"Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung"

Themenfeld im Masterstudiengang und Weiterbildendes Studium mit Zertifikatsabschluss

  • Straßenbahn an der Haltestelle Zentralbereich

    Gestaltung von Arbeit und Technik - Beteiligung initiieren

    Arbeitsplätze und -bedingungen verändern sich in der heutigen Zeit rasant. Für betriebliche Interessensvertretungen gilt es die Gestaltung von Arbeit mitzubestimmen und Beteiligung aller Mitarbeitenden zu ermöglichen.

Kontakt

Dr. Simone Hocke
Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
- Beratung & Studienorganisation -
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Besuchen Sie uns auf

Informieren Sie sich jetzt!

Infoveranstaltung via Zoom 

  • Donnerstag, 11. April 2024,
    17 - 18 Uhr
  • Dienstag, 14. Mai 2024,
    17 - 18 Uhr

Anmeldung bitte an Dr. Simone Hocke (s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) - Sie erhalten dann den Zugangslink zu der Veranstaltung.

Die Gestaltung „Guter Arbeit“ unter Beteiligung der Beschäftigten als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung

Die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verändern sich in rasantem Tempo. Diese Transformationsprozesse sind Veränderungen die mitgestaltet werden können. Sie beinhalten sowohl Gefahren als auch Chancen für Arbeitnehmer*innen. Betriebliche Interessenvertretungen haben die Aufgabe an der Gestaltung von Arbeitsplätzen mitzubestimmen und diese im Sinne der Beschäftigten zu verbessern und zukunftsfähig zu machen. Hierfür sind arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu menschengerechter Gestaltung von Arbeit ebenso wichtig wie die Fähigkeit Beteiligungsprozesse zu konzeptionieren und initiieren. Die Einbeziehung der Gestaltungskompetenzen von Beschäftigten greift neuere Arbeits- und Organisationskonzepte sowie aktuelle Bemühungen um „Gute Arbeit“ und sozial-ökologische Innovationen auf.

Wollen Sie

  • ... den Wandel von Arbeit und aktuelle Treiber nachvollziehen?
  • ... Chancen und Risiken analysieren und Auswirkungen auf Arbeitnehmer*innen verstehen?
  • ... Veränderungsprozesse mit dem Ziel von guten Arbeitsbedingungen mitgestalten?
  • ... die Gestaltung von Arbeit als Politikfeld im Betrieb nutzen?
  • ... Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen und begleiten?
  • ... Lösungsansätze entwickeln, um die Interessen der Beschäftigten in geplante Maßnahmen einzubringen?

Im Zertifikatsstudium können Sie Wissen, Methoden und strategisches Know-how erwerben sowie in einem eigenen Praxisprojekt ausprobieren und anwenden.

 

Ziele und Nutzen

Nutzen des Studiums:

  • Sie besitzen fachliche und methodische Fertigkeiten, um Arbeit fundiert mitzugestalten und alternative Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Sie können Beteiligungsprozesse initiieren, um die Interessen der Beschäftigten zu erheben, transparent zu machen und partizipativ in Veränderungen einzubinden.
  • In Beratungen mit dem Arbeitgeber können Sie souverän Augenhöhe herstellen.
  • Das Lernen in der Gruppe mit anderen Interessenvertreter*innen eröffnet neue Perspektiven.
  • Sie studieren berufsbegleitend an der Universität Bremen.
  • Sie können das Gelernte direkt in Ihrer betrieblichen Praxis anwenden.
  • Sie können die erworbenen Kompetenzen und den Zertifikatsabschluss für Ihre berufliche Weiterentwicklung und neue Arbeitsbereiche nutzen.

Kompetenziel des Themenfelds/ Studiengangs:

  • Sie können komplexe Probleme unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen abwägen und bewerten, entwickeln Lösungsansätze und schätzen mögliche Folgen ab.
  • Sie können Gestaltungsprozesse von Arbeit strategisch und beteiligungsorientiert konzipieren, initiieren und gestalten. 
  • Sie integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen.

 

Modulübersicht

Modul 7: Politische Prozesse und Beteiligung (Prof. Dr. Andreas Klee)

  • Arbeit und Beruf als Politikfeld
  • demokratietheoretische Ansätze
  • Stufen der Beteiligung 
  • Verfahren und Methoden von Beteiligungsprozessen
  • Grenzen und Möglichkeiten von Beteiligung 
  • Analyse betrieblicher Beteiligungsprozesse
  • Entwicklung beteiligungsorientierter Prozesse

Modul 8: Arbeits- und Technikgestaltung (PD Dr. Guido Becke, Institut Arbeit und Wirtschaft)   

  • Gesellschaftliche Entwicklung von Arbeit und Technik

  • Arbeitspolitische Grundlagen der Gestaltung von Arbeit und Technik

  • Herausforderungen an Beteiligung und Mitbestimmung

  • Grundlagen und Methoden zur Analyse und Gestaltung von Arbeit und Technik

  • Arbeit und psychische Gesundheit

  • Arbeit mit und an Menschen human gestalten

  • Digitalisierung von Arbeit

  • Arbeit und Nachhaltigkeit

Modul 9: Praxistransfer-Projekt (Dr. Simone Hocke und Experten*innen der Arbeitnehmerkammer Bremen)

  • Bearbeitung von Problem- und Fragestellung aus der eigenen Praxis
  • Entwicklung von konkreten Gestaltungsansätzen
  • Grundlagen des Projektmanagements im Rahmen eines eigenverantwortlich durchzuführenden On-the-Job-Projekts
  • Rollenklärung und organisationsbezogene Verortung
  • Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluierung eines Projekts

>> Modulhandbuch unter Downloads

Studienorganisation

Die Präsenzveranstaltungen finden dreitägig geblockt jeweils Donnerstag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr statt.

Insgesamt umfasst das Studium 18 Präsenztage. Ggf. besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub geltend zu machen.

Selbstorganisierte Lern- und Reflexionsgruppen im Umfang von 90 Stunden finden zwischen Präsenzphasen statt.

Integrierte Selbststudiumsphasen mit E-Learning, Selbstlernaufgaben und Anwendung in der eigenen Praxis können zeitlich flexibel umgesetzt werden.

Anerkennung und Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen

Das Zertifikatsstudium „Beteiligungsmanagement“ der Academy of Labour & Westfälische Hochschule wird pauschal auf die Module 7, 8 und 9 mit 27 CP (d. h. auf den kompletten Zertifikatsstudiengang "Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung" angerechnet. Falls Sie also das o. g. Zertifikatsstudium erfolgreich absolviert haben und an der Uni Bremen Ihren Masterabschluss machen möchten, brauchen Sie das Zertifikat "Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung" nicht belegen.


Auf einen Blick

Dauer: 12 Monate (berufsbegleitend)

Umfang: 27 CP 

Start: September 2025

Abschluss: Zertifikat "Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligungsprozesse" der Universität Bremen

Downloads:

Vom Zertifikatsstudium zum Masterabschluss

Das Weiterbildende Studium „Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung“ wird im Weiterbildenden Masterstudiengang „Arbeit – Beratung – Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" mit 27 ECTS Punkten anerkannt. Damit ist ein Themenfeld des Masterstudiengangs bereits absolviert.

Weitere Informationen

...zu Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

...zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier.

Information & Beratung:

Dr. Simone Hocke
Zentrum für Arbeit und Politik (zap) 
- Beratung & Studienorganisation -
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Marlis Glomba
Akademie für Weiterbildung 
- Bewerbung & Zulassungsverfahren -
0421 - 218 61 622
eMail: maboinfo@uni-bremen.de