
Willkommen am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Hier steht Kultur im Mittelpunkt von Lehre und Forschung. Wir entwerfen eine Wissenschaft vom Menschen in der Moderne und betreiben forschend eine Ethnographie der Gegenwart. Die Stärke des Instituts liegt in seiner interdisziplinären Ausrichtung. In der Lehre spiegelt sich dies im BA Kulturwissenschaft wider, der eine Kooperation mit der Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung beinhaltet. Der ebenfalls interdisziplinäre und forschungsorientierte MA Transkulturelle Studien ist auf die Beschäftigung mit transkulturellen Beziehungen ausgerichtet.
Schwerpunkte des Instituts
Aktuelles


Offene ForschungsWerkstadt: "Wieviel Natur steckt im Bürgermeister-Ehlers-Platz"?

Filmvorführung "Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten - Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr"

© Matej Meza
Gesucht: Researcher mit Tenure-Track zum Senior Researcher (w/m/d)

© Matej Meza / Universität Bremen
IfEK Sommerfest "Keep it simple and let's have a party!"

Decolonizing Anthropology: Race, Emotions and Transformative Potentials

SECURITY AND JUSTICE BEYOND STATE AND POLICE - Abolitionist Perspectives on and from Rojava.

On the Moral Fetishism of the Cosmopolitan Left and its Consequences

Intersectionality Matters!!! – Critical Diversity Studies und deren (notwendige) Konsequenzen für die Hochschulpraxis

Arbeiten im Feld von Antidiskriminierung und Teilhabe - Kulturwissenschaft als Beruf

Antrittsvorlesung – Toward an Anthropology of the Ocean Floor

Book Launch. Blackness as Universal Claim (University of California Press, 2022)

Solidarität als Antidiskriminierungspraxis

The National Frame: Art and State Violence in Turkey and Germany

©
“The innovation of Rastafari dancehall music in isiXhosa language in Cape Town”

Rezension von Martin Grubers Buch „Sharing the Camera“

6. Juni 2023 The Geopolitics of Small Things – Ukrainian Life, One Year On

Diversity @ Uni Bremen - Antidiskriminierung an Hochschulen und Fragen der Intersektionalität

Gender – Diversity und Partizipation: Herausforderungen in einem interdisziplinären Projekt zwischen Public Health und Kultur wissenschaft

Presentation in the RTG-Contradiction Studies Colloquium

Workshop: How to participate with care. Multiple epistemic positions in experimental ethnography

Klassimus an der Uni: ein verkanntes Problem - und was hat soziale Ungleichheit mit Nachhaltigkeit zu tun?

Prof. Andrea Muehlebach publishes her second book!

Info Session - Masters Transcultural Studies

Diversity@Uni Bremen 2013 – 2023: Intersectionality Matters! Positionen, Reflexionen, Transformationen im Hochschulsystem

Provenance: The Value of People and Things

Blended Intensive Learning Programme (Erasmus)

The Past, Present and Future Entangled: Memory-Work as Decolonial Praxis

Petrified: Living During a Rupture of Life on Earth - Joshua Wodak

Einladung zum OPEN SPACE IX des bik e.V. zum Schwerpunkt Gender und Flucht.

Institutskolloquium: The (Un)Democratic Disease: Changing Epistemologies, Plastic Bodies, and the Other in Dementia Care

Ankündigung: Institutkolloquium im SoSe 23

Studentische Hilfskräfte für den Mittelbau im Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft gesucht!

© Matej Meza
Artikel: Forschen zwischen Küche und Computer

Ausschreibung

Ethnogeeks sucht neues studentisches Team: Hilfskraftjob!

Ausschreibung: Planspieltutor*innen gesucht!

