Module

Modul-/Studienverlaufsplan

Das Studium umfasst im Profilfach insgesamt 12 Module sowie den Bereich der General Studies. Ergänzt wird das Profilfach Kulturwissenschaft durch ein Komplementärfach. Die im Studienplan vorgesehenen Pflicht­module P und Wahlpflichtmodule WP werden im jährlichen Turnus angeboten.

Das Komplementärfach Kulturwissenschaft umfasst die Module 1, 2, 3, 4, 7, 8 und 9, die wie folgt studiert werden können. Die im Studienplan vorgesehenen Pflichtmodule P und Wahl­pflichtmodule WP werden im jährlichen Turnus angeboten.

Das Wahlpflichtmodul 2 a / b
Studierende der Kulturwissenschaft können wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Studierende, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“ belegen, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien). Weiterhin belegen sie die Module 8a, 9a aus dem Schwerpunkt Ethnologie / Kulturwissenschaft. Die Auswahl darf keine Veranstaltungen des Fachs Kommunikations- und Medienwissenschaft enthalten (8b, 9b).

Für Profil- und Komplementärfach gilt:
CP steht für Credit PointsCredit Points werden für eine Veranstaltung nach Arbeitsaufwand vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Diese Arbeitsstunden sind nicht nur die Präsenzstunden an der Uni, sondern sie beinhalten neben diesen auch die Zeit für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Recherche und Lesen, sowie das Schreiben einer Hausarbeit oder das Lernen für eine Klausur. 

Hinweis:
In der folgenden Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte, Studienziele, Veranstaltungsformen und Prüfungsleistungen der einzelnen Module des BA Kulturwissenschaft (Eine detaillierte Beschreibung der Module ist als Anhang zur Prüfungsordnung verfügbar).

Das ausführliche Modulhandbuch (PDF) finden Sie rechts. Weitere Informationen zu Modulverantwortlichen und Prüfungsleistungen finden Sie unter Downloads / Formulare / Links.

 

 

Profilfach

Vertiefung

1. Jahr, 36 CP

1. Sem.18 CP

Modul 1

Einführungsmodul

Ethnologie

P, 6 CP

 

 

 

 

 

Modul 1

Einführungsmodul

Ethnologie: Ge­schich­te, Schulen und Theorien

P, 6 CP

Modul 2a

Einführungsmodul

Kommunikations- u. Medienwissenschaft

 (WP) (9 CP)

 

Modul 2b

Kultur und Medien

(WP) (9 CP)

 

General Studies

Modul GS

WP, 3 CP

2. Sem., 18 CP

Modul 3

Aufbaumodul

Systematik (Wirt­schaft, Politik, Re­li­gi­on)

P, 6 CP

 

General Studies

Modul GS

WP, 6 CP

2. Jahr, 36 CP

3. Sem. 18 CP

Modul 4

Aufbaumodul

Teilgebiete/ Ak­tu­el­le Felder

WP, 9 CP

Modul 5

Methodenmodul 1

Qualitative Me­tho­den

 P, 9 CP

 

 

4. Sem., 18 CP

Modul 7

Aufbaumodul

Regionale / Lokale Stu­dien

WP, 6 CP

Modul 6

Methodenmodul 2

WP, 6 CP

 

General Studies

Modul GS

WP, 6 CP

3. Jahr, 48 CP

5. Sem., 24 CP

 

Modul 8/9 (a/b)

Aufbaumodul

Schwerpunkt

WP, 9 CP

Modul 10

Praxismodul

WP, 9 CP

Modul 11

Vertiefungsmodul

Forschung/Lektüre/ Praxis (Selbststudium)

WP, 6 CP

6. Sem., 24 CP

 

 

Modul 8/9 (a/b)

Vertiefungsmodul Schwerpunkt

WP, 9 CP

Modul 12

Abschlussmodul

BA Arbeit/Be­gleit­seminar

P, 15 CP

1. Jahr, 27 CP

1.Sem., 15 CP

Modul 1

Einführungsmodul

Ethnologie

P, 6 CP

 

 

 

Modul 1

Einführungsmodul

Ethnologie: Geschichte, Schulen und Theorien

P, 6 CP

Modul 2a

Einführungsmodul

Kommunikations- u. Medienwissenschaft

 (WP) (9 CP)

 

Modul 2b

Kultur und Medien

(WP) (9 CP)

2. Sem., 12 CP

Modul 3

Aufbaumodul

Systematik (Wirtschaft, Politik, Re­li­gi­on)

