Jens Adam

Jens Adam ist seit Oktober 2023 Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe „Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. In den Jahren 2020-2023 forschte er als Teil der U Bremen Excellence Chair Research Group „Soft Authoritarianisms“ schwerpunktmäßig zu Polen. Zuvor war er Vertretungsprofessor für „Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Wintersemester 2019/20) sowie für „Maritime Anthropologie“ an der Universität Bremen (Sommersemester 2019). Zwischen Februar 2014 und April 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin – zunächst im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes zu urbaner Zivilgesellschaft und stadtpolitischen Prozessen (2014-16) und danach als PostDoc in Forschung und Lehre. Weitere akademische Stationen waren das Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin (2012/13) sowie eine Dozententätigkeit im Rahmen des europäischen Masterstudiengangs „International Humanitarian Action (NOHA)“ am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Friedensrecht an der Ruhr-Universität Bochum (2012-16).

Jens Adam studierte Europäische Ethnologie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort wurde er auch im Jahr 2015 mit einer Studie zu „Auswärtiger Kulturpolitik als Konfliktprävention“ promoviert. Diese Dissertation, die auf Basis von Feldforschungen in Ramallah, Tel Aviv, Sarajevo und Berlin entstanden ist, wurde durch die Heinrich-Böll-Stiftung gefördert und mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016 ausgezeichnet.

2016 begann Jens Adam mit einer ethnografischen Langzeitstudie zu den Überschneidungen und Verflechtungen von Prozessen des „Stadtmachens“ und der (selektiven) „Europäisierung“ in der westukrainischen Stadt L’viv (Lemberg). Im Anschluss an Ann Stoler interessiert er sich hier insbesondere für die Rolle von „Trümmern“ vergangener und gegenwärtiger imperialer Formationen in kontemporären stadtpolitischen Debatten und Dynamiken.

Neben seinen akademischen Positionen arbeitete Jens Adam sieben Jahre (2001-2008) im Bereich des internationalen Austauschs und der Kulturvermittlung, drei Jahre davon als Robert-Bosch-Kulturmanager und Programmleiter eines deutsch-polnischen Dialog- und Begegnungszentrums in Wrocław (Breslau, Polen).

Thematische Forschungsschwerpunkte

  • Europäisierung
     
  • Kulturpolitik und Cultural Governance
     
  • Stadtentwicklung, Kulturerbe und Tourismus
     
  • Krieg, Konflikttransformation und Kulturdiplomatie
     
  • Humanitarismus, Flucht und Migration
     
  • Demokratie und Autoritarismus

Regionale Schwerpunkte

  • Polen
  • Ukraine
  • Bosnien-Herzegowina
  • Palästina/Israel
  • Berlin
  • Lausitz


Funktionen

  • Co-Sprecher der dgv-Kommission „Europäisierung_Globalisierung: Ethnografien des Politischen"
  • Co-Initiator und Moderator der Study Group „Demokratie“
  • Mitglied im DFG-Netzwerk „Public Anthropology: Wissenspraktiken und gesellschaftliche Interventionen der ethnologischen Fächer“

Monographien

2018 Ordnungen des Nationalen und die geteilte Welt. Zur Praxis Auswärtiger Kulturpolitik als Konfliktprävention. Bielefeld: transcript Verlag, Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/2e/06/62/oa9783839442623.pdf

2005 „Kaum noch normale Berliner“ – stadtethnologische Erkundungen in einem „sozialen Problemquartier“. Münster: LIT-Verlag (= Berliner Ethnographische Studien 8).

Herausgeberschaften

2019 Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt: Campus Verlag (gemeinsam mit Regina Römhild, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat & Rika Spiekermann).

2014 Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript Verlag (gemeinsam mit Asta Vonderau).

2007 Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wroclaw/Dresden: ATUT und Neisse Verlag (gemeinsam mit Hans-Joachim Hahn, Lucjan Puchalski & Irena Swiatłowska).

1997 Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag (gemeinsam mit Franziska Becker et al.).

Artikel

2024 Soft Authoritarian Lawfare. Threats to Democracy from within. In: Luigi Lonardo (Hrsg.): Addressing Hybrid Threats. European Law and Policies. Cheltenham et al.: Edward Elgar, S. 130-148 (gemeinsam mit Ulrike Flader, Hagen Steinhauer & Shalini Randeria).