Ankündigung: Neuer boasblog "Undoing Race and Racism"

Einladung zur "last-minute" Erasmus-Zoomsprechstunde

The Department of Anthropology and Cultural Research presents: Jens Adam (University of Bremen) and Sabine Hess (Universität Göttingen)

Ethnografische Filmtage Bremen 2023

The Department of Anthropology and Cultural Research presents: Minh Nguyen (University of Bielefeld)

The Department of Anthropology and Cultural Research presents: Maka Suarez and Jorge Nuñez

Bewerbungen Willkommen / Applications Welcome

Tag der Lehre: Einladung zum Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden im BA KuWi und MATS

The Department of Anthropology and Cultural Research at the Universität Bremen presents Xenia Cherkaev
Studentische Hilfskraft für Forschungsgruppe „Soft Authoritarianisms“ gesucht!
Queer Companions: Religion, Public Intimacy, and Saintly Affects in Pakistan
JETZT informieren: WIE - WO - WARUM im Ausland studieren?!
The Department of Anthropology and Cultural Research at the Universität Bremen presents Bernd Kasparek
Studentische Hilfskraft für Forschungsprojekt "BeeCultures" gesucht!

Agnieszka Pasieka (Universität Bayreuth) Talking Cultures. Anthropology of the Far Right and its Multiple Publics
Researchinsights #7 - Forschendes Lernen im BA Kulturwissenschaft - Studierendentagung

Soft Authoritarianism in Geopolitical Complexities
Institutskolloquium 2023

Ausschreibung: 2 Studentische Hilfskräfte zur Unterstützung des Mittelbaus im Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft

Ausschreibung: 2 Tutor*innen für Erstsemester gesucht zur Einführung in die Ethnologie im WiSe 22/23!
O-Woche 2022

Call for Films - Bremen Days of Ethnographic Film

Hier geht's zum aktualisierten Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten!

Bremen-Rojava Collaboration – Reflections on Intensifying Cracks and Collective Knowledge Production

Was bedeutet soziale Herkunft für Studium und Lehre?

Ghosts in the Machine: Sovereignty, Democracy and Rule of Law at the European Court of Human Rights

Aquifers: Ethnography at the Edges of a Concept

Kuwi als Beruf am 22. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr über Zoom

Rights of Nature

© ©LotteOstermann
Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext

© Copyright 2016. All rights reserved.
Mateusz Klinowski as guest scholar & Talk on Air Pollution as a Wicked Problem (14 June, 2022, 18h)

Reading Workshop

MATS Info Session

bik OPEN SPACE #8 HINGEHÖRT. Ein Audiowalk über vorurteilsgeleitete Gewalt

Ethnography of Policing: Provocation, Affect and the Authoritarian State

Interesse an einem Masters in Transkulturellen Studien? Deadline für Bewerbungen ist am 15.6.2022!

We welcome Tyler Zoanni!

Krieg – Europa – Grenze: Herausforderungen für eine anthropologische Europäisierungsforschung

The Geopolitics of Small Things

„WAS IHR NICHT SEHT“

Sommersemester 2022 Kolloquium

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Diversity @ Uni Bremen im SoSe 2022 zum Schwerpunkt "Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit“

Clandestine Publics nun auch auf dem FUSION Festival!

“Absurd Resistance: Political Governance of Animals in Los Angeles”

Bremen Universität kooperiert mit der Off-University und The New University in Exile Consortium
Herzlichen Glückwunsch

© Universität Bremen
Ausschreibung: Planspiel-Tutor*in im BA Kulturwissenschaft

© Martina Grimmig
GREEN SCREEN – Universität trifft Gröpelingen | Gröpelingen trifft Universität. 50 Jahre Forschung, Einmischung, Begegnung. Eine Video-Installation.

© RG Soft Authoritarianisms
Extraktivismus: Wenn Länder ausgebeutet werden

© Nikhil Anand
Dwelling in the Inhabited Sea
Ethnography as Counter-Investigation?

© WoC / studio stg, Berlin
Wozu braucht es die Geistes- und Sozialwissenschaften in der Klimapolitik?