P, 6 CP

2. Jahr, 15 CP

3. Sem., 9 CP

Modul 4

Aufbaumodul

Teilgebiete / Aktuelle Felder

WP, 9 CP

 

4. Sem., 6 CP

Modul 7

Aufbaumodul

Regionale / Lokale Studien

WP, 6 CP

 

3. Jahr, 18 CP

5. Sem., 9 CP

Modul 8/9 (a/b)

Aufbaumodul

Schwerpunkt

WP, 9 CP

 

6. Sem., 9 CP

Modul 8/9 (a/b)

Vertiefungsmodul

Schwerpunkt

WP, 9 CP

 


Modulliste

Modul 1: Einführungsmodul Ethnologie (Pflichtmodul)

Inhalte und Ziele:
Das Modul führt in die Grundfragen und Teilgebiete sowie in die Theorien- und Methodengeschichte des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaft ein. Durch die inhaltliche Aufarbeitung der grundlegenden Fachdiskussionen lernen Studierende die Gegenstände, charakteristische Fragestellungen und Methoden des Faches kennen.

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
M1 erstreckt sich über zwei Semester und bietet jeweils eine Vorlesung mit dazugehörigem Begleitseminar. Das Modul wird als Kombinationsprüfung absolviert.

Modul 2a: Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften (Wahlpflicht)

Inhalte und Ziele:
M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie die Vermittlung entscheidender Grundbegriffe für eine Auseinandersetzung mit medial vermittelten Kommunikationsprozessen. Inhaltlich gliedert sich der in dem Modul behandelte Stoff in zwei Hauptbereiche, nämlich erstens Medien- und zweitens Kommunikationstheorie.

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.

Modul 2b: Einführungsmodul Kultur und Medien (Wahlpflicht)

Inhalte und Ziele
Im Modul 2b erschließen Sie sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln. Ansätze wie Medienethnologie, visuelle Anthropologie, kritische Medienanalyse, Medientheorie oder kulturwissenschaftliche Technikforschung bieten Ihnen hierfür die Grundlagen. Zugleich bietet das Modul viele Möglichkeiten praktische Erfahrungen im Bereich der Medien zu sammeln, vom Film oder der Reportage bis hin zu Podcasts oder Programmieren. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf digitalen Medien. 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
Sie wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Die Modulprüfung beinhaltet oft praktische Elemente. Dabei kann es sich um ein besonderes Produkt, eine Dokumentation der Projekt- und Teamarbeit in einem Reflexionsbericht, eine Dokumentation, einen wissenschaftlichen Essay oder eine mündliche Prüfung handeln. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.

 

Modul 3: Aufbaumodul Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion)

Inhalte und Ziele:
Das Modul greift auf die vorhandenen Grundlagen aus den Einführungsmodulen zurück und führt in die Fachsystematik ein. Die zentralen Zusammenhänge von Wirtschaft, Kultur, Politik, Sozialem und Religion werden im Kontext zentraler Fragestellungen des Faches systematisch aufgearbeitet.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
In der Vorlesung und einem begleitenden Seminar werden zentrale Theorien und Forschungsarbeiten erörtert und entsprechendes Wissen durch praktische Übungen verankert. Die Modulprüfung wird durch kleinere schriftliche Arbeiten in Form einer Mappe oder eines Webblogs abgelegt.

Modul 4: Aufbaumodul: Teilgebiete / Aktuelle Felder (Wahlpflichtmodul)

Inhalte und Ziele:
Aufbauend auf den Modulen M1 bis M3 zielt das Modul darauf ab, das erworbene Wissen zu vertiefen und einen Überblick der Problemstellungen innerhalb des Faches zu geben. Es werden Theorien und Methoden ethnologischer sowie kulturwissenschaftlicher Forschungen aus den Schwerpunktbereichen der Lehrenden am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft betrachtet und reflektiert.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
Die Studierenden wählen zwei Seminare aus dem Pool angebotener Seminare. Die Modulprüfung wird in einem der beiden Seminare erbracht und kann die Form einer mündlichen Prüfung, eines besonderen Produkts, einer Dokumentation oder eines wissenschaftlichen Essays haben.

Modul 5: Methodenmodul I (Qualitative Methoden) (Pflichtmodul)

Inhalte und Ziele:
Das Modul gibt den Studierenden eine grundlegende Methodenausbildung an die Hand, die sie befähigt, eigenständige ethnologische und kulturwissenschaftliche (Feld-) Forschungen durchzuführen, auszuwerten und zu beschreiben. Der Schwerpunkt liegt auf den qualitativen Methoden der empirischen Kulturforschung mit einem Fokus auf ethnographischen Verfahren.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung:
Das Modul beinhaltet eine Vorlesung mit begleitender Übung, in der die Studierenden auf der Grundlage von forschendem Lernen in Teams eigene Forschungen durchführen. Die Modulprüfung erfolgt in Form eines schriftlichen Forschungsberichts.