2023 Fortified Nationalism. Racializing Infrastructures and the Authoritarian Transformation of the Body Politic. A Field Trip to the Bifurcated Polish/EU Border Regime. In: Movements. Journal für Critical Migration and Border Regime Studies 7, 2, S. 65-91 (gemeinsam mit Sabine Hess), Open Access unter: https://movements-journal.org/issues/11.ukraine/05.adam,hess--fortified-nationalism.html.

2023 Queering Europe: Anthropological Perspectives in Conversation. A Text Collage. In: Beate Binder, Čarna Brković, Sabine Hess, Marion Näser-Lather & Ronda Ramm (Hrsg.): Troubling Gender. Anthropological Perspectives on Gender Politics in/of Europe (= Berliner Blätter 88), S. 161-174 (gemeinsam mit Beate Binder, Čarna Brković & Patrick Wielowiejski), Open Access unter: https://www.berliner-blaetter.de/index.php/blaetter/article/view/1172/72.

2022 Von Differenzlinien und moralischen Mehrheiten. Majoritäre Identitätspolitiken als soft-autoritäre Herrschaftspraxis. In: POLYLOG. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren 48, S. 15-39 (gemeinsam mit Hagen Steinhauer & Shalini Randeria).

2021 After Humanitarian Reason? Formations of Violence, Modes of Rule and Cosmopolitical Struggles at the ‘European Margins’. In: Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 6, 1 (gemeinsam mit Valeria Hänsel), Open Acces unter: https://movements-journal.org/issues/09.open-call/pre01.adam,hansel--after-humanitarian-reason.html.

2021 Perspektive weltwärts. Auswärtige Kulturpolitik und das Paradox des Post-Nationalen. In: Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Daniel Drascek & Angela Treiber (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Dritte Folge 15, Themenschwerpunkt: Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur. Leiden u.a.: Brill/Ferdinand Schöningh, S. 209-231.

2020 Heimat verlernen? Perspektiven für eine postnationalstaatliche Kulturpolitik. In: Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel, Norbert Sievers & Christine Wingert (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20. Thema: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 121-132, Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839444917-017.

2019 Europa dezentrieren. Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung. In: Jens Adam, Regina Römhild et al. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt: Campus Verlag, S. 7-33 (gemeinsam mit Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat, Regina Römhild & Rika Spiekermann).

2019 Das Verborgene entdecken: Zur Geschichte und Methodologie des Verflechtungsansatzes. Shalini Randeria im Gespräch mit Jens Adam und Regina Römhild. In: Jens Adam, Regina Römhild et al. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt: Campus Verlag, S. 35-65.

2019 Zusammenleben in Differenz. Ein kulturanthropologischer Kommentar zur „Anerkennung kultureller Vielfalt“ als Dimension des gerechten Friedens. In: Sarah Jäger & André Munzinger (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-84.

2018 Paradoxien des A-/Politischen. Anthropologische Perspektiven auf humanitäre Hilfe und ihr Beitrag zu einer Humanitarismuskritik. In: Johanna Rolshoven & Ingo Schneider (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis Verlag, S. 305-319.

2017 Trans-/Locally Situated: Informal Educational Processes and the Emergence of a New Urban Civil Society in “Post-Migrant“ Berlin. In: William T. Pink & George W. Noblit (Hrsg.): Second International Handbook on Urban Education. Cham: Springer International Publishing Switzerland, S. 1199-1231 (gemeinsam mit Alik Mazukatow).

2016 Zwischen Selbstdarstellung und „Arbeit an der Weltvernunft“. Wohin treibt die deutsche Auswärtige Kulturpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte „Kulturpolitik“ 66, 20-22, S. 33-39, Open Access unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/227649/zwischen-selbstdarstellung-und-arbeit-an-der-weltvernunft/

2014 Schöneberg Nord: Ein Berliner Kiez als „zivilgesellschaftliches Labor". In: Helmut K. Anheier & Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Die Hauptstädter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014. Hamburg: Hoffmann und Campe, S. 90-99.

2014 Formationen des Politischen. Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder. In: Jens Adam & Asta Vonderau (Hrsg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript Verlag (gemeinsam mit Asta Vonderau), S. 7-32.