© Universität Bremen
Ausschreibung

© Universität Bremen
Ausschreibung

© Tim Schütz
Advocacy after Formosa: Knowledge Infrastructures, Transnational Activism, and Climate Change

© Kolle Rebbe
Kulturwissenschaft als Beruf

Ethnografische Filmtage Bremen

© Laura Otto
Promotionen der ethnographischen Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung wurden mit Preisen geehrt

© Johannes Herbeck (2018)
Tidal Cities: Contested Speculative Futures Of Urban Shorelines

© Cara New Daggett
Energy: A Geo-Theology Of Work

© Janna Weseloh
Von den Gefahren und Potenzialen der Solidarität

© Andrea Muehlebach
Einladung zum Tag der Lehre am 01.12.21

© University of Pittsburgh
Solidarity, Contradiction, and Care in Athens

© Benedict Neugebauer
Frederike Oberheim & Amanda Harvey-Sanchez: Reports From The Frontline Of Climate Activism

© Grafik: Julia Dorenwendt / Inhalt: Michi Knecht
Planetary Healthy Publics: Who Is This 'We' And What Can They Do?

© Henning Koch & Margrit Kaufmann
Vortragsreihe „Rückblick – Einblick – Ausblick“ wird fortgesetzt

© Alina Grubnyak
Datenpolitiken und Autoritarismus: Digitale Verflechtungen und demokratische (Un-)Möglichkeiten

© Daria Kulchenko
Abschlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion

Einladung zum OPEN SPACE #7 des bik e.V.

© Leon Colic
Un/Sichtbar – 50 Jahre Universität Bremen

© RG Soft Authoritarianisms
Young International Scholars Autumn Research School

© Grafik: Julia Dorenwendt / Inhalt: Michi Knecht
Veranstaltungsreihe "The Sea is Rising and so are we?"

© Universität Bremen
Seeking Student Assistant / Studentische Hilfskraft (10 hours / week for 2 months, with possibilities of renewal)

© © Ezgi Keskinsoy / Off-University
Bremen Universität kooperiert mit der Off-University

© Hansen/2 Designstudio, 2021
Let´s dance, virtually

© Wolfhard Scheer
Neues vom DGSKA-Social Media Team

© Anna Schulze-Hulbe
Call for Films
Wilde Wiesen auf unserem Campus!

© Margrit E. Kaufmann
Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2021

© Universität Bremen, Matei Meza, 2021
Podcast: Sinnstifter

© Jess Schönrock
"Be loud and proud!"

© Lea Hasselbusch
Wir laden herzlich ein zu der öffentlichen Studierendentagung des BA Kulturwissenschaft:

© Sarah Kreuzer
Einladung zur Veranstaltung „Richtig regional – Was Bremen alles zu bieten hat“

© Holger Vanicek
Vortrag Holger Vanicek (Vorsitzender der Albert Camus Gesellschaft): „Die Zerrissenheit in Camus‘ die Pest“

© Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Vortrag Prof. Rudolph Lüthe (Aachen): „Vom rechten Maß. Ein Beitrag Camus‘ zur Theorie des gelingenden Lebens“

© Universität Bremen
SHK-Ausschreibung

© KuWi-Studierende/Projekt LGBTwho+?
LGBTwho+? Geschichten über queere Räume, Identitäten und Vielfalt

© Libuse Cerna
Einladung zu "Kulturwissenschaft als Beruf“

© Nicole Küpke, 2020
Bewerben Sie sich jetzt für den MATS!

