Aktuelles

Tagung Wirtschaftsrecht und Politische Ökonomie
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Christian Jorges (em. Hertie School Berlin und em. Bremen) fand am 11. November 2023 die Tagung „Wirtschaftsrecht und Politische Ökonomie“ als Gespräch über Methoden, Disziplinen, Geschichte und Aussichten statt, welches sich vor allem auf den in den USA schon seit längerem bekannten und (vermeintlich) neuen Forschungsansatz „law and political economy“ (LPE) bezog.
mehr
4. Bremer Gespräche zum Rechtsstaat
Am 14. und 15. September 2023 veranstaltete das Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) unter der Leitung von Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Lars Viellechner gemeinsam mit der Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen die 4. Bremer Gespräche zum Rechtsstaat zum Thema „Das wird man doch noch sagen dürfen! Vom Meinen und (Ver)Urteilen: Ende der Meinungsfreiheit oder Anfang der Debatte“ in der Vertretung des Landes Bremen in Berlin.

Besuch des ZERP im Bundespräsdialamt
Die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Lars Viellechner besuchten am 13. September 2023 den Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten, das Schloß Bellevue. Dort sowie anschließend im Bundespräsidialamt diskutierten sie mit dem Leiter des Referates Verfassung und Recht – Ministerialdirigent Prof. Dr. Stefan Pieper – über die verfassungsrechtlichen Aufgaben des Staatsoberhauptes.

Neues Direktorium am Zentrum für Europäische Rechtspolitik
Zum 1. Dezember 2022 sind Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Lars Viellechner in das ZERP aufgenommen worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Joerges und Prof. Dr. Christoph Schmid bilden sie das neue Direktorium des ZERP.

Die Verfassung Europas
Konflikt, Transformation und Strukturwandel des öffentlichen Rechts Buchvorstellung - Präsenzveranstaltung
Die Rechtswissenschaftler Armin von Bogdandy und Christian Joerges haben Bücher vorgelegt, die einen neuen Blick auf das europäische Verfassungsrecht erlauben – Armin von Bogdandy: „Strukturwandel des öffentlichen Rechts“, Suhrkamp 2022, und Christian Joerges: „Konflikt und Transformation: Essays zur Europäischen Rechtspolitik“, Nomos 2022. Beide Bücher sollen am 15. Februar am WZB vorgestellt werden. Näheres hier

Corona und Mietrecht in Deutschland
Insbesondere zur Verpflichtung des Gewerberaummieters zur Zinszahlung nach behördlichen Schließungsanordnungen
Auch der deutsche Gesetzgeber hat sich der Corona-bedingten Probleme von Mietern angenommen, dabei jedoch nur einen Aufschub von Kündigungen infolge Zahlungsverzugs explizit festgeschrieben. Die ungeregelt gebliebene Verpflichtung des Gewerberaummieters zur Zinszahlung nach behördlichen Schließungsmaßnahmen ist dagegen Gegenstand einer wissenschaftlichen Kontroverse über die Anwendung verschiedener Institute des Allgemeinen Schuldrechts.
mehr
Buchneuerscheinungen


Das Corona-Dekameron
von Federico Amadeo Chiodinari
Die Corona-Version des Dekameron schildert in satirischen Geschichten das chaotisch-sympathische Leben eines deutschen Studenten einer europäischen Universität in Florenz. Von Boccaccio nur einen Steinwurf entfernt, verachten die Italiener Autoritäten aller Art, halten dafür aber Gerissenheit, Schläue, Freizügigkeit und Sinnesfreude hoch. Davon lassen sich auch die Studenten anstecken und werden selbst zu Helden und Opfern der Satire.
mehr