2009 Transformationsdemokratien unter dem Einfluss von Politikberatung? Politische Sprecher und ihr Einfluss in Polen. In: Zeitschrift für Politikberatung (2), S. 387-403 (gemeinsam mit Regina Bossert & Barbara Pfetsch).

1997 Was macht Schleife sorbisch? Vom lokalen Umgang mit einem regionalen Identitätsmuster. In: Jens Adam, Franziska Becker et al. (Hrsg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, S. 185-208.

Auftragsstudien

2019 Verflechtung statt Dialog? Studie zur Ergründung eines neuen Leitbegriffs für eine postnationalstaatliche Kulturpolitik. Auftragsarbeit für das Auswärtige Amt im Rahmen der Arbeitsgruppe „Postnationalstaatliche Kulturpolitik“ als Teil des Prozesses zur Erarbeitung einer neuen Strategie für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (2020), 21 Seiten.

2013 Konzepte der Konfliktbearbeitung zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis: Begrifflichkeiten, Genese, Anwendung und Diskussionsfelder. Auftragsarbeit für die Robert Bosch Stiftung GmbH, 40 Seiten.

Rezensionen

2023 Bernd Kasparek: Europa als Grenze. Eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex. Bielefeld 2021: transcript, für Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde: https://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5368.html

2021 Didier Fassin: Death of a Traveller. A Counter Investigation. Cambridge 2021: Polity Press, für H/Soz/Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95501

2020 Lisa Riedner: Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Münster 2018: edition assemblage, für Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am 30.06.2020: http://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4946.html

2017 Stef Jansen: Yearnings in the Meantime. ‘Normal Lives’ and the State in a Sarajevo Apartment Complex. New York, London 2015: Berghahn, für H/Soz/Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25567

2016 Lori Allen: The Rise and Fall of Human Rights. Cynicism and Politics in Occupied Palestine. Stanford 2013: Stanford University Press, für H/Soz/Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23325

2014 Gregory Feldman: The Migration Apparatus. Security, Labor, and Policymaking in the European Union. Stanford 2012: Stanford University Press, für H/Soz/Kult: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19011

2013 Asta Vonderau: Leben im ‚neuen Europa’. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld 2010: transcript Verlag, für die Zeitschrift „Osteuropa“, 7/2013.

2012 Ivana Maček: Sarajevo under Siege. Anthropology in Wartime. Philadelphia 2009: University of Pennsylvania Press, für H/Soz/Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18474 

2011 Cris Shore, Susan Wright & Davide Però (ed.): Policy Worlds. Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. New York, London 2011, für H/Soz/Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16210

Vorträge

Angst und DankbarkeitZu den moralischen Ökonomien des ‚Sanften Autoritarismus'. Vortrag im Rahmen des Mainzer Kolloquiums für Europäische Ethnologie "Changing Europe(s)", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 17. Juli 2024.

Differenz und Hegemonie. Zu den Affektstrukturen des ‚Sanften Autoritarismus‘. Vortrag im Rahmen des 6. Kongresses Polenforschung „Umbrüche – Aufbrüche“, Technische Universität Dresden, 15. März 2024.

Programme Strategies for Cultural Cooperation in Illiberal/Authoritarian Contexts. Vorträge im Rahmen der Fortbildung „Illiberale Kontexte und Rote Linien“, Goethe-Institut, Region Südasien, 22./29. Januar, 5. Februar 2024.

‘Soft Authoritarianism’ at the Border – For whom is it ‘soft’ and for whom is it not? Vortrag im Rahmen des Workshops “Border Work and Authoritarian Transformation”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 14. Dezember 2023.

Von Refigurationen und Wendepunkten: Wie lassen sich autoritäre Transformationen ethnografisch untersuchen? Vortrag im Rahmen der Tagung „Experiment Ethnographie“ der Gesellschaft für Ethnographie e.V., Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 8. Dezember 2023.

Knowing and planning the post-war city. Vortrag im Rahmen der DAAD-Vorlesungsreihe “Global Insights and Local Realities – Lessons from International Perspectives on Integrated Urban Development of Ukraine”, 5. Dezember 2023.

Alltagsnavigationen und Programmstrategien in illiberalen Kontexten. Vortrag im Rahmen des Seminars „Kulturarbeit in illiberalen Kontexten“ des Goethe-Institutes, Dresden, 19. Oktober 2023.