2 Studentische Hilfskraftstellen zu besetzen

© RG Soft Authoritarianisms
Call for Applications open now!
Online-Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Ethnologien. Eine Diskussion über Möglichkeitsräume geteilter Fachgeschichten"

© Laura Otto
bik OPEN SPACE VI

© Teslariu Mihai / Unsplash
PublicCrisisAcademia - Lessons on Repression from Turkish Universities

© JG. Holzscheiter & C. Weißköppel / Universität Bremen
bik open space

© Ezgi Keskinsoy / Off-University
Bremen Universität kooperiert mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium

© Universität Bremen
E-Tutor*in für Multimedia im BA Kulturwissenschaft gesucht!
DEF- Days of ethnographic film

© Waxmann-Verlag
Pestschinken von Friesoythe

© Laura Otto
bik e.V. OPEN SPACE IV

© Jennifer Schmid
Interventionen

© RG Soft Authoritarianisms
Now online: Research Group Soft Authoritarianisms launches its new website.

© Cordula Weißköppel / Universität Bremen
Research Insights von MATS-Studierenden während des 1. Lockdowns im SoSe 2020
„Diversity-Orientierungen und Internationalisierung an der Universität. Rassismuskritische Anmerkungen“
Invitation DIVERSITY @ UNI BREMEN: International prospects & challenges, Wintersemester 20/21

© Universität Bremen
Einladung zur Anhörung für die Besetzung der Juniorprofessur

© Universität Bremen
Let's go crazy?

© Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Frankfurt/Main
Mit Datafizierung leben: Alltagspraktiken und Unsicherheiten mit/durch Daten

© Universität Bremen
Ethnografische Filmtage 2020

© Universität Bremen
2 Studentische Hilfskräfte gesucht!

© Universität Bremen
Herzliche Einladung zur 1. MATS-Begrüßungsfeier auf Zoom

© Martin Hörmandinger
Decentering Europe. Shalini Randeria in conversation with Jens Adam

Corona Diaries. A Collection of Diaries in the Strict Sense of the Term
Be Water! New forms of Researching from Below

© IMW
Neuer Podcast: Democracy in Question

© Ezgi Keskinsoy / Off-University
IfEK und IPW kooperieren mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium

boasblogs: Fieldwork Meets Crisis

Koloniales Erbe – Rassismus heute: Anregungen zur Dekolonisierung von Schule
Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenhalts

© Şermin Güven-Griemert
DGSKA-Tagung 2021

OPEN SPACE III
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften ist online!

DGSKA-Herbstakademie für Promovierende

© Universität Bremen
Nachricht an die Studierenden des IfEK zum Online-Studium

Repression and Solidarity in Global Academia
Ökonomische Solidarität? Unbedingt – und jetzt erst recht!

© Margrit E. Kaufmann
SOLIDARITÄT IN DER DIVERSITÄT?!
Eine Uni – ein Buch: Solidarität neu befragen. Die Universität Bremen liest Albert Camus „Die Pest“

Neues „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)“

© Michi Knecht
Ethnologische und kultur-/sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie

© Michi Knecht
SoSe 2020 am IfEK findet komplett digital statt

Veranstaltung "Solidarität zwischen Pest, Corona und danach"

Silke Betscher über die Situation Geflüchteter in Bremen
Nachruf Jörg Holkenbrink
IfEK Themensemester im SoSe 2020: Solidarität – Zwischen Pest und Corona
Ethnologin Fariba Adelkhah seit 300 Tagen in Haft

Blog: Witnessing Corona
Call for Applications
Selbstorganisierte Exkursion nach Berlin zum Thema Dekolonisierung von Museen und anderen Kulturinstitutionen im WiSe 19/20

boasblogs

© Universität Bremen
Ausschreibung Tutor*innenstelle

Keine Verfälschung

OPEN SPACE II

What’s in a Name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde

© Marta Rosales
TRANSITS. Present-day circulations of people and things
Erasmus-Informationsveranstaltung
Not about us without us!

