Prof. Dr. Arndt Wonka

Professur für europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften

Kontakt

E-Mail: wonkaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Tel.: +49 (0)421 / 218-67420

Büro: GW2, Raum: B 2.330

Dienstanschrift

Universität Bremen
Fachbereich 08 - Sozialwissenschaften 
Institut für Europastudien
Universitätsboulevard 13 
28359 Bremen

 

Akademische Laufbahn 
seit 04/2019Universitätsprofessor für europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Europastudien, Universität Bremen

10/2015 - 03/2016 
             und
10/2016 - 03/2017

Vertretungsprofessor für Vergleichende Regierungslehre, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachgebiet Politikwissenschaft, Universität Hamburg
09/2012 - 03/2019
 
Coordinator Field A (Global Governance and Regional Integration) und Senior Researcher, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen
09/2008 - 08/2012Coordinator Field 2 (EU) und Postdoctoral Researcher, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen
09/2008 - 10/2011External Fellow/Ko-Projektleiter (mit Prof. Dr. Berthold Rittberger), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim
09/2007 - 08/2008Postdoc, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim 
01/2007 - 06/2007Postdoc, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
10/2003 - 12/2006 Promotionsstipendiat, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschunh (MZES), Universität Mannheim
 
Akademische Ausbildung
05/2007
 
Promotion zum Dr. rer. soc., Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Mannheim (Erstgutachter: Prof. Dr. Franz Urban Pappi ; Zweitgutachter: Professor Dr. Wolfgang C. Müller)
05/2003Magister Artium (M.A.) im Fach Politikwissenschaft (Nebenfächer: Rechtswissenschaft; Soziologie), Universität Konstanz
10/1999 - 06/2000Auslandssemester an der York University Toronto (Kanada)
 
Wissenschaftsorganisation und ehrenamtliche Tätigkeiten
seit 08/2013Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung 
seit 03/2007Mitglied des Editorial Board, Journal of European Public Policy
 

Gutachtertätigkeit u.a. für British Journal of Political Science (BJPS), Comparative European Politics (CEP), Comparative Political Studies (CPS), European Journal of Political Research (EJPR), European Political Science (EPS), European Union Politics (EUP), Governance, International Studies Review, Journal of Common Market Studies (JCMS), Journal of European Public Policy (JEPP), Journal of European Integration (JEI), Journal of Public Policy (JPP), Palgrave Macmillan, Policy Sciences, Politische Vierteljahresschrift (PVS), Public Administration Review, Public Policy and Administration, Swiss Political Science Review, The Journal of Politics (JoP), West European Politics (WEP), Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). 

 

nach oben

 

Autorenprofil auf Scopus

Autorenprofil auf Google Scholar

ORCiD: 0000-0001-9722-8981 

 
Aufsätze in Fachzeitschriften mit peer-review

Rittberger, Berthold/Ruffing, Eva/Weinrich, Martin/Wonka, Arndt (2024). The competence-control dilemma and the institutional design of European Union agencies. In: Governance, online first 7 February 2024.

Wonka, Arndt/Gastinger, Markus/Blauberger, Michael (2023). The domestic politics of EU action against democratic backsliding: public debates in Hungarian and Polish newspapers. In: Journal of European Public Policy, online first 7 December 2023.

Ruffing, Eva/Weinrich, Martin/Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (2023): The European administrative space over time: Mapping the formal independence of EU agencies. In: Regulation & Governance, online first 6 October 2023.

Wonka, Arndt (2022): Policy and constituency frames in the advocacy of political parties and interest groups in policy-making. In: Journal of European Public Policy, online first 11 November 2022.

Wonka, Arndt/Haunss, Sebastian (2020). Cooperation in networks: Political parties and interest groups in EU policy-making in Germany. In: European Union Politics, Vol. 21, Issue 1, pp. 130-151.