Krise der Mobilitätsrechte als Krise der moralischen Ökonomie? Vortrag im Rahmen des Kongresses „Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Dortmund, 5. Oktober 2023.

Europe’s new colour line? Racialisation and solidarity along Poland’s eastern borders. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Contesting 21st Century B/Orders“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 7. September 2023 (gemeinsam mit Sabine Hess). 

Erratic Europeanization. Imperial debris, war and repair in West-Ukrainian Lviv. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Living Uncertainty” der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), Brno, 8. Juni 2023.

Everyday Cultural Diplomacy. Kulturerbe und Kulturarbeit in fragilen Gefügen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, Technische Universität Berlin, 18. April 2023. 

On Moral Community and Difference. Majoritarian identity politics as soft authoritarian mode of governance. Vortrag im Rahmen des Workshops “Criminalisation and Citizenship" des europäischen Forschungsnetzwerkes CrimScapes, Uniwersytet Jagielloński, Krakau, 23. Februar 2023.

Abwehr, Rassifizierung, Solidarität. Ein Forschungs- und Reisebericht zum EUropäischen Grenzregime. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen, 31. Januar 2023 (gemeinsam mit Sabine Hess).

Moralische Gemeinschaft und Politiken der Differenz. Rassifizierung als sanft-autoritäre Herrschaftspraxis. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Georg-August Universität Göttingen, 7. Dezember 2022.

On Migration and (Soft) Authoritarianism. Evidencing border violence at the Polish-Belarusian frontier. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Rage, Reckoning, & Remedy". Global Meeting on Law & Society. Lissabon, 15. Juli 2022.

Contesting Dialogue. Prospects for a post-national cultural policy in times of war. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Re-Thinking the Franco-German ‘Cultural Model’ in a Global World”, Center for European Studies, Universiteit van Amsterdam, 12. Mai 2022.

Urbane Moderne(n) zusammenfügen. Zur Zeitlichkeit von Europäisierungsprozessen im westukrainischen Lwiw/Lemberg. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, 6. April 2022

Governing through moral community: Re-configurations of violence and political accountabil­ity in soft authoritarian Poland. Vortrag im Rahmen des Workshops “New Authoritarianisms in the Contemporary World”, The Graduate Institute Geneva, 23. Februar 2022.

Diskurse, Infrastrukturen, Alltagspraxis: Wo entsteht Innovation in der Auswärtigen Kulturpo­litik? Vortrag im Rahmen des Seminars „Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland: Aufgaben und Herausforderungen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 15. Februar 2022.

On Surprise and City Making. Imperial Remains, Erratic Europeanization and the Wonders of Urban Life in West Ukrainian L’viv. Vortrag im Rahmen des Panels "Wonder, surprise and 'othering‘ in anthropological encounters“ auf dem Annual Meeting 2021 "Truth and Responsibility“ der American Anthropological Association, Baltimore, 20. November 2021.

How can we study Europe without reproducing hegemonic epistemologies? Input zu dem Round table "Scalar Contaminations - Mapping out the Consequences of 'Europe‘" der RG "Europe“ auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie "Worlds. Zones. Atmospheres. Seismographies of the Anthropocene", Universität Bremen, 30. September 2021.

DGSKA meets Goethe: Wie viel Ethnologie geht in der Kulturpolitik? Ein Gespräch mit Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Institutes, moderiert von Jens Adam und Michi Knecht auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie „Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns", Universität Bremen, 28. September 2021.

Dissens und Ambivalenz. Zur Konjunktur sanft-autoritärer Rhetorik und Regierungsmodi in Frankreich und Polen. Vortrag im Rahmen des Colloquiums Deutsche Sprachwissenschaft „Lingustik des Dissens“, Universität Bremen, 5. Mai 2021 (gemeinsam mit Hagen Steinhauer).

On Ruination and City Making. Re-assembling the Urban Contemporary in Post-Industrial Lviv. Vortrag im Rahmen des CityIndustry Workshops “Renewal, Endurance and Care: Spaces and Rhythms of Urban Industrial Entanglements”, Universität Hamburg, 19. März 2021 (gemeinsam mit Natalia Mysak).

