Forschung
Am IfEK entwickeln Kulturwissenschaftler*innen und Studierende Forschungen zu Fragen einer transkulturell ausgerichteten empirischen Kulturforschung. Unsere Forschung orientiert sich konzeptionell an einem Verständnis von Kulturen im Plural und als „a whole way of life“, sie ist methodisch der Ethnographie, der teilnehmenden und kollaborativen Beobachtung und weiteren Methoden qualitativer Forschung verbunden und sie positioniert sich kulturwissenschaftlich-interdisziplinär, aber mit einem klaren Schwerpunkt in der Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie). Im Rahmen vielfältiger Kooperationen entwickeln Mitglieder des IfEK neue Forschungsformate und -initiativen: das Bremen NatureCultures Lab (BNCL), das Bremer Institut für Kulturforschung (bik) und fachbereichsübergreifend gemeinsam mit Wissenschaftler*innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer die Forschungsverbundplattform WoC – Worlds of Contradiction. Aktuell werden am IfEK Beteiligungen an drei weiteren im Jahr 2020 startenden Projekten vorbereitet: ForschungsWerkStadt Gröpelingen, das Netzwerk-Institut zur Erforschung des gesellschaftlichen Zusammenhalts FGZ und (3) der Leibniz-Campus Digital Public Health.
Am IfEK sind folgende Forschungsprojekte angesiedelt:
Drittmittelprojekte
Habilitationen und weitere Forschungsprojekte
- Bee Cultures
- Digitale Transformation und Datafizierung von Körper und Gesundheit
Assoziierte Forschungsprojekte und -gruppen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Knowing the Seas as NatureCultures
- UPWEB - Das Welfare-Brikolage Projekt
- Plastik als neue Lebensform
- Forschendes Lernen als Studiengangsprofil
- Urban Agriconnect (UAgriCo) – Dynamisches Modell des gesellschaftlichen Wandels zur Bioökonomie im urbanen Raum
- Reconfiguring Anonymity
- Visuelle Diskurse um Flucht und Asyl
- Politiken, Praktiken, Ökonomien und Infrastrukturen der Fürsorge in der ehrenamtliche und professionellen Flüchtlingsarbeit
- Ankerpunkte der Verflechtung – postkoloniale Spuren in der Bremer Überseestadt