Modul 6: Methodenmodul II (Qualitative Methoden) (Wahlpflichtmodul)

Inhalte und Ziele:
Das Ziel des Moduls ist es, die Methodenausbildung zu vertiefen und ein ausgewähltes qualitatives Verfahren detailliert kennen zu lernen.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung:
In einem Prozess des forschenden Lernens übertragen Studierende im Rahmen eines Seminars ihre Methodenkenntnisse auf die eigene Anwendung und Dokumentation. Als Modulprüfung ist ein schriftlicher Forschungsbericht vorgesehen.

Modul 7: Aufbaumodul: Regionale / Lokale Studien (Wahlpflichtmodul)

Inhalte und Ziele:
Die Studierenden werden in dem Modul mit einem Ort / einer Region vertraut gemacht. Es geht um die Entwicklung einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise der systematischen Zusammenhänge zwischen den Gegenstandbereichen innerhalb lokaler Kontexte und ihrer kulturellen, ökonomischen, politischen und historischen Einbettung.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:
Es muss ein Seminar (2 Semesterwochenstunden) aus einem bestehenden Pool ausgewählt werden. Die Modulprüfung wird im Seminar erbracht und kann eine mündliche Prüfung, ein besonderes Produkt, eine Dokumentation oder ein wissenschaftlicher Essay sein.

Wahlpflichtmodul 8 / 9: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Schwerpunkt: a) Ethnologie b) Medien

Ziele und Inhalte:

Ziel der Module M 8 und M 9 ist die Vermittlung eines tieferen wissenschaftlichen Verständnisses von historischen und aktuellen Fragestellungen innerhalb des Studienfachs. Inhaltlich wird der methodische und reflexive Horizont erweitert und an Theorien sowie Sachzusammenhängen erprobt. Damit vertiefen M 8 und M 9 spezifisches Wissen zu den Forschungs- und Themenfeldern der am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft gelehrten Schwerpunkte. Die Themenvielfalt dieses Wahlpflichtmodul ermöglicht Studierenden eine auf individuelle Interessen und Berufsziele zugeschnittene Studiengestaltung und inhaltliche Profilierung.

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen:

Die beiden Schwerpunktmodule M 8 und M 9 setzen sich jeweils aus Veranstaltungen mit insgesamt 4 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen, in denen jeweils insgesamt 9 CP erworben werden. Insgesamt werden in den beiden Schwerpunktmodulen M 8 und M 9 also 18 CP erworben und 8 SWS besucht.

In der Regel suchen sich Studierende aus dem vielfältigen Seminarangebot für Modul 8 oder 9 jeweils zwei Seminare mit je 2 SWS aus. Die Modulprüfung wird in einem der beiden Seminare in der Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit, eines besonderen Produkts, einer Dokumentation oder eines wissenschaftlichen Essays erbracht (6 CP Prüfungsleistung benotet). In der zweiten Lehrveranstaltung machen die Studierenden eine Studienleistung (3 CP unbenotet), die über aktive Teilnahme und kleinere Studienleistungen erlangt wird.

Wird für ein Modul 8 oder 9 eine Veranstaltung zu 4 SWS angeboten, können die Studierenden dort sowohl die Prüfungsleistung (6 CP benotet) als auch die Studienleistung (3 CP unbenotet) erbringen also die gesamten 9 CP für das ein ganzes Modul.

Alle Veranstaltungen in M 8 und M 9 werden entweder aus dem Bereich a) Ethnologie oder aus dem Bereich b) Medien angeboten. Studierende können frei entscheiden, ob sie jeweils ein komplettes M 8 oder M 9 (4 SWS, 9 CP) aus dem Bereich Ethnologie oder aus dem Bereich Medien besuchen. Es ist auch möglich, beide Module M 8 und M 9 nur in einem der beiden Bereiche a) oder b) zu belegen.

Aber es ist nicht möglich, Veranstaltungen aus den Bereichen a) und b) zu einem kompletten M 8 oder M 9 zu kombinieren: Alle 9 CP für ein komplettes Schwerpunktmodul M 8 oder M 9 müssen aus demselben Bereich a) oder b) stammen.

Studierende in der Studienkombination KUWI/KMW dürfen nur Seminare aus dem Bereich M 8/9 a) Ethnologie belegen. 