Ein Virus als kosmopolitischer Akteur? Ulrich Becks Weltrisikogesellschaft Revisited. Jens Adam und Regina Römhild im Gespräch mit Michael Schillmeier im Rahmen des Institutskolloquiums „Wissenschaft und Gesellschaft im Krisenmodus“, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 15. Dezember 2020.

Decentering Europe. Shalini Randeria in Conversation with Jens Adam, im Rahmen der Akademie 2020 der Young Universities for the Future of Europe (YUFE Academy 2020), Universität Bremen, 17. November 2020.

Europa dezentrieren. Buchvorstellung und Diskussion im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Europastudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 7. Juli 2020 (gemeinsam mit Paweł Lewicki und Kira Kosnick).

Cityness Reclaimed: Materialities, Rationalities and Narratives of City Making in an Unfinished State-Socialist Housing Estate in Lviv/Ukraine. Vortrag im Rahmen des Panels "infrastructural turn in urban studies" auf dem 8. International Congress of Belarusian Studies in Vilnius, Litauen, 27.-29 September 2019 (gemeinsam mit Natalia Mysak).

Vom Dialog zur Verflechtung? Möglichkeitsräume und Leitbegriffe für eine postnationalstaatliche Auswärtige Kulturpolitik. Vortrag im Rahmen des Workshops „Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur“ der Sektionen „Europäische Ethnologie“ und „Soziologie“ der Görres-Gesellschaft, Paderborn, 20. September 2019.

Situating Dark Ethnography: Violence, Neoliberalism and Alternative Futures in the European Anthropologies. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Dark Ethnography? Encountering the ‘Uncomfortable Other’ in Ethnographic Research. Methodological and Theoretical Reflections”, Mainz, 12. Juli 2019.

Making Space Public. Social and Cultural Dimensions of Urban Space. Vortrag im Rahmen des “City Makers’ Course“, Lviv (Ukraine), 16. März 2019.

Cultural Relations as Conflict Prevention? Vortrag auf der Tagung “Models of Future Cultural Relations. Realities, Challenges, Visions” des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Außenpolititik (WIKA), Stuttgart, 23. November 2018.

Relating European Modernities. How Assemblages of Urban Mobilities Co-create Contemporary Cityness. Vortrag auf der Tagung “Mobilized Futures – the role of the imagination and aspiration in transformations of the present“, Graz, 16. November 2018.

Political Implications of Humanitarian Assistance. Input zur Abschlussdiskussion, Student Framework Programme des XX. Humanitarian Congress Berlin, 6. Oktober 2018.

Was heißt „Anerkennung kultureller Vielfalt“ und in welchem Verhältnis steht sie zu den anderen Dimensionen des „gerechten Friedens“ (Schutz vor Gewalt, Abbau von Not, Förderung von Freiheit)? Vortrag im Rahmen des Konsultationsprozesses zum Thema „Orientierungswissen zum Gerechten Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FEST, Heidelberg, 4. Oktober 2018.

Anthropology in/of Contemporary Europe: The Approach of Critical Europeanization Studies. Vortrag am Institut für Sozialanthropologie, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, 21. September 2018.

A Twice-Told Story: Europeanization, Citymaking and the Reshaping of Urban Infrastructure. Vortrag am Center for Urban History of East Central Europe, Lviv, 19. September 2018.

“A Streetcar Named Conjunction”: How Multiple Mobile Policies / Policies of Mobility Co-create Urban Infrastructure. Vortrag auf Konferenz “Staying, Moving, Settling” der European Association of Social Anthropologists, Stockholm, 14. August 2018.

“Modes of Assembling”: Comparative Ethnography in Political Fields. Vortrag am Department of Social Anthropology, Stockholm University, 11. Dezember 2017.

Stadträume zivilgesellschaftlich in Wert setzen? Navigationen urbaner Initiativen durch translokale Ökonomien. Vortrag auf der Konferenz „wirtschaften” der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg, 21. September 2017.

“Curating Problematizations”: Reflections on Col(l)aborative Research Strategies for Urban Ethnography. Vortrag auf der Konferenz “Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity” der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), Göttingen, 27. März 2017.

