
Institut für Europastudien
Willkommen am Institut für Europastudien!
Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei Säulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie können eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Französisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.
Neu an der Uni?
Neu an der Uni-Bib?
Hier geht es zu Informationen, wie Sie Ihren Bibliotheksausweis bekommen, sich in der Uni-Bibliothek orientieren etc.
Studierende berichten: Studieren weltweit in Zeiten von Corona
Studierende aus Deutschland, die für ein Semester oder ein Praktikum ins Ausland gegangen sind, berichten über ihren Alltag und ihr Studium geprägt von Ausgangssperren und sozialer Distanzierung.
https://www.studieren-weltweit.de/inspirieren-lassen/hashtag/corona/
Für Studieninteressierte
B.A.Integrierte Europastudien:
Inhalte und Schwerpunkte des Studiengangs
Absolventinnen und Absolventen berichten
Nützliche Links
Aktuelles


Registration for the Virtual Summer school 2021 with Sciences Po Lille is open

"Metropolen in Osteuropa": bis 31.03. bewerben!

Intensivsprachkurse März-April

Unterstützung für Studierende aus Belarus

Jetzt bewerben! EU-United we stand

Preise für IES-Studentinnen

YUFE: IES-Studentin Jessica Winter ist Präsidentin des Student Forum

Online Winter School

YUFE Diploma Supplement Track

24.11., 18 Uhr: Ziele erreicht? EINE BILANZ DER DEUTSCHEN EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT AUS NIEDERSÄCHSISCHER SICHT

IES bei der Digitalen Hochschulmesse "Studium und Praktikum im Ausland" 2020

Wichtige Infos für Studienanfängerinnen und Studienanfänger!

Zukunftsweisend. – StartUp-Lounge Home Edition am 12. November

30.10.2020 Veranstaltung "Libri Prohibiti"

Konzept zum Studienstart

PROMOS-Stipendien: Bewerbung läuft

IES-Absolvent für Masterarbeit mit Preis ausgezeichnet

"Europäisches Archiv der Stimmen": so funktioniert das kommunikative Gedächtnis

29.09. "Der Osten entlässt seine Kinder. Reflexionen osteuropäischer Intellektueller zur deutschen Einheit"

23.09. Veranstaltung "Endlich ein souveränes Europa?"

Essay Wettbewerb: "Erinnerung, Rituale und Mythen des Zweiten Weltkriegs" bis 20. September

Es gibt noch Studienplätze!

12.9. Bremer Jugendring lädt ein zu Veranstaltung "Wir sind Ratspräsidentschaft"

Bremens YUFE Mobility Award ausgeschrieben!

Für Studierende: Call for Papers des "Young Journal of European Affairs"

Polnisch-Tandem

Wie fremd ist (uns) das Mittelalter

Bulgarien

Bremer Woche der Sozialwissenschaften

Tag der Lehre

Gastvortrag von Dr. Kirill Levinson (Higher School of Economics, Moscow)

"Arbeit an Europa"

Studierende erinnern an jüdisches Leben in Bremen

Podiumsdiskussion: Europa hat gewählt!

6. Juni 2019: Der Tod eines Polnischen Zwangsarbeiters, Lesung

24. Mai 2019: Stanisław Moniuszko, Gesprächskonzert und Buchvorstellung

Besuch der Bremer Bürgerschaft

Sommerschule „Gender und Gedächtnis“ 30.04.-07.05.2019 Moskau
Veranstaltungen der Schreibwerkstatt
April 2019: Europa-Quartette im "Noon" und Kukoon"
