Foren
Forum 1 – Donnerstag, 11.05.2023, 09:00 Uhr
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika
Eine Betrachtung des lateinamerikanischen Kinos muss immer auch seine internationalen Einflüsse und Vernetzungen sowie den transnationalen Austausch miteinbeziehen. Dieses Forum spürt zwei wichtigen Motiven dieser Verbindungen zwischen Europa und Lateinamerika sowie dem Globalen Süden nach: die Solidarität mit Afrika und Asien in Zeiten des Kalten Krieges werden hier ebenso betrachtet wie die Auswirkungen transatlantischer Machtverhältnisse auf den Festivalfilm der Gegenwart.
09:00 Uhr: Facts and Fictions. Trials and Tribulations. On Latin American „Festival Cinema”.
| Bolesław Racięski (Warschau)
09:45 Uhr: Chile in Bulgaria: Fictions of Longing.
| Claudia Sandberg (Melbourne)
| Film zum Vortrag: Blonder Tango (DO 11.05. / 20:00)
Forum 2 – Donnerstag, 11.05.2023, 11:00 Uhr
Brasilien
Ästhetische Analysen von Filmen, welche die politische Realität Brasiliens während der letzten Militärdiktatur behandeln, stehen im Mittelpunkt dieses Forums. Die Beiträge untersuchen den Einfluss des Cinema-Novo und fragen nach der Bedeutung des Mediums Film für die Wahrnehmung sozialer Missstände in diesem Pionierland des Kinos.
11:00 Uhr: Schlachthof, Kantine, Esstisch – Dramaturgien der Mahlzeiten im Post-Cinema-Novo.
| Anna-Sophie Philippi (Potsdam)
| Film zum Vortrag: Os Fuzis (DO 11.05 / 14:30)
11:45 Uhr: ,Der Vampirzahn aus Plastik an der sklerotischen Halsschlagader des seriösen Kinos.' Ivan Cardosos ,Quotidianas Kodaks'.
| Christoph Seelinger (Braunschweig)
Forum 3 – Freitag, 12.05.2023, 09:00 Uhr
New Argentine Cinema
Die Vorträge dieses Forums interessieren sich für die sozioökonomischen Bedingungen der Filmproduktionen ebenso wie für den Einfluss jener auf die ästhetischen und narrativen Dimensionen des New Argentine Cinema.
09:00 Uhr: Latin American Cinema and Economic Crisis: The Case of New Argentine Cinema.
| Konstantinos Tzouflas (Zürich)
| Film zum Vortrag: La Ciénaga (SA 13.05. / 20:00)
09:45 Uhr: Workings of Postmemory in Twenty-First Century Argentina: Cecila Kang’s Hijo Mayor (2017-in progress) and Partió de mí un barco llevándome (2019-in progress).
| Seungjoo Lee (Lawrence)
Forum 4 – Freitag, 12.05.2023, 11:00 Uhr
Infrastrukturen
Dieses Forum stellt die Sichtbarkeit von Infrastrukturen im brasilianischen Kino in den Mittelpunkt. Es werden Infrastrukturprojekte, Dateninfrastrukturen und die Versorgungssicherheit, als auch die Sichtbarkeit von Arbeitshandlungen thematisiert werden.
11:00 Uhr: Infrastrukturen und der brasilianische Film.
| Oliver Fahle (Bochum)
| Film zum Vortrag: Bacurau (FR 12.5 / 22:00)
11:45 Uhr: Szenen der Störung - Sichtbarkeit und (Arbeits-)Infrastrukturen in Cabra Marcado Para Morrer.
| Maximilian Rünker (Weimar)
Forum 5 – Samstag, 13.05.2023, 09:00 Uhr
(Post-) Kolonialismus und Gewalt
Die Geschichte Lateinamerikas ist auch eine Geschichte der Gewalt. Hier sind auch die (post-)kolonialen Erfahrungen von besonderer Bedeutung, die in diesem Forum explizit betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen Close-Readings von Filmen, die sich kritisch mit der Geschichte und Gegenwart der Länder Peru und Bolivien auseinandersetzen.
09:00 Uhr: Memories of Encounter and the Encounter of Memories: Temporal Returns in Para recibir el canto de los pájaros (1995) and También la lluvia (2010).
| Márton Árva (Budapest)
| Film zum Vortrag: También la Lluvia (MI 10.05 / 20:00)
09:45 Uhr: Between Pride and Shame: Interpretations Regarding the Peruvian Film “The Milk of Sorrow”.
| Fernando Contreras Zanabria (Lima)
Forum 6 – Samstag, 13.05.2023, 11:00 Uhr
Film als “Archiv der Erinnerung” und Ort der Analyse der Gegenwart
In diesem Forum wird die Bedeutung von Film für die Erinnerung und für die Erschließung der Gegenwart Lateinamerikas verhandelt. Es geht um lateinamerikanische Familienarchive, kolumbianische Dokumentar- und Spielfilme, die den Friedensprozess des Landes abbilden und schließlich auch um Filme über die Migration von Haitianer*innen nach Chile.
11:00 Uhr: Familienarchive und memoriale Praktiken im lateinamerikanischen Kino.
| Charlotte Praetorius (Hildesheim)
11:45 Uhr: Krieg, Frieden und polarisierte Erinnerung: Das kolumbianische Kino auf dem Weg zu seiner neuen Identität.
| Wolfgang Fuhrmann (Guadalajara)
12:30 Uhr: Exodus zum Planeten Chile – filmische Wahrnehmung der haitianischen Diaspora in Petit Frère (2018) und Perro Bomba (2019).
| Sergej Gordon (Eichstätt)
| Film zum Vortrag: Perro Bomba (SA 13.05. / 14:30)