Aktuelles

Neues Direktorium am Zentrum für Europäische Rechtspolitik
Zum 1. Dezember 2022 sind Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Lars Viellechner in das ZERP aufgenommen worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Joerges und Prof. Dr. Christoph Schmid bilden sie das neue Direktorium des ZERP.

Die Verfassung Europas
Konflikt, Transformation und Strukturwandel des öffentlichen Rechts Buchvorstellung - Präsenzveranstaltung
Die Rechtswissenschaftler Armin von Bogdandy und Christian Joerges haben Bücher vorgelegt, die einen neuen Blick auf das europäische Verfassungsrecht erlauben – Armin von Bogdandy: „Strukturwandel des öffentlichen Rechts“, Suhrkamp 2022, und Christian Joerges: „Konflikt und Transformation: Essays zur Europäischen Rechtspolitik“, Nomos 2022. Beide Bücher sollen am 15. Februar am WZB vorgestellt werden. Näheres hier

SFB 1342 wird weiter gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung des SFB 1342 um vier Jahre bis Ende 2025. Die Fördersumme beträgt insgesamt knapp 15 Millionen Euro.
mehr
Fixing Germany's housing crisis is neither quick nor easy
DW Article of 17 October 2021
Population growth, bad decisions, slow construction, competing demands: These are just some of the causes of Germany's housing crisis. The problem is complex, and proposed solutions can have unintended consequences.
mehr
"Bäume werden nicht in den Himmel wachsen"
Mietspiegel für Bremen: Was sind die Folgen?
In Bremen könnte ein Mietspiegel in naher Zukunft Pflicht sein. Interview mit Prof. Christoph Schmid im Weser-Kurier vom 23.6.2021, S. 17.
mehrTaking the Law Seriously?
Observations on the PSPP Judgement and the Quest for Infringement Proceedings
Beitrag von Christian Joerges und Michelle Everson im Verfassungsblog
mehr
Corona und Mietrecht in Deutschland
Insbesondere zur Verpflichtung des Gewerberaummieters zur Zinszahlung nach behördlichen Schließungsanordnungen
Auch der deutsche Gesetzgeber hat sich der Corona-bedingten Probleme von Mietern angenommen, dabei jedoch nur einen Aufschub von Kündigungen infolge Zahlungsverzugs explizit festgeschrieben. Die ungeregelt gebliebene Verpflichtung des Gewerberaummieters zur Zinszahlung nach behördlichen Schließungsmaßnahmen ist dagegen Gegenstand einer wissenschaftlichen Kontroverse über die Anwendung verschiedener Institute des Allgemeinen Schuldrechts.
mehr
Darf ein Bundesland einen Mietendeckel erlassen?
Pro & Contra
Die Juristen Dr. Christoph U. Schmid und Dr. Jürgen Kühling sind sich einig, dass die Berliner Vorschriften nicht rechtssicher sind. Unterschiedlicher Meinung sind sie aber bei der Zuständigkeit der Länder.
mehr


Das Optionszeiten-Modell – Sorge und Bildung aufwerten und gerecht verteilen
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Jugendinstituts und der Universität Bremen
Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und der Universität Bremen empfehlen, dass alle Menschen ein Recht auf eine etwa neunjährige Auszeit im Berufsleben bekommen, um Kinder zu betreuen, Alte zu pflegen oder sich selbst fortzubilden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben sie ein sozialpolitisches Modell entwickelt. Die sogenannten Optionszeiten sollen nach dem Vorschlag des interdisziplinären Teams aus den Rechts- und Sozialwissenschaften teils von Unternehmen, teils vom Staat und teils von den Arbeitenden selbst finanziert werden.
mehr
Das Corona-Dekameron
von Federico Amadeo Chiodinari
Die Corona-Version des Dekameron schildert in satirischen Geschichten das chaotisch-sympathische Leben eines deutschen Studenten einer europäischen Universität in Florenz. Von Boccaccio nur einen Steinwurf entfernt, verachten die Italiener Autoritäten aller Art, halten dafür aber Gerissenheit, Schläue, Freizügigkeit und Sinnesfreude hoch. Davon lassen sich auch die Studenten anstecken und werden selbst zu Helden und Opfern der Satire.
mehr