“Decentering Europe“: Reconceptualizing the Object of Study of Anthropological Research on Europeanization. Vortrag auf der Konferenz “Anthropological legacies and human futures” der European Association of Social Anthropologists, Mailand, 20. Juli 2016 (gemeinsam mit Regina Römhild).

Potenziale der Kosmopolitisierung? – Auswärtige Kulturpolitik als Konfliktprävention. Vortrag im Auswärtigen Amt auf Einladung des Leiters der Abteilung Kultur und Kommunikation Andreas Görgen, Berlin, 17. März 2016.

„Transnationales Wissen“. Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt „Ent-Nationalisierung – Beteiligung neu denken?!“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 9. und 10. Dezember 2015.

„Komplexe Gefüge“: Ethnographie in Konfliktgebieten. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums „Ethnologische Wissensproduktion: Objektivität – Moral – Politik“, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin, 29. Januar 2013.

„Die symbolische Ordnung der sozialen Welt“ – Kämpfe im politischen Feld in Polen zwischen Identitätspolitik(en) und Europäisierung. Vortrag auf der Konferenz „Die Mitte Europas. Kommunikation – Konstruktion – Kooperation. Zweite Tagung Deutsche Polenforschung“, Mainz, 23. September 2011.

Europäisierung des „Nationalen“? Die Arbeit deutscher kulturpolitischer Akteure in Sarajevo im Rahmen von Europäisierungsprozessen. Vortrag auf der Konferenz „Spiel ohne Grenzen? Europa in künstlerischer und kultureller Praxis“, Mainz, 16. Juli 2011.

Transnational Cultural Interventions in Areas of Conflict. Vortrag auf der Konferenz “Crisis and imagination“ der European Association of Social Anthropologists, Maynooth, 26. August 2010.

Remodelling Dependency – Commercialization and Politicization as Constraints of Political Communication in Poland. Vortrag auf der Konferenz “Beyond East and West: Two Decades of Media Transformation after the Fall of Communism", Central European University, Budapest, 26. Juni 2009.

Between Professionalization and Politicization – Role Perception and Professional Practice of Polish Journalists Twenty Years after the System Change. Vortrag auf der Konferenz “Channels of Transition: 2nd Czech-Polish-Slovak Communication Conference“, Brno/Telc, 8. Mai 2009.

Mobile Metaphern, Bilder als Ware. Ethnographisch Forschen in Palästina/Israel. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums „Follow the conflict. Ethnographien in Spannungsfeldern, Europäische Ethnologie als Spannungsfeld“, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin, 28. April 2009.

The Transformation’s Final Stage? Strategies and Constraints of Polish Politicians to Handle a Newly Pluralised and Commercialised Media Landscape. Vortrag auf der Konferenz "Challenges for Democracy in a Global Era" der Political Studies Association, Manchester, 9. April 2009 (gemeinsam mit Barbara Pfetsch).

Transformationsdemokratien unter dem Einfluss von Politikberatung? Politische Sprecher und ihr Einfluss in Polen. Vortrag auf der Konferenz: „Expertise. Entscheidung. Öffentlichkeit. Politikberatung unter dem Kommunikationsaspekt", Düsseldorf, 13. Februar 2009 (gemeinsam mit Regina Bossert und Barbara Pfetsch).

(Auswahl)

Wintersemester 2019/20

am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Georg-August-Universität Göttingen

Politische Gewalt: kultur- und sozialanthropologische Perspektiven (Vorlesung, BA/MA)

Kulturanalyse und Ethnografie: Theorie und Methodenvertiefung (Master-Einführungskurs)

Europa dezentrieren: Einführung in Konzepte und Fragestellungen der kulturanthropologischen Europäisierungsforschung (BA/MA-Seminar)

Ethnografie als Kritik: Lektürekurs Didier Fassin (BA/MA-Seminar)
 

Sommersemester 2019

am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Universität Bremen

Kulturpolitik und Public Anthropology: Analyse, Vermittlung, Kritik (BA/MA-Seminar)

Konfigurationen des Kontemporären: Transformation, Krise und Revolution in der Ukraine (BA-Seminar)

Geschichte(n) – Schulen – Kontroversen: Einführung in die Wissenschaftsgeschichte ethnologischer Kulturbegriffe (BA-Begleitseminar zur gleichnamigen Vorlesung)


