Lass dich inspirieren und erhalte wertvolle Informationen rund um das Thema Auslandsstudium und Auslandspraktikum. Dich erwarten eine Fülle an spannenden Vorträgen über internationale Bildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalten und vieles mehr. Sei dabei und tauche ein in die Welt der internationalen Bildung!
International
Großes Willkommensfrühstück mit den neuen internationalen Studierenden
In diesem Wintersemester begrüßt die Universität Bremen insgesamt 150 Austauschstudierende. Die größte Gruppe stammt aus Spanien mit 35 Studierenden, gefolgt von der Türkei mit 19 Studierenden sowie Italien und Frankreich, die jeweils 15 Studierende entsenden.
Empfang der Wissenschaftler:innen
Am 20.09.23 hat der Gastwisschaftler*innen Empfang im Fraunhofer MEVIS stattgefunden. Es waren ca. 100 Gäste dabei. Die Veranstaltung wurde von der U Bremen Research Alliance/Welcome Center organisiert.
Ein Willkommen gab es von Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin und Prof. Dr. Matthias Günther, Deputy Institute Director vom Fraunhofer Institut. Neben Getränken, gab es auch zwei Foodtrucks, die die Gäste mit leckerem Essen versorgten. Eine Musikperformance von der „Stimmer Band“, Spiele und eine Kinderecke rundeten den Nachmittag ab.
Besuch des Dickinson College und Teilnahme an der GAIN in Boston
Im August haben die Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther und die Leiterin des International Office, Dr. Marejke Baethge das Dickinson College in Pennsylvania besucht. Die langjährige Partneruniversität hat vor allem zum Thema Nachhaltigkeit spannende Umsetzungen. Beispielsweise haben sich die beiden die Dickinson Farm angesehen, auf der angebaut, gelehrt und geforscht wird. Im Anschluss haben sich Prof. Günther und Dr. Baethge gemeinsam mit Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer, Dr. Julia Sievers, Dezernentin Akademische Angelegenheiten und Dr. Imke Girßmann, BYRD auf der GAIN getroffen. Die GAIN organisiert jährlich eine Tagung auf der sich international mobile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, Politik und Industrie austauschen. Die Tagung besteht aus…
Unser Profil
Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Wir verstehen Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess. Als internationale Universität heißen wir Menschen aus mehr als 100 Nationen bei uns willkommen, die auf unserem Campus leben, studieren und arbeiten. Sie bereichern uns in Lehre und Forschung und sind ein wesentliches Element unseres Erfolgs.
Das Studium an der Universität Bremen ermöglicht vielseitige internationale Erfahrungen. Lehre und Forschung sind international ausgerichtet und weltweit vernetzt. Die Universität Bremen fördert und unterstützt alle Mitglieder dabei, von ihrer Internationalität zu profitieren, aber auch dazu beizutragen.
Im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung arbeitet die Universität Bremen gemeinsam mit Partnern an den globalen Herausforderungen und leistet einen Beitrag zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung.
Aktuelle Ausschreibungen
Derzeit gibt es keine offenen Ausschreibungen

Internationalisierungsstrategie
Die Internationalisierungsstrategie legt die Ziele der Universität im Rahmen der Internationalisierung für die nächste Dekade fest. Sie setzt inhaltliche und regionale Schwerpunkte und befördert die Weiterentwicklung der weltweiten Kooperationen und ihrer strategische Ausrichtung.
In einem universitätsweiten Diskussionsprozess wird derzeit die Strategie 2018-2028 erarbeitet. Die neue Strategie wird zu einer weiteren Profilschärfung beitragen und der Entwicklung der Internationalisierung an der Universität in den letzten Jahren Rechnung tragen. Sie knüpft an an die VIsion und die Ziele der Universitätsstrategie.
Die bisherige Internationalisierungsstrategie wurde im Jahr 2011 veröffentlicht.

Mehrsprachigkeit
Die Universität Bremen bekennt sich zur Mehrsprachigkeit und hat als eine der ersten Universitäten in Deutschland 2017 eine Sprachenpolitik veröffentlicht. Diese spricht Empfehlungen zum Umgang mit Wissenschafts- und Alltagssprache aus. Unsere Studierenden qualifizieren wir sprachlich so, dass sie sich auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt erfolgreich orientieren können. Alle Angehörigen der Universität werden darin unterstützt, neue Sprachen zu erlernen, ihre Herkunftssprachen im Arbeitsalltag einzusetzen und dazu beizutragen, Mehrsprachigkeit auf dem Campus lebendig werden zu lassen.
mehrAuslandsaufenthalte
Studierenden und Lehrenden bieten wir vielfältige Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes: ob innerhalb Europas über das ERASMUS-Programm, außerhalb Europas an einer der weltweiten Partneruniversitäten oder auch auf Eigeninitiative an der ausländischen Wunschhochschule. Ob Studium, Praktikum, Lehr- oder Forschungsaufenthalt, hier finden Sie weitere Informationen: