Prof. Dr. Wolfgang Kissel

Professor

Kultur- und Literaturwissenschaftler (Slavist)
 

Büro: GW2 B 2300

Tel.: 0421/218-67270

email: kisselprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

(Online-)Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

CV

Field

Theory of civilization / theory of memory, sites of memory in contemporary Europe

Historical Semantics

Cultural / Literary Studies/ (Modern Russian Literature, Slavonic Literatures, Eastern European Cultural History, comparative studies of French, Russian and English culture and literature)

 

Education

1999 Postdoctoral qualification, Slavonic Literatures and Cultures („Habilitation“), University of Bremen

1987 State examination, German Federal Foreign Office, Bonn

1987 PhD, Slavonic cultures and literatures, French language and literature, University of Basel

1986-1987 Advanced courses of Polish language and culture, School of Slavonic and Eastern European Studies, London

1985-1987 German Federal Foreign Office, Bonn/London

1983-1985 Post-graduate studies, University of Basel

1982 Master (Licence), Slavonic cultures and French language and literature, University of Basel, Switzerland

1981 - 1982 Graduate studies, Slavonic literatures and French literature, University of Basel/Switzerland

WS 1980/81 Graduate studies, Portuguese language and literature, the University of Belo Horizonte (Brazil)

1976-1980 Language and culture seminars, universities of Tours, Kiev, Prague, and Florence

1976-80 Undergraduate studies at the University of Bonn, classical languages, Slavonic and Romance languages, East European history, philosophy

 

Professional Experience

2017 Founder and First Director of the Institute of European Studies at the University of Bremen

2001-present University Professor of East European Literatures and Cultures, University of Bremen

2001-2004 Director of the research project „Russian Literary Memoirs of the 20th century and the Crisis of Civilisation“, Centre for Literary and Cultural Research / Berlin (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung/Berlin)

1997-2000 Assistant Professor, Centre for Literary and Cultural Research / Berlin (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung/Berlin)

1991-1997 Assistant Professor, chair of East European cultures and literatures, University of Bremen

1985-1989 German Federal Foreign Office

 

Grants and Fellowships

2017- 2019 Higher School of Economics, Moscow, Leading Research Fellow at the International Laboratory for the Study of Russian and European Intellectual Dialogue

2011-12 Opus magnum Research Grant, VW-Foundation: Russia as a Civilization. Studies in Historical Semantics

2007 Visiting Professor at the university Vincennes, Paris VIII

2006 Visiting Professor at the École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

2005 Visiting Professor at the École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

2004 Publication Grant, German Research Foundation (DFG), « The Cult of the Dead Poet and Russian Modernism »

2003- 2006 Research Grant, VW-foundation, „European Travelogues of the Interwar Period“, co-director

2000-2004 Research Grant, German Research Foundation (DFG) „Russian Literary Memoirs of the 20th century and the Crisis of Civilisation“, project leader

Forschungsschwerpunkte

Russische und europäische Adelskultur des späten 18. und frühen 19.Jhdts.
Russische Literatur und Kultur des 18.-20.Jahrhunderts, insbesondere Reiseliteratur, Memoirenliteratur und Autobiographik
Probleme des Zivilisationsvergleichs Westeuropa - Russland
Kultur- und Zivilisationstheorie
Komparatistische Puskin-Forschung
Geschichte der russischen Historiographie des 19.Jhdts. (Schwerpunkt Kljucevskij)
Kulturgeschichte des russischen Fin de siècle
Dichtermythos und Epochenumbruch im 20.Jhdt. (Symbolismus/Avantgarde/Socrealizm)
Kulturgeschichte der russischen Emigration im 20.Jhdt.
Exilliteratur in Ost- und Ostmitteleuropa (Einzelstudien zu Nabokov, Gombrowicz, Crnjanski)
Vladimir Nabokov und die russische bzw. europäische klassische Moderne
Polnische Moderne: Die Tagebücher von W.Gombrowicz
Postsowjetische Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur

Forschungsprojekte

VolkswagenStiftung
Förderinitiative: Opus magnum
Russland als Zivilisation: Begriffsgeschichte und Verflechtungsgeschichte
Laufzeit: 2011/12

Reisen der Zwischenkriegszeit zwischen den Metropolen Berlin, Paris, Moskau
Projektleitung Wolfgang Asholt (Osnabrück), Wolfgang S. Kissel (Bremen), Wolfgang Klein (Osnabrück)
gefördert durch die VolkswagenStiftung     
Laufzeit 2002-2006

Russische Erinnerungsliteratur und die Zivilisationsbrüche des 20. Jahrhunderts
Zentrum für Literaturforschung/Berlin
Projektleitung Wolfgang S. Kissel
gefördert mit Mitteln der DFG
Laufzeit 2001-2005

Betreute Promotionen

2002 - 2007

Alla Zilber

Russisches Theaterleben der Moderne zwischen Metropole und Provinz (das Beispiel Saratov). 1914 - 1920.

Seit WS 2008/09

Katarzyna Pieper-Brandstädter

Krasicki und Lehndorff - eine polnisch-preußische Adelsfreundschaft des 18.Jhdts.Studien zu Stereotypen, Mentalitätsunterschieden und Kulturtransfer in der Epoche der polnischen Teilungen

 

Seit WS 2018/19

Christina Gabriela Hübner

Blockierte Erinnerungen:

Der Wandel des kolonialen Gedächtnisses Europas und die Entstehung eines post-kolonialen Erinnerungsraumes in Afrika

 

Seit dem WS 2018/19

Irakli Khishtovani

Gender und Narration.

Triaden in der Prosa Dostoevskijs und Nabokovs

 

Seit dem WS 2021/22

Yvonne Pannemann

Von der Rüstungsruine zum europäischen Denkort.

Die Nachgeschichte des U-Boot Bunkers "Valentin" (1945-2020)

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Vollständiges Publikationsverzeichnis

Englischer Gentleman und russischer „Mann von Ehre“. Zu Puškins Rezeption des Gesellschaftsromans „Pelham, or the Adventures of a Gentleman“ von Lord Bulwer-Lytton. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, 51/ 1, 1991, S. 60-85.

Zur Poetik der Memoiren Nadežda Mandel’štams: Biographische Rekonstruktion nach dem Kulturbruch der Stalin-Zeit. In: Klaus Städtke (Hg.), Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre, Berlin (Akademie Verlag) 1998, S. 269-296.

Die Metamorphosen Vladimir Nabokovs: (Selbst)Übersetzung als transkulturelle Praxis des Exils. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd.25: Übersetzung als transkultureller Prozeß, München 2007, S. 50-70.

„Pluto, nicht Orpheus“: Der Tod des Dichters in Varlam Šalamovs Erzählungen aus Kolyma. In: Aage Hansen- Löve, Thanatologien. Thanatopoetik. Der Tod des Dichters. Dichter des Todes, Wiener Slavistischer Almanach 60 / 2007, München 2008, S. 397-419.

Une descente aux Enfers: Le projet autobiographique d’Andrej Belyj et son séjour à Berlin (1922/23). In: Revue des Etudes Slaves, LXXIX/3, Entre les genres. L’écriture de l’intime dans la littérature russe, XIXe-XXe siècles, Paris 2008, p. 375-388.

О немецких пфеннигах и русском золотом фонде: тема денег в романе В.Набокова «Дар». In: Russkaja Literatura 4, 2008, S. 23-36.

Rückkehr „an den schmerzlichsten Ort“: Der „Argentinier“ Witold Gombrowicz in Berlin. In: Tobias Weger (Hg.), Grenzüberschreitende Biographien zwischen Mittel- und Osteuropa. Wirkung – Interaktion – Rezeption, Frankfurt am Main u. a. 2009, S. 157-175.

Überlebenswissen in Varlam Šalamovs Erzählungen aus Kolyma. Zur Epistemologie der Vita minima, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 41. Band, Heft 1-2, 2009, S.161-187.

La prose française de Vladimir Nabokov et la poétique de l’exil: L’exemple de Mademoiselle O. In: Jean-Pierre Morel / Wolfgang Asholt / Georges-Arthur Goldschmidt (Eds.), Dans le dehors du monde : Exils d'écrivains et d'artistes au XXe siècle, Paris 2010, S.53-66.

An den östlichen Grenzen der Europäischen Union: Erinnerungskonflikte im postsowjetischen Raum. In: Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010, S. 24-40.

Die Erosion des sozialistischen Realismus. Der Samizdat als Gegenkanon. In: M. Sapper, V. Weichsel, W. Eichwede (Hg.), Blick zurück nach vorn. Samizdat, Internet und die Freiheit des Wortes. Osteuropa 60/ 11, 2010, S.163-172.

Der Osten des Ostens: Zur Vielfalt slavischer Orientalismen. In: Wolfgang Stephan Kissel (Hg.), Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen, Frankfurt am Main 2012 (=Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, Bd. 1), S. 9-41.

Вор-джентльмен и щеголь-стукач: Эстетика зла в Колымских рассказах Варлама Шаламова. In: Russian Literature LXXVI (2014) I/II, S. 219-238.

Epiphanische Dystopie und utopische Epiphanie. Figuren der Zeit(losigkeit) in Vladimir Nabokovs Prosa, in: Linda Maeding / Marisa Siguan (Hg.), Utopie im Exil. Literarische Figurationen des Imaginären, Bielefeld 2017, S. 195-219.

Die Sowjetunion als Zivilisation: Eine begriffshistorische Studie, in: Anzeiger für slavische Philologie, (XLVI) 2018, 125-156.

Mythopoet des Anthropozän. Dostoevskij und das globale Gegenwartstheater, in Weimarer Beiträge, 3/2019, 65. Jahrgang, 2019, S. 325-347.

Wolfgang Kissel

  

Der Kult des toten Dichters

„Mit seiner Studie gelingt es Kissel, bisher vernachlässigte Aspekte der untersuchten Erinnerungstexte ins Bewußtsein zu bringen, ihr metapoetisches Potential, ihre Bedeutung für Erinnerungskultur und kulturelles Selbstverständnis deutlich zu machen und sie damit letztlich auch aufzuwerten.“ (Osteuropa 54 (2004) 7)

„W. Kissels Ausführungen sind nicht nur eine gelungene Verbindung von kultursemiotischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen, sondern auch von unterschiedlichen Medien und kultureller Praxis. Er bezieht Ritual, Schrift und Bild aufeinander und setzt sich eingehend mit den Formen und der Problematik des Erinnerns auseinander. Ausgehend von zentralen Figuren entwickelt Verf. Ein Netz von Bezügen, das auch die historische Dimension ausleuchtet.“ (Zeitschrift für Slawistik 51 (2006) 2)

„Kissel’s impressive study makes for fascinating reading. Its overarching purpose as defined by the author is an ambitious one. Neither a literary history nor an anthropological study of burial rites, the book is intended ‘to open literary history into a poetics of culture’ (265). To say that this purpose is admirably achieved is to say that beyond the unquestionable value that Der Kult des toten Dichters und die russische Moderne holds for anyone interested in Russian cultural history in general and in the cult of the dead poet in particular is an ample demonstration of how much can be gained from attending to how distinct strands interweave to create the fabric of a culture.” (Slavic Review, 66 (2007) 1)

“Die Monographie von Wolfgang Stephan Kissel schließt an einen Diskurs an, der während der letzten zwei Jahrzehnte für die Kulturwissenschaften – auch und gerade in Deutschland – von herausragender Bedeutung gewesen ist und dessen thematische Konstanten mit den Begriffen ‚Gedächtnis‘, ‚Gedächtnismedien‘ und ‚Totensorge‘ bezeichnet werden können. […] [es] handelt sich […] bei der von Kissel vorgelegten Studie um eine schon wegen ihres Materialreichtums und der Vielzahl subtiler Einzelinterpretationen wertvolle Untersuchung, aus der ihr Rezensent vieles gelernt hat und die, theoretisch avanciert und auf der Höhe der kulturwissenschaftlichen Diskussion, gewiß auch außerhalb der Russistik ihre Leser finden wird.“ (Zeitschrift für Slavische Philologie 63 (2007) 2)

«Книга профессора Бременского университета (Институт Центральной и Восточной Европы) Вольфганга Стефана Кисселя «Культ мертвого поэта и русский модерн» является междисциплинарным исследованием, в котором, наряду с литературоведческим, присутствуют культурологический, психологический, исторический, этнографический, теологический и другие аспекты изучения заявленной проблемы. […] В. Киссель взял на себя большой труд, чтобы создать такую книгу. Ее читателю тоже придется потрудиться, но его усилия будут щедро вознаграждены.» (Новое Литературное Обозрение, Но. 89 (2008))

Kissel (Hg.) Flüchtige Blicke

„Anders als der ‚Relektüre‘-Neologismus des Titels impliziert, liegt mit dem besprochenen Band erstmals ein wissenschaftliches Kompendium zum modernen russischen Reisetext in deutscher Sprache vor. […] Damit erweist sich der durch ein Personen- und Werkregister beschlossene Band im Hinblick auf die gesamte slavistische Reisetextforschung als wertvoll und sollte – auch aufgrund der Vielzahl an methodischen Perspektiven, die die Einzelbeiträge im Umgang mit Reisetexten kanonischer und weniger bekannter Autoren eröffnen – in keiner Bibliothek fehlen.“ (Zeitschrift für Slavische Philologie, 67 (2010) 2)

Flüchtige Blicke russ.

„Ce recueil d’une grande richesse foisonne de réflexions conceptuelles sur le genre du récit de voyage, son rapport au temps et à l’espace, et sur la question de l’identité et de l’altérité. Un de ses précieux apports est de théoriser et d‘illustrer la rupture et une certaine forme de continuité entre le modernisme de la période prérévolutionnaire, la nouvelle donne qu’impose le régime soviétique, et les résistances esthétiques qui s’y forment.” (Revue des études slaves, 82 (2011) 4)

„Come suggerisce il sottotitolo Novoe pročtenie russkich travelogov pervoj treti XX veka, scopo di questa selezione di testi è di fornire una nuova interpretatzione della letteratura di viaggio russa nei primi trent’anni del secolo scorso.” (Studi Slavistici VIII (2011))

Der Osten des Ostens

„Insgesamt handelt es sich um eine inspirierende Momentaufnahme der aktuellen Rezeption des postkolonialen Paradigmas in der Slavistik, wobei insbesondere der einführende Artikel von Wolfgang Kissel als eine in sich stimmige Zusammenfassung des Forschungsstandes hervorzuheben ist. Die Breite der Themenstellungen stellt keinen Mangel dar, sondern wirft im Gegenteil ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, der Komplexität des Gegenstandes mit einer entsprechenden Vielfalt von Ansätzen zu begegnen.“ (Kritikon Litterarum 40 (2013) 3-4)

„Der Sammelband fokussiert nicht nur diverse Formen slavischer Orientalismen – so im programmatischen Plural, der indirekt den essentialistischen Singular von Edward Saids Orientalismus-Begriff kritisiert –, sondern vor allem ihre Multifunktionalität in verschiedenen Epochen und Diskursen des die moderne Slavistik interessierenden Kulturraumes. […] Insgesamt stellt der von Wolfgang Stephan Kissel herausgegebene Sammelband […] einen wichtigen kollektiven Beitrag zur Etablierung der deutschsprachigen postkolonialistischen Perspektiven auf Ost-, Mittel- und Südeuropa dar.“ (Welt der Slawen Jahrbuch Neue Folge 2 (2014) )

Kissel Cechovs Kosmos

„Für jeden, der Čechovs Theater liebt oder sich als Regisseur, Dramaturg oder Schauspieler in der Theaterpraxis mit ihm auseinandersetzen will, bietet dieses Buch unerschöpflichen Stoff zur Erkenntnis und zum weiteren Nachdenken.“ (Osteuropa, 9/2012)

„Eine solche komplexe Untersuchung zur Dramenwelt von Anton Čechov liegt bisher in der deutschsprachigen Slavistik nicht vor […] es wird schnell deutlich, dass Verf. Hier den Čechovschen Kosmos insgesamt neu konstituiert hat. […] Dem Buch wünscht man eine theatralische ‚Nagelprobe‘, nämlich die direkte kritische Kenntnisnahme durch die Theaterwelt.“ (Kritikon Litterarum 2013; 40 (1-2))

“L’ampio panorama esistente di ricerche sul teatro di Čechov si arricchisce ora di questo lungo e articolato studio che si distingue per L’accuratezza dell’analisi proposta e che mira in primo luogo a cogliere la modernità del corpus teatrale čechoviano, di cui Kissel si rivela un interprete acuto e puntuale.” (Russica Romana XX (2013))

«Профессор истории культуры восточной [sic!] и Центрально-Восточной Европы Бременского университета Вольфганг Штефан Киссель написал обширное и обстоятельное исследование структуры времени и пространства в драмах Чехова – как в плане поэтики, так и в плане их культурно-философского осмысления. […] В заключение нашей краткой рецензии хотелось бы порекомендовать всем исследователям творчества Чехова непременно ознакомиться с данным серьезным трудом, написанным одновременно талантливо и обстоятельно, удачно совмещающим в себе новейшие методы исследования художественных текстов с глубиной и опорой на многовековое культурное наследие и классические гуманитарные традиции его постижения.» (Чеховский вестник, Но. 29/2013)

„Kissel’s monograph shows how theater in Chekhov’s plays becomes an ‘instrument of truth-seeking in an open universe’ (19). It offers a highly interesting answer to the question of why Chekhov’s dramas survive changing times (and even the most extreme dramaturgic distortions) without losing their fascination and their topicality.” (Slavic Review 73 (2014) 1)