Wonka, Arndt/De Bruycker, Iskander/De Bièvre, Dirk/Braun, Caelesta/Beyers, Jan (2018). Patterns of Conflict and Mobilization: Mapping Interest Group Activity in EU Legislative Policymaking. In: Politics and Governance, Vol. 6, Issue 3, pp. 136-146.

Beyers, Jan/Dür, Andreas/Wonka, Arndt (2018). The political salience of EU policies. In: Journal of European Public Policy, Vol. 25, Issue 11, pp. 1726-1737.

Wonka, Arndt (2017). German MPs and interest groups in EU multilevel policy-making: the politics of information exchange. In: West European Politics, Vol. 40, Issue 5, pp. 1004-1024.

Wonka, Arndt/Göbel, Sascha (2016). Parliamentary Scrutiny and Partisan Conflict in the Euro Crisis. The case of the Bundestag. In: Comparative European Politics, Vol. 14, Issue 1, pp. 215-231.

Wonka, Arndt (2016).The party politics of the Euro crisis in the German Bundestag: Frames, positions and salience. In: West European Politics, Vol. 39, Issue 1, pp. 125 - 144.

Schneider, Ellen/Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (2014). Adapting to Europe? Regional MPs' involvement in EU affairs in Germany. In: Regional and Federal Studies, Volume 24, Issue 4, pp. 407-427.

Beyers, Jan/Dür, Andreas/Marshall, David/Wonka, Arndt (2014). Policy-Centred Sampling in Interest Group Research: Lessons from the INTEREURO project. In: Interest Groups & Advocacy, Volume 3, Issue 2, pp. 160-173.

Wonka, Arndt/Rittberger, Berthold (2014). The ties that bind? Intra-party information exchanges of German MPs in EU multi-level politics. In: West European Politics, Volume 37, Issue 3, pp. 624-643.

Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (2011). Introduction: Agency Governance in the European Union. In: Journal of European Public Policy, Volume 18, Issue 6, pp. 780-789.

Wonka, Arndt/Rittberger, Berthold (2011). Perspectives on EU Governance: An Empirical Assessment of the Political Attitudes of EU Agency Professionals. In: Journal of European Public Policy, Volume 18, Issue 6, pp. 888-908.

Wonka, Arndt/Baumgartner, Frank F./Mahoney, Christine/Berkhout, Joost (2010). Measuring the Size and Scope of the EU Interest Group Population. In: European Union Politics, Volume 11, Issue 3, pp. 463-476.

Wonka, Arndt/Rittberger, Berthold (2010). Credibility, Complexity and Uncertainty: Explaining the Institutional Independence of twenty-nine EU agencies. In: West European Politics, Volume 33, Issue 4, pp. 730-752.

Wonka, Arndt (2008). Decision-making dynamics in the European Commission: partisan, national or sectoral? In: Journal of European Public Policy, Vol. 15, Issue 8, pp. 1145-1163.

Wonka, Arndt (2007). Technocratic and independent? The appointment of European Commissioners and its policy implications. In: Journal of European Public Policy , Vol. 14, Issue 2, pp. 169-189.

Hörl, Björn/Warntjen, Andreas/Wonka, Arndt (2005). Built on quicksand? A Decade of Procedural Spatial Models on EU legislative decision-making. In: Journal of European Public Policy , Vol. 12, Issue 3, pp. 592-606.

Monographien

Husted, Thurid/Wonka, Arndt/Blauberger, Michael/Töller, Annette Elisabeth/Reiter, Renate (2014). Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union. Kommission, Komitologie, Agenturen und Verwaltungsnetzwerke. Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Grundwissen Politik)

Hustedt, Thurid/Wonka, Arndt/Blauberger, Michael/Töller, Annette Elisabeth/ Reiter, Renate (2011). Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union (Kurs 33914 der FernUniversität Hagen). Hagen: FernUniversität Hagen.

