Über uns

Worin besteht das Ziel des Projekts?

Das übergeordnete Arbeitsziel des Verbunds besteht darin, die staatssozialistischen Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR zu identifizieren, ihre Wirkungen auf die vergangene realwirtschaftliche Entwicklung zu analysieren und ihren bis heute andauernden Einfluss auf die sozio-ökonomischen Disparitäten zwischen den Alten und den Neuen Bundesländern aufzuzeigen. Zur Vertiefung der Erkenntnisse beziehen die Analysen sowohl innerdeutsche Vergleiche als auch Vergleiche mit Nachbarländern in Ostmitteleuropa ein.

Die strukturellen und methodischen Arbeitsziele bestehen darin, den komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den Modernisierungsblockaden und den heutigen sozio-ökonomische Disparitäten zu untersuchen. In den Teilprojekten (TP) sollen reale Ausprägungen der Modernisierungsblockaden und der sozio-ökonomischen Disparitäten im interdisziplinären Team methodenpluralistisch analysiert werden. Im Forschungsverbund sollen neben der Makroebene auch die systembedingten Handlungsorientierungen der Akteure auf der Mikroebene in Wirtschaft und Wissenschaft betrachtet werden. Gerade sie standen durch den Systemwechsel zur Disposition, als es galt, aus restringierten Handlungsträgern (z.B. von einem zentralen Plan gelenkten Betriebs- und Forschungsstätten) ein kreatives Unternehmertum und zivilgesellschaftliche Akteure zu entwickeln.

Welche Disziplinen sind beteiligt?

Das Verbundprojekt wird mit einem interdisziplinären Forschungsprogramm bestehende Forschungslücken zur Entstehung und zu den bis heute andauernden Folgen der Modernisierungsblockaden der DDR schließen. Erstmals soll in einem mehrjährigen Verbundprojekt mittels historischer, soziologischer, politikwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Herangehensweisen ein gemeinsamer Erkenntnisgegenstand bearbeitet werden, um die Modernisierungsrückstände der DDR und ihre Folgen umfassend zu analysieren.

Wie lange läuft das Projekt?

Die Laufzeit des Verbundes ist vom 01. Dezember 2018 bis 30. November 2022. Nach einer positiven Evaluierung durch den Zuwendungsgeber im 4. Jahr erfolgt eine Verlängerung der Förderung um zwei Jahre bis zum 30. November 2024.

Ihr Ansprechpartner rund um das Projekt

Jarina Kühn

WIWI 2 Gebäude, Raum 2120
Telefon: +49 (0)421 218-66637
jarina.kuehn@uni-bremen.de

Downloads

Kurzbeschreibung zum Projekt Mod-Block-DDR

Download PDF (deutsch)

Download PDF (englisch)

Logo der Universität Bremen
Logo der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo der Europa Universität Viadrina
Logo der technischen Universität Berlin