Wintersemester 2018/19

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Ethnographies of the Contemporary: Perspectives and Positions on an Anthropology of the Political (Institutskolloquium, wöchentliche Vorlesungsreihe mit internationalen Gästen im)

Einführung in die Empirischen Methoden (BA-Seminar, 4-stündig)
 

Sommersemester 2018

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Europa de-/zentrieren: Einführung in Konzepte und Fragestellungen der anthropologischen Europäisierungsforschung (BA-Seminar)

Sensing the Political: Einführung in Konzepte und Fragestellungen der Anthropologie des Politischen (BA-Seminar)

Interdisziplinäres Forschungskolloquium „Border Studies und kritische Migrationsforschung“ (gemeinsam mit Nenad Stefanov)
 

Wintersemester 2017/18

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Anthropologie des Staates (MA-Seminar)

Einführung in die Empirischen Methoden (BA-Seminar, 4-stündig)
 

Wintersemester 2016/17

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Kosmopolitische Stadt – Urban Cosmopolitics: anthropologische Perspektiven auf urbanes Zusammenleben (BA-Seminar)

Was war der Postsozialismus und was kommt jetzt? (MA-Seminar)

Europäisierung der Ethnologien II (MA-Studienprojekt, 4-stündig, gemeinsam mit Regina Römhild)
 

Sommersemester 2016

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Europäisierung der Ethnologien I (MA-Studienprojekt, 4-stündig, gemeinsam mit Regina Römhild)

Europa de-/zentrieren. Einführung in Konzepte und Fragestellungen der anthropologischen Europäisierungsforschung (BA-Seminar)

Sommersemester 2016

am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Universität Bremen

Public Anthropology und das humanitäre Feld: Katastrophen – Wissen – Interventionen (MA-Workshop im Studiengang „Transkulturelle Studien“, gemeinsam mit Michi Knecht)
 

Wintersemester 2015/16

am Institut für Europäische Ethnologie
Humboldt-Universität zu Berlin

Neue urbane Zivilgesellschaft? II (MA-Studienprojekt, 4-stündig, gemeinsam mit Jörg Niewöhner)
 

Wintersemester 2015/16

am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Universität Bremen

Humanitäre Einsätze zwischen Praxis und Kritik (Workshop im Rahmen des Seminars „Politics of Life – kultur- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf eine Kritik des Humanitarismus“, gemeinsam mit Ulrike von Pilar, Ärzte ohne Grenzen
 

 

Dozent des Moduls „Cultural/Social Anthropology in Humanitarian Action“ im Rahmen des europäischen Master-Studiengangs „International Humanitarian Action (NOHA)“ am Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum (2012-2016).

Dozent des Seminars „Entwicklung eines Forschungsdesigns / Einführung in die empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie“ am Studienkolleg zu Berlin, ein Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin (2011-2015).

Organisation von wissenschaftlichen Workshops und Konferenzen
(Auswahl)

 

2022

Situating Soft Authoritarianism between Geopolitical Complexities and Everyday Practices.
Interdisciplinary Autumn Research School, Universität Bremen, 27.-29. Oktober 2022 (gemeinsam mit Hagen Steinhauer, Natasha Desey & Ulrike Flader)

Krieg – Europa – Grenze. Herausforderungen für eine anthropologische Europäisierungsforschung
Roundtable im Rahmen des Kolloquiums des Institutes für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen, 10. Mai 2022 (gemeinsam mit Čarna Brković, Sabine Hess & Bernd Kasparek).

Violence, Resistance, Displacement: War in Ukraine.
Roundtable und Diskussion im Rahmen des Kongresses „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, 4. April 2022 (gemeinsam mit Čarna Brković & Sabine Hess).

Ethnography as Counter-Investigation? Buchpräsentation und Diskussion mit Didier Fassin 
zu: „Death auf a Traveller.  A Counter-Investigation“, 10. Februar 2022 (gemeinsam mit Beate Binder, Jérémy Geeraert, Valeria Hänsel, Sabine Hess & Alik Mazukatow).
 