Wonka, Arndt (2008). Die Europäische Kommission. Supranationale Bürokratie oder Agent der Mitgliedstaaten? Baden-Baden: Nomos (Reihe: Regieren in Europa, Band 15). Rezensiert in Neue Zürcher Zeitung, Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Politische Vierteljahresschrift (PVS), (Heft 3/2009)

Herausgeberschaften

Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (eds.) (2012). Agency Governance in the EU and its Consequences. London: Routledge. [Also published as Special issue in the Journal of European Public Policy 18, 6 (2011)]. Rezensiert in Political Studies Review 12(3), 2014, pp. 461-462

Warntjen, Andreas/Wonka, Arndt (eds.) (2004). Governance in Europe - the role of interest groups. Baden-Baden: Nomos.  

Buchbeiträge

Wonka, Arndt (2022). Konzepte und Konzeptspezifikation. In: Tausendpfund, Markus (Eds.). Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, pp. 169-194.

Wonka, Arndt (2015). The European Commission. In: Richardson, Jeremy/Mazey, Sonia (Eds.). European Union. Power and policy-making, 4th Edition. London: Routledge, pp. 83-105.

Rittberger, Berthold/Wonka, Arndt (2015). EU Agencies. In: Richardson, Jeremy/Mazey, Sonia (Eds.). European Union. Power and policy-making, 4th Edition. London: Routledge, pp. 233-257.

Wonka, Arndt/Lange, Gesche (2014). Politische Entscheidungen im Mehrebenensystem der EU. In: Liebert, Ulrike/Wolff, Janna (Hrsg.). Interdisziplinäre Europastudien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 153 - 171.

Schmidt, Susanne K./Wonka, Arndt (2012). The European Commission. In: Jones, Erik/Menon, Anand/Weatherhill, Stephen (eds.). The Oxford Handbook of the European Union. Oxford: Oxford University Press.

Wonka, Arndt (2010). Decision-making dynamics in the European Commission: partisan, national or sectoral? In: Lindberg, Björn/Rasmussen, Anne/Warntjen, Andreas (eds.). The Role of Political Parties in the European Union. London: Routledge, pp. 39-57. (published as article in JEPP 15:8)

Wonka, Arndt (2008). Europeanized Convergence? British and German business associations' European lobbying strategies in the formulation of REACH. In: Grote, Jürgen R./Lang, Achim/Schneider, Volker (eds.). Organised Business Interests in Changing Environments . Houndmills: Palgrave Macmillan, pp. 179-199.

Wonka, Arndt (2008). Die Europäische Kommission in EU-Entscheidungsprozessen. In: Selck, Torsten/Veen, Tim (Hrsg.). Die politische Ökonomie des EU-Entscheidungsprozesses. Wiesbaden: VS-Verlag, pp. 111-131.

Lehnert, Matthias/Miller, Bernhard/Wonka, Arndt (2007). Na und? Überlegungen zur theoretischen und gesellschaftlichen Relevanz in der Politikwissenschaft. In: Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (Hrsg.). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme - Strategien - Anwendungen . Frankfurt a.M.: Campus, pp. 39-60.

Wonka, Arndt (2007). Um was geht es? Konzeptspezifikation in politikwissenschaftlicher Forschung. In: Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (Hrsg.). Forschungsdesign in derPolitikwissenschaft: Probleme - Strategien - Anwendungen . Frankfurt a.M.: Campus, pp. 63-89.

Lehnert, Matthias/Miller, Bernhard/Wonka, Arndt (2007). Increasing the Relevance of Research Questions. Considerations on Theoretical and Social Relevance in Political Science. In: Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (eds.). Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave Macmillan, pp. 21-38.

Wonka, Arndt (2007). Concept Specification in Political Science Research. In: Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (eds.). Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave Macmillan, pp. 41-61.

Wonka, Arndt (2005). Lobbying des Europäischen Parlaments. In: Maurer, Andreas/Nickel, Dietmar (Hrsg.). Das Europäische Parlament: Supranationalität, Repräsentation und Legitimation . Baden-Baden: Nomos, pp. 163-170.

Wonka, Arndt/Warntjen, Andreas (2004). The Making of Public Policies in the European Union: Linking Theories of Formal Decision-making and Informal Interest Intermediation. In: Warntjen, Andreas/Wonka, Arndt (eds.). Governance in Europe - the role of interest groups. Baden-Baden: Nomos, pp. 9-24.