Modul 10 Praxismodul (Wahlpflichtmodul)

Ziele und Inhalte:
Das Praxismodul zielt darauf ab, das im Studienverlauf erworbene Wissen praktisch anzuwenden. Ziel ist somit die Vermittlung von praktischen, sozialen, kulturellen, organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen in einem möglichen späteren Berufsfeld. Im Zentrum des Praxismoduls steht die eigenständige Durchführung eines mindestens sechswöchigen externen Praktikums, das in Verbindung mit M 11 erweitert werden kann.
 

Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung besteht aus einem Praktikumsbericht im Umfang von 10 Seiten und dem Ausfüllen des Evaluationsbogens zur Auswertung der Praktikumserfahrung.

Modul 11: Vertiefungsmodul: Praxis / Lektüre / Forschung (Selbststudienmodul)

Ziele und Inhalte:
Das Ziel des Moduls ist es, das eigenständige und selbstständige Arbeiten zu fördern und die Spezialisierung im Hinblick auf die weitere Karriereplanung nach dem Studium voran zu treiben. Den Inhalt des Moduls bestimmen Studierende in Absprache mit dem Modulbeauftragten größtenteils selbst, sofern er einem der Bereiche Praxis, Lektüre und Forschung zuzuordnen ist. Es ist möglich, sich entweder für einen Bereich zu entscheiden oder auch eine Kombination der Bereiche zu wählen.
 

Prüfungsleistungen:
Modulprüfung: Je nach Organisation des Selbststudiums ein Praktikumsbericht, Lesetagebuch, Forschungsbericht, besonderes Produkt oder Dokumentation.

Mehr Informationen zum Selbststudienmodul (M11) erhalten Sie hier.

Modul 12 Abschlussmodul: BA Arbeit /Begleitseminar (Pflichtmodul)

Ziele und Inhalte:
Im Abschlussmodul lernen Studierende selbstständig eine umfangreiche Arbeit zu erstellen. Den Kern des Abschlussmoduls bildet die Bachelorarbeit, die im Verlauf des Semesters innerhalb von 12 Wochen ab Anmeldung erstellt wird. Die Arbeit wird von einem Lehrenden betreut und umfasst ca. 30 Seiten.
 

Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung:
Der Schreibprozess wird von einem Begleitseminar unterstützt, in dem die laufenden Arbeiten der Examenskandidat*innen vorgestellt und diskutiert werden. Die Modulprüfung umfasst die BA Arbeit im Umfang von 30 Seiten (10.000 Wörter) inklusive Vorstellung der Arbeit im Begleitseminar.

General Studies (GS)

Im Profilfach ist ein General Studies Bereich im Gesamtumfang von 15 CP zu absolvieren. In diesem Bereich können General Studies Angebote aus dem Fachbereich 09 oder
Angebote der Fachergänzenden Studien der Universität Bremen belegt werden. Zudem sind im Praxismodul 3 CP der General Studies (Begleitveranstaltung) integriert.

Auswahl zum Beispiel aus:

Modul GS Berufsorientierung in der Praxis (Wahlpflichtmodul)

Modul GS Journalistische Fernsehpraxis (Wahlpflichtmodul)

Modul GS Medienpraxis in der Forschung (Wahlpflichtmodul)

Modul GS Professionelles Softwaretraining (Wahlpflichtmodul)

Modul GS Videographie (Wahlpflichtmodul)

Bei Fragen zum General Studies (Wahlpflichtbereich) wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum FB 09.

Blended-Learning Modul Kuwi-Capacities

Das Modul besteht aus einer Kombination von Online-Modulen und Labs (Präsenz Lehre) und behandelt Themen des Bereichs Kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken wie: Themenfindung, Entwickeln Forschungsfrage, Literaturrecherche, Schreiben, Lesetechniken, Zitieren, uvm. Während der Labs werden die Inhalte vertieft und zusätzliche Kenntnisse vermittelt. Sie erwerben 3 CP im GS Bereich. 

Das Modul wurde gemeinsam mit Studierenden entwickelt und produziert und ist daher optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es richtet sich insbesondere an Studienanfänger*innen und an Studierende, die eine Auffrischung in Arbeitstechniken wünschen. Das Modul begleitet Sie beim Erstellen einer wissenschaftlichen Forschung / Hausarbeit / Abschlussarbeit. 

Zur kompletten Modulbeschreibung kommen Sie hier.

Hier können Sie in den Online-Bereich hinein schnuppern: https://blogs.uni-bremen.de/kuwicapacities/