Institut für Europastudien

Willkommen am Institut für Europastudien!

Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei Säulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie können eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Französisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.

Infos über das Institut

Jetzt bewerben: Masterstudiengang Europapolitik

Bewerbungsfrist für das WiSe 2023-24 ist der 15. Juni 2023. Mehr Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung:

mehr

Arnt Wonka bei Radiosendung zu Reformen an deutschen Universitäten

Am 28.4.2023 nahm Prof. Dr. Arndt Wonka des IfE an einer Radiosendung des Südwestrundfunks zum Thema "Reformen an Universitäten: Endlich bessere Arbeitsbedingungen?" teil.  Die gesamte Aufzeichnung der Sendung können Sie hier finden.

mehr

IES - dein Studiengang

Studierende und Lehrende des BA Integrierte Europastudien berichten in Kurzinterviews, was den Studiengang ausmacht und für wen IES die richtige Wahl ist. 

Aktuelles

Stipendien für Polen und Tschechien

Noch bis 31. Oktober können sich deutsche Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen auf die Stipendien der GFPS für Auslandsaufenthalte im Sommersemester 2021 bewerben.

 

Gefördert werden:

  • Auslandssemester in Polen und Tschechien

  • Praktika in Tschechien in Verbindung mit einem Auslandssemester

  • Ein Polnisch-Intensivkurs über ein Semester an der Universität Lublin

Sollte ein Auslandsaufenthalt im Frühjahr 2021 nicht möglich sein, etwa aufgrund von Coronabeschränkungen im Zielland, kann das bereits gewährte Stipendium verschoben werden.

www.gfps.org/stipendien