Sonstige Beiträge (* peer reviewed)

Wonka, Arndt/Gantenberg, Julia (2020). Reflexion und Orientierung - wann kann Wissenschaftskommunikation leisten. In: Wissenschaftskommunikation.de.

Wonka, Arndt (2019). Die Diskussion über das Spitzenkandidaten-Modell ist irreführend. In: Weser Kurier, 29.6.2019 (online), 30.06.19 (print)

Schenk, Angelika/Vogelmann, Frieder/Wonka, Arndt (2017). Jenseits der Infantilisierung. Plädoyer für einen Personalstrukturwandel an deutschen Universitäten. In: Berliner Debatte Initial, Vol. 28,Issue 1: 146 - 154.

Wonka, Arndt/Döring, Holger (2014). Jean-Claude Juncker's new European Commission is the most 'politicised' in the institution's history. LSE EUROPP Blog

Fischer-Lescano, Andreas/Joerges, Christian/Wonka, Arndt (eds.) (2010). The German Constitutional Court's Lisbon Ruling: Legal and Political Science Perspectives. ZERP Discussion Paper, 2010/01.

Wonka, Arndt (2010). Accountability Without politics? The Contribution of Parliaments to the Democratic Control of EU Politics in the German Constitutional Court's Lisbon Ruling. In: Fischer-Lescano, Andreas/Joerges, Christian/Wonka, Arndt (eds.) (2010). The German Constitutional Court's Lisbon Ruling: Legal and Political Science Perspectives. ZERP Discussion Paper, 2010/01, pp. 55-62.

*Wonka, Arndt/Rittberger, Berthold (2009). How Independent are EU Agencies? RECON Online Working Paper, 2009/12.

*Wonka, Arndt (2004). Delegation and Abdication? The Appointment of European Commissioners and its policy impolications, MZES Arbeitspapier 84.

nach oben

Forschungsinteressen
  • Europaforschung
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Politische Mobilisierung und politische Repräsentation
  • Interessengruppen und politische Parteien
  • Institutionen
Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte
2011 - 2013
 
Comparative research on interest group politics in Europe (INTEREURO) (European Science Foundation), European Collaborative Research Project in the Social Sciences
09/2008 - 12/2011
 
Agency Governance and its Challenges to the EU System of Representation (ARENA Oslo/RECON), Ko-Leitung mit Prof. Dr. Berthold Rittberger (Universität Mannheim/MZES)
2008 - 2010
 
Die Politik der Mobilisierung: Nationale Parteien und EU-Entscheidungsprozesse (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Ko- Leitung mit Prof. Dr. Berthold Rittberger (Universität Mannheim/MZES)

 

 

Lehre

Einfühung in die Europäische Integration | Vorlesung
Introduction to European Integration

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden | Vorlesung
Methodologies, Research Designs and Research Methods

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen | Seminar 
Politics in Europe from an interdisciplinary perspective: Values, memories and interests

Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem inter-disziplinär ausgerichteten Seminar Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund sollen dabei Fragen danach stehen, welche Rolle nationale Erinnerungskulturen im Handeln politischer Akteure spielen, wie politische Akteure mit ihrem Handeln diese Kultur und die Geschichtspolitik prägen und welche Rolle diese Faktoren, neben anderen kulturellen und ökonomischen Faktoren, für politische und gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen in den Staaten Europas und in der Politik der Europäischen Union spielenI.

