
Herzlich willkommen am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Schwerpunkte des Instituts
Aktuelles


E-Tutor*in für Multimedia im BA Kulturwissenschaft gesucht!
DEF- Days of ethnographic film

Pestschinken von Friesoythe

bik e.V. OPEN SPACE IV

Interventionen

Now online: Research Group Soft Authoritarianisms launches its new website.

Research Insights von MATS-Studierenden während des 1. Lockdowns im SoSe 2020
„Diversity-Orientierungen und Internationalisierung an der Universität. Rassismuskritische Anmerkungen“
Invitation DIVERSITY @ UNI BREMEN: International prospects & challenges, Wintersemester 20/21

Einladung zur Anhörung für die Besetzung der Juniorprofessur

Let's go crazy?

Mit Datafizierung leben: Alltagspraktiken und Unsicherheiten mit/durch Daten

Ethnografische Filmtage 2020

2 Studentische Hilfskräfte gesucht!

Herzliche Einladung zur 1. MATS-Begrüßungsfeier auf Zoom

Decentering Europe. Shalini Randeria in conversation with Jens Adam

Corona Diaries. A Collection of Diaries in the Strict Sense of the Term

Be Water! New forms of Researching from Below

Neuer Podcast: Democracy in Question

IfEK und IPW kooperieren mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium

boasblogs: Fieldwork Meets Crisis

Koloniales Erbe – Rassismus heute: Anregungen zur Dekolonisierung von Schule

Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenhalts

DGSKA-Tagung 2021

OPEN SPACE III
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften ist online!

DGSKA-Herbstakademie für Promovierende

Nachricht an die Studierenden des IfEK zum Online-Studium

Repression and Solidarity in Global Academia
Ökonomische Solidarität? Unbedingt – und jetzt erst recht!

SOLIDARITÄT IN DER DIVERSITÄT?!

Eine Uni – ein Buch: Solidarität neu befragen. Die Universität Bremen liest Albert Camus „Die Pest“

Neues „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)“

Ethnologische und kultur-/sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie

SoSe 2020 am IfEK findet komplett digital statt

Veranstaltung "Solidarität zwischen Pest, Corona und danach"

Silke Betscher über die Situation Geflüchteter in Bremen

Nachruf Jörg Holkenbrink
IfEK Themensemester im SoSe 2020: Solidarität – Zwischen Pest und Corona
Ethnologin Fariba Adelkhah seit 300 Tagen in Haft

Blog: Witnessing Corona
Call for Applications

Selbstorganisierte Exkursion nach Berlin zum Thema Dekolonisierung von Museen und anderen Kulturinstitutionen im WiSe 19/20

boasblogs

Ausschreibung Tutor*innenstelle

Keine Verfälschung

OPEN SPACE II

What’s in a Name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde

TRANSITS. Present-day circulations of people and things
Erasmus-Informationsveranstaltung
Not about us without us!

Uneasy regular guests: Inland navigation in maritime ports

Anhörung W2 Professur „Maritime Anthropologie und Kulturen des Wassers“

Studieren Jonglieren

The Nectar of Life: Fermentation and the ambivalences of Natural Farming in India

Institutskolloquium 2019/20

Ethnografische Filmtage

2 studentische Hilfskraftstellen am IfEK zu besetzen

Anthropology Workshops focus on Decolonization

Kuwi als Beruf

Kuwi Capacities auf Dienstag verschoben

„Auf der rechten Überholspur“. Zur Normalisierung von Ausgrenzungspraktiken

Kuwi Capacities: Blended-Learning-Modul zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Arbeitstechniken

Tutorinnen fürs Wintersemester gesucht!

Dr. Cordula Weißköppel zum Gedenktag für die Opfer des Genozids in Namibia

W2-Professur für Maritime Ethnologie & Kulturen des Wassers

Neu erschienen: Honey Hunting and Beekeeping in Adamaoua (Cameroon)

Interview mit Dr. Cordula Weißköppel zu Bremens kolonialem Erbe

Blog „Wie weiter mit Humboldts Erbe?“ in erweiterter Form neu aufgesetzt

Neu erschienen: NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien

Unsere Studierenden laden zum Sommerfest ein
Disco Demolition: Popkultur, Regression und queere Zukünfte im Spätfordismus

Demographic Panics and the Violence of Soft Authoritarianism
Rehumanisierung menschlicher Gebeine und Restitution am Beispiel von Australien und Hawaii

Anhörungen für die W2-Professur „Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kultur in Praxis und Transfer“

Tagung „Museum Collections in Motion: Colonial and Postcolonial Encounters
Workshop „A postcolonial moment in academic collaboration and higher eduction: openings - resources - relations"
Drift: Dokumentarfilm von Helena Wittmann und Theresa George
Walking als Methode für Bildungsprozesse zur Dekolonisierung?
Letters of Stone. From Nazi Germany to South Africa: Anthropological Research Between Multi-Sited Archives and Auto-Ethnography

The Remains of the Social: Traversing the (Post)-Apartheid Through Puncta
Postcolonial Oceans Conference

Perspektivenwechsel – Musik.Performance.Diskurs: Ein Festival des Studiengangs Kulturwissenschaft

Felix Remter (LMU München) Ontologische Krisen, Resonanz, Fraktale. Multimodale Annäherungen an Bienenforschung und Imkerei
Wir laden ein zur Veranstaltung: „Entwicklungspolitik / Internationale Zusammenarbeit als Arbeitsfeld für Kulturwissenschaftler*innen“
Noch einige Plätze frei: Workshop „Bloggen für Ethnolog*innen und Kulturwissenschaftler*innen“ mit Ehler Voss (Siegen) und Michi Knecht (Bremen)
Open position (fixed term) for a professorship in the field of Cultural research with special emphasis on culture in Public Anthropology
Ausschreibung einer W2 Professur für Kulturwissenschaft

Das Programm des Institutskolloquiums ist da!
Neuigkeiten des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie
KuWi-Studentin Hanna Deutschmann in der Rubrik Campusgeschichten
EVIFA - das Fachportal für die ethnologischen Fächer in neuem Look und mit neuer Suchmaschine erschienen
Neuerscheinung: NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien.
Intensivsprachkurse des Fremdsprachenzentrums in den Semesterferien

Videointerview zur Ausstellung Ovozire - Somgu. From where do we speak?

Kommentar von Cordula Weißköppel im Blog „Wie weiter mit Humboldts Erbe?"
Keine Ereignisse gefunden.