2021

Rethinking Extractivist Capitalism
Interdisciplinary Autumn Research School, Universität Bremen, 8.-9., 15.-16. & 29.-30. Oktober 2021 (als Teil des Organisationsteams)

Zones of Extractivism: capitalism, territorial fragmentation and the normalization of (soft) authoritarian rule.
Panel im Rahmen der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie "Worlds. Zones. Atmospheres. Seismographies of the Anthropocene", Universität Bremen, 1. Oktober 2021 (gemeinsam mit Ulrike Flader, Frank Müller & Hagen Steinhauer)

Queering Europe. Anthropological Perspectives in Conversation.
Fishbowl im Rahmen der der Konferenz "Troubling Gender. New Turbulences in the Politics of Gender in Europe", Göttingen, 10. April 2021 (gemeinsam mit Beate Binder, Čarna Brković & Patrick Wielowiejski)
 

2019                          

Intersections of Humanitarianism.
Kickoff Workshop des „Anthropology of Humanitarianism Networks“ in der EASA, Göttingen,
1.-3. November 2019 (als Teil des Organisationsteams)

Rekonfigurationen des Politischen: Machtformationen und Wissensordnungen im Kontext europäischer Grenzpolitiken und humanitärer Projekte.
Workshop der Kommission „Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen“ auf dem dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“, Hamburg, 10. Oktober 2019 (als Teil des Organisationsteams)

Borders of Humanitarianism. Ethnographic Perspectives on Reconfigurations of the Political in Contemporary Europe
Workshop mit Didier Fassin (Institute for Advanced Study, Princeton) der dgv-Kommission „Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen“, Berlin, 10.-11. Januar 2019 (gemeinsam mit Čarna Brković, Sabine Hess & Regina Römhild)
 

2018                          

Architectures of Refuge and Displacement
Workshop mit Elizabeth Dunn, Berlin, 24. Oktober 2018 (gemeinsam mit Regina Römhild)

Temporalities of the Political
Workshop mit Stef Jansen (University of Manchester) der dgv-Kommission „Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen“, Berlin, 22.-23. Januar 2018 (gemeinsam mit Janine Hauer, Michi Knecht und Asta Vonderau)
 

2017                          

Trans-/Lokale Ökonomien: wirtschaften in urbanen Feldern
Panel auf der Konferenz „wirtschaften“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg, 21.September 2017 (gemeinsam mit Asta Vonderau)

Sharing the City: Economies and Ecologies of Urban Dwelling
Panel auf der Konferenz “Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity” der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), Göttingen, 27. März 2017 (gemeinsam mit Asta Vonderau)

Infrastructures of Europeanization
Workshop mit Andrew Barry (UC London) der dgv-Kommission „Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen“, Bremen, 26.-27. Januar 2017 (gemeinsam mit Michi Knecht)
 

2016                          

Europeanization Revisited: “Worlding Europe” – Outlines for a Prospective Research Programme
Panel im Rahmen der EASA-Konferenz “Anthropological legacies and human futures“, Mailand, 20. Juli 2016 gemeinsam mit Shalini Randeria)

„Politiken des Lebens“: Humanitarismus als neues Untersuchungsfeld der Kulturanthropologie
Panel im Rahmen der Tagung „Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaften.“ Graz, 27. Mai 2016 (gemeinsam mit Sabine Hess)

Zwischen temporären Interventionen und dauerhaften Strukturen. Potenziale „urbaner Möglichkeitsräume“ in der Stadt(raum)gestaltung
Kollaboratives Forum mit urbanen Akteuren, Dortmund, 21.-22. April 2016 (als Teil des Organisationsteams)
 

2015                          

Zwischen Anspruch auf Selbstorganisation und „Mut zur Verwaltung“ – Auf der Suche nach neuen Formen der Stadtgestaltung
Kollaboratives Forum mit urbanen Akteuren, Wuppertal, 24.-25. September 2015 (als Teil des Organisationsteams)

Was ist unser Stadtteil wert? – Die Potenziale einer Community Cartography für eine andere Darstellung von Stadträumen
Kollaboratives Forum mit urbanen Akteuren, Berlin, 9.-10. April 2015 (als Teil des Organisationsteams)
 

2014                          

Urbanes Wissen. Zivilgesellschaft. Stadtpolitik
Kollaboratives Forum mit urbanen Akteuren, Berlin, 15.-16. Oktober 2014 (gemeinsam mit Wolfgang Kaschuba und Jörg Niewöhner)