Interessengruppenpolitik aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln und Konsequenzen | Seminar 
Interest group politics in comparative perspective: Structures, actions and consequences

In diesem Seminar behandeln wir Interessengruppen und ihren Beitrag zur Politik und zu politischen Auseinandersetzungen in demokratischen politischen Systemen. Nachdem Interessengruppen zu Beginn des Seminars in einen breiteren politischen Kontext gestellt wurden, fokussiert der Hauptteil des Seminars auf drei Aspekten von Interessengruppen und Interessengruppenpolitik: Zunächst nehmen wir Interessengruppen als politische Organisationen in den Blick und setzen uns mit den Motiven und Ressourcen von Interessengruppen auseinander, die deren Einflussversuche auf politische Entscheidungn und die Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen durch Interessengruppen maßgeblich bestimmen. Daran anschließend behandeln wir das Handeln von Interessengruppen und dessen Effekten auf die Politik in demokratischen politischen Systemen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zentrale Konzepte, Theorien, Forschungsmethoden und aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Interessengruppenforschung zu vermitteln. Auf der Grundlage des Erlernten sollen Studierende in der Lage sein, eigene kleinere Studien zur Interessengruppenpolitik zu konzipieren und durchzuführen.

 

Politische Systeme in Europa im Vergleich | Vorlesung
Political systems in Europe in comparative perspective

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, maßgeblichen politi-schen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Dynamiken auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden the-oretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeu-gen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspekti-ven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit | Seminar
EU politics in the member states: actors, conflicts & public attention

In diesem Seminar setzen wir uns mit den Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mit-gliedstaaten der Europäischen Union (EU) auseinander. Dabei werden wir uns mit Studien auseinandersetzen, die untersuchen, welche Arten von Akteuren in den Mitgliedstaaten sich an diesen Auseinandersetzungen beteiligen, welche Anliegen sie thematisieren und welche Position sie dabei beziehen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Ausei-nandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Re-gionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Die Europäische Union im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie | Seminar 
The European Union: tradeoffs between integration, cooperation and autonomy

Zur Gestaltung von Europapolitik und zur Erreichung der politischen Ziele der Europäischen Union (EU) verfügt diese über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielswei-se allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instrumente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich da-rin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Semi-nar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Er-reichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

 

 

Einführung in die europäische Integration | Vorlesung 

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden | Vorlesung

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen des Seminars behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Theorien demokratischer politischer Systeme: Europas Staaten im Vergleich | Seminar

Die Institutionen demokratischer politischer Systeme und Unterschiede in den institutionellen Strukturen zwischen politischen Systemen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Politikwissenschaften. Theorien, die sich mit diesen institutionellen Strukturen auseinandersetzen, schreiben diesen Effekte auf die Sicherstellung demokratischer Verantwortlichkeit, die politische Kooperation und den politischen Wettbewerb zwischen politischen Akteuren und schließlich auf politische Entscheidungen und auf die Problemlösungsfähigkeit demokratischer politischer Systeme zu. In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, auf welche Weise die Politikwissenschaften politische Systeme theoretisch konzeptualisieren und empirisch messen, welche Typen politischer Systeme dabei analytisch unterschieden werden und welche Effekte von diesen Unterschieden theoretisch erwartet und tatsächlich empirisch beobachtet werden. Empirisch fokussiert das Seminar auf die politischen Systeme Europas. Durch die Arbeit in diesem Seminar eignen Sie sich die Fähigkeit an, politische Systeme auf der Grundalge institutionalistischer Theorien auf zentrale Strukturen hin zu analysieren und unterschiedliche Erwartungen bezüglich institutioneller Effekte und deren Begründung theoretisch einzuordnen. Darüber hinaus vermittelt das Seminar empirisches Wissen zu den politischen Systemen Europas und gibt Ihnen die Möglichkeit zur Arbeit mit und zur Diskussion von anspruchsvollen politikwissenschaftlichen Arbeiten.