© Universität Bremen
Uneasy regular guests: Inland navigation in maritime ports

© Universität Bremen
Anhörung W2 Professur „Maritime Anthropologie und Kulturen des Wassers“

© Universität Bremen
Studieren Jonglieren

© Universität Bremen
The Nectar of Life: Fermentation and the ambivalences of Natural Farming in India

© Universität Bremen
Institutskolloquium 2019/20

© Anna Hulbe
Ethnografische Filmtage

© Universität Bremen
2 studentische Hilfskraftstellen am IfEK zu besetzen
Anthropology Workshops focus on Decolonization

© JACOBS DOUWE EGBERTS
Kuwi als Beruf

Kuwi Capacities auf Dienstag verschoben

„Auf der rechten Überholspur“. Zur Normalisierung von Ausgrenzungspraktiken

Kuwi Capacities: Blended-Learning-Modul zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Arbeitstechniken

© Universität Bremen
Tutorinnen fürs Wintersemester gesucht!

© STUDIO B, BREMEN , GERMANY
Dr. Cordula Weißköppel zum Gedenktag für die Opfer des Genozids in Namibia

© Universität Bremen
W2-Professur für Maritime Ethnologie & Kulturen des Wassers

© Martin Gruber
Neu erschienen: Honey Hunting and Beekeeping in Adamaoua (Cameroon)

© STUDIO B, BREMEN , GERMANY
Interview mit Dr. Cordula Weißköppel zu Bremens kolonialem Erbe

Blog „Wie weiter mit Humboldts Erbe?“ in erweiterter Form neu aufgesetzt

© Julia Dorenwendt & Rune Guneriussen / Transcript Verlag
Neu erschienen: NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien

© Stugen Kuwi Mats Philo
Unsere Studierenden laden zum Sommerfest ein
Disco Demolition: Popkultur, Regression und queere Zukünfte im Spätfordismus

Demographic Panics and the Violence of Soft Authoritarianism
Rehumanisierung menschlicher Gebeine und Restitution am Beispiel von Australien und Hawaii

© Universität Bremen
Anhörungen für die W2-Professur „Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kultur in Praxis und Transfer“

© Anja Nitz
Tagung „Museum Collections in Motion: Colonial and Postcolonial Encounters
Workshop „A postcolonial moment in academic collaboration and higher eduction: openings - resources - relations"
Drift: Dokumentarfilm von Helena Wittmann und Theresa George
Walking als Methode für Bildungsprozesse zur Dekolonisierung?
Letters of Stone. From Nazi Germany to South Africa: Anthropological Research Between Multi-Sited Archives and Auto-Ethnography

© Mattia Fumanti
The Remains of the Social: Traversing the (Post)-Apartheid Through Puncta
Postcolonial Oceans Conference
Perspektivenwechsel – Musik.Performance.Diskurs: Ein Festival des Studiengangs Kulturwissenschaft

© Felix Remter
Felix Remter (LMU München) Ontologische Krisen, Resonanz, Fraktale. Multimodale Annäherungen an Bienenforschung und Imkerei
Wir laden ein zur Veranstaltung: „Entwicklungspolitik / Internationale Zusammenarbeit als Arbeitsfeld für Kulturwissenschaftler*innen“
Noch einige Plätze frei: Workshop „Bloggen für Ethnolog*innen und Kulturwissenschaftler*innen“ mit Ehler Voss (Siegen) und Michi Knecht (Bremen)
Open position (fixed term) for a professorship in the field of Cultural research with special emphasis on culture in Public Anthropology
Ausschreibung einer W2 Professur für Kulturwissenschaft

© Universität Bremen
Das Programm des Institutskolloquiums ist da!
Neuigkeiten des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie
EVIFA - das Fachportal für die ethnologischen Fächer in neuem Look und mit neuer Suchmaschine erschienen
KuWi-Studentin Hanna Deutschmann in der Rubrik Campusgeschichten
Neuerscheinung: NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien.
Intensivsprachkurse des Fremdsprachenzentrums in den Semesterferien

© Siamand Khalaf
Videointerview zur Ausstellung Ovozire - Somgu. From where do we speak?
