Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

Aktuelles

Teilnahme an der GfA-Frühjahrskonferenz 2025

Auf der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) an der RWTH Aachen war das Team Organisationspsychologie mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte spannende Einblicke in laufende Forschungsarbeiten geben.

Auf der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) an der RWTH Aachen war das Team Organisationspsychologie mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte spannende Einblicke in laufende Forschungsarbeiten geben. Im Mittelpunkt stand dabei die Arbeit im BMBF-geförderten Projekt RessourcE, das sich mit Qualifikation, Weiterbildung und gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in den Dienstleistungsbranchen Logistik und Pflege beschäftigt.

Die Beiträge im Überblick:

  • Hannah Louisa Krüger stellte Evaluationsergebnisse einer Trainingsintervention zur Förderung arbeitsbezogenen Lernens bei der Nutzung KI-basierter Chat-Anwendungen wie ChatGPT und Copilot vor.
  • Annelie Lorber stellte im Symposium „Einfacharbeit in Dienstleistungen als Herausforderung in der Arbeitsforschung“ (geleitet von Dr. Peter Bleses und Dr. Wolfgang Ritter) ein Konzept vor, mit dem sich Weiterbildungspotenziale bei Beschäftigten in Einfacharbeit erkennen lassen – am Beispiel der Logistikbranche.
  • Auch an dem Posterbeitrag „Herausforderungen bei der Entwicklung eines intelligenten Systems zur Potenzialerkennung von Beschäftigten in Einfacharbeit“ von Fenja Hesselmann von der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth war das Team Organisationspsychologie als Co-Autorenschaft beteiligt – ein Beitrag, der zentrale Herausforderungen datenbasierter Potenzialerkennung thematisiert und wichtige Aspekte der eigenen Forschungsarbeit widerspiegelt.

Neben den Fachvorträgen bot die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Projekten wie KREIS und weiteren regionalen Kompetenzzentren – ein inspirierendes Umfeld für interdisziplinären Wissenstransfer und Vernetzung.

Ein herzlicher Dank geht an das Organisationsteam der RWTH Aachen für drei erkenntnisreiche Tage!

Gruppenfoto des Teams Organisationspsychologie

Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Straße 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

mehr
Gemeinsames Arbeitsgespräch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg verändert. Außerdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverläufe unterschiedlicher Beschäftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung förderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskräfte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Beschäftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten befähigt werden können, selbstgesteuert zu lernen, „was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das „Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Beschäftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.