Politische Repräsentation und politische Beteiligung in Europa | Seminar

Dieses Seminar setzt sich mit der politischen Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien und Interessengruppen in modernen Demokratien auseinander. Schwerpunktmäßig behandeln wir zwei Themengebiete: Zunächst gehen wir der Frage nach, welche Eigenschaften die politische Beteiligung(sneigung) von Individuen und sozialen Gruppen beeinflussen. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit Arbeiten auseinander, die untersuchen, in welcher Form und in welchem Umfang politische Parteien und Interessengruppen zur Repräsentation der Überzeugungen und Interessen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen beitragen. Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, in welchem Umfang und aus welchen Gründen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ungleich politisch repräsentiert sind. Anhand von Zeitschriftenaufsätzen aus dem Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft und der politischen Soziologie vermittelt das Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern analytisches und empirisches Wissen zu den oben skizzierten Themenbereichen. Nach Abschluss des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die Rolle von politischen Parteien und Interessengruppen bei der Repräsentation gesellschaftlicher Interessen einzunehmen und zu beurteilen, mit welcher Art Forschungsdesign und Daten sich diese empirisch informieren ließen.

Begleitseminar Bachelorarbeit: Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt | Seminar 

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Arten von Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und explizieren die grundsätzlichen Optionen, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig zielt der erste Block darauf, Kriterien zu diskutieren, die Sie die Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit treffen müssen. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.

 

Einführung in die Europäische Integration | Vorlesung
Introduction to the European Integration
 
Politische Systeme und Institutionen | Vorlesung
Political systems and institutions
Das politische System der EU: effektiv und demokratisch? | Seminar
The EU political system: effective and democratic?
 

Staaten, Politik und Gesellschaften in Europa | Vorlesung
States, politics and societies in Europe

In der Vorlesung dieses Moduls behandeln wir grundlegende politikwissenschaftliche und soziologische Konzepte und Theorien, die in diesen Disziplinen zur Analyse von Politik, politischen Systemen und Gesellschaften genutzt werden. Ziel ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis unterschiedlicher theoretischer Perspektiven auf die Staaten Europas und deren Bevölkerungen sowie auf die Europäische Union zu vermitteln. Durch die Behandlung unterschiedlicher analytischer Perspektiven, sollen Sie in die Lage versetzt werden, die empirischen und theoretischen Schwerpunkte der jeweiligen Ansätze und die jeweils damit verbundenen Erkenntnisinteressen (auch vergleichend) zu erkennen und selbst einzunehmen. Die behandelten Konzepte und Theorien werden im Rahmen der Vorlesung anhand empirischer Studien und Befunde illustriert. Die mit der Vorlesung vermittelten Grundlagen werden dann in den Vorlesungen des Moduls 3a thematisch, theoretisch und empirisch vertieft. 

Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden | Seminar
Methodologies, Research Designs and Research Methods

Dieses Seminar vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen des Seminars behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund des Seminars steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das im Seminar erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll das Seminar eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden. 

Interest group politics in comparative perspective: Structures, actions and consequences (in englischer Sprache) | Seminar

In this seminar we will deal with interest groups and their role and contributions to politics in democratic political systems. After having put interest groups into context of other political actors at the beginning of the seminar, we will focus on three aspects of interest groups and interest group politics: First, we will look at interest groups as organizations, including their resources, the motives driving their political behavior and the conditional nature of interest groups’ legitimacy to represent others in politics. Second, we will look at the strategies that interest groups employ for their political activities and the patterns of mobilization and (non-) conflict resulting from interest groups’ actions. Third, we will look at (some of) the effects which interest group politics has in democratic political systems. After having attended the seminar, students will be familiar with core concepts and theories as well as up-to-date empirical results of interest group research in political science. 

 

Politische Transformation | Vorlesung 
Europäische Integration | Vorlesung 
Politische Mobilisierung, politische Repräsentation und politische Öffentlichkeit in der Europäischen Union | Seminar

 

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Donnerstag, 15.02.2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Montag, 26.02.2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Montag, 04.03.2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr 

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

seit 10/2023Direktor des Instituts für Europastudien
seit 10/2023Studiengangsverantwortlicher Bachelor Integrierte Europastudien
seit 05/2022Studiengangsverantwortlicher Master Europapolitik
11/2021 - 05/2026Mitglied im Tenure Board der Universität Bremen
10/2019 - 09/2021Prodekan Fachbereich 08

 

Prof. Dr. Arndt Wonka