Weiterentwicklung von Studiengängen

Studiengangsänderung

Studiengänge unterliegen einem permanenten Entwicklungsprozess: angefangen von einer kleineren Moduländerung bis hin zur Veränderung der Aufnahmevoraussetzungen und der Prüfungsordnungen. Wesentliche Veränderungen des Studiengangs setzen eine Rektoratsbefassung voraus. Hierzu ist eine frühzeitige Rücksprache mit dem Referat Lehre und Studium sinnvoll.

Wesentliche Änderungen können u.a. sein:

  • Titeländerung;
  • Streichung/ Ergänzung eines Studienschwerpunkts;
  • Veränderung der Studiendauer;
  • Veränderung der personellen Ausstattung;
  • umfassende Änderung der Zugangsvoraussetzungen.

Um einschätzen zu können, wie umfassend die geplante Änderung des Curriculums ist, füllen Sie bitte das Formular "Studiengangsänderung" aus und schicken es ans Referat 13. Wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen und entwickeln eine Zeitplanung.

Von der Änderungsanzeige bis zum Studienstart

Die Änderung von Studiengängen ist unter Umständen zeitaufwändig, auch wenn keine Rektoratsbefassung notwendig ist. Die Änderung von Aufnahmevoraussetzung muss frühzeitig auf den Weg gebracht werden, weil die Zugangsvoraussetzungen rechtzeitig den Bewerberinnen und Bewerbern bekannt gemacht werden sollten.  Eine Aufnahmeordnung wird im ersten Schritt vom zuständigen Fachbereichsrat bestätigt und im zweiten Schritt vom Akademischen Senat beschlossen. Bezieht man das Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern nach frühzeitiger Information, den Beschlussweg, die vorhergehende Abstimmung im Fach und mit dem Referat 13 und der erforderlichen Konfiguration der Zugangsbedingungen für das Onlinetool mit ein, wird verständlich, warum ein solcher Prozess einem bestimmten Zeitablauf unterliegt. Die Grafik zeigt schematisch die Prozessschritte zur Änderung einer Aufnahmeordnung, inklusive zeitlichem Vorlauf. Nähere Informationen zu Ihrer Aufnahmeordnung und den damit verbundenen Fristen erhalten Sie hier

Programmevaluation

Alle acht Jahre werden alle Studiengänge einer sogenannten Programmevaluation unterzogen. Ziel des Verfahrens zur Evaluation bestehender Studiengänge ist die regelmäßige Qualitätssicherung und ggf. Nachsteuerungsmöglichkeit des Angebots. Die Gutachter*innengruppe besteht aus mindestens vier externen Expertinnen und Experten ein: zwei Hochschullehrer/innen, ein/e Berufspraktiker/in sowie ein/e Studierende/r. Im Fall der Begutachtung von Lehramtsstudiengängen sind sowohl Fachwissenschaftler*innen als auch Fachdidaktiker*innen einzubinden.

Verantwortlich für die rechtzeitige und den Regeln entsprechende Durchführung des Verfahrens ist das Dekanat, vertreten durch die jeweilige Studiendekanin/ den jeweiligen Studiendekan des Fachbereichs, dem der Studiengang organisatorisch zugeordnet ist. Die Verfahrenskoordination übernimmt das zugehörige Studienzentrum. Die übergeordnete zentrale Koordination liegt im Verantwortungsbereich des Referats Lehre und Studium.

Unterlagen zur Durchführung einer Programmevaluation finden sich im Downloadbereich.

Fristen

AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
M.Sc.Communication and Information Technology (CIT)30.09.2024
M.Sc.Control, Microsystems, Microelectronics (CMM)

30.09.2024

M.Sc.Envirnmental Physics (PEP)

30.09.2024

B.Sc.Physik30.09.2025
M.Sc./ M.Ed.Physik30.09.2025
B.Sc.Eletrotechnik und Informationstechnik30.09.2024
M.Sc.Elektrotechnik und Informationstechnik

30.09.2024

B.Sc.Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik-Informationstechnik30.09.2026
M.Sc.Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik-Informationstechnik30.09.2026
M.Sc.Space Sciences and Technologies30.09.2024
B.Sc.Biologie30.09.2026
M.Ed.Biologie30.09.2026
M.Sc.International Studies in Aquatic Tropical Ecology (ISATEC)30.09.2021
(geschlossen)
M.Sc.Marine Mikrobiology/ Marine Microbiology (MARMIC)30.09.2026
M.Sc.Marine Biology30.09.2026
M.Sc.Ecology30.09.2030
M.Sc.Neurosciences30.09.2030
M.Sc.Biochemistry and Molecular Biology30.09.2024
B.Sc.Chemie30.09.2025
M.Sc.Chemie30.09.2025
M.Ed.Chemie30.09.2025
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.Sc.Informatik30.09.2025
M.Sc.Informatik30.09.2025
B.Sc.Wirtschaftsinformatik30.09.2027
B.Sc.Digitale Medien (Koop. mit HfK), akkreditiert durch ACQUIN30.09.2025
M.Sc.Digitale Medien (Koop. mit HfK), akkreditiert durch ACQUIN30.09.2025
M.Sc.Medical Biometry/ Biotsatistics (Koop mit U Heidelberg)30.09.2025
B.Sc.Mathematik30.09.2027
M.Ed.Mathematik30.09.2027
B.Sc.Mathematik30.09.2027
M.Sc.Mathematik30.09.2027
B.Sc.Industriemathematik30.09.2027
M.Sc.Industrial Mathematics and Data Analysis30.09.2027
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.Sc.Maschinenbau und Verfahrenstechnik30.09.2029
B.Sc.Produktionstechnik (auslaufend)30.09.2029 (Schließung)
M.Sc.Produktionstechnik30.09.2029
B.Sc.Systems Engineering30.09.2025
M.Sc.Systems Engineering30.09.2025
B.Sc.Berufliche Bildung - Mechatronik30.09.2026
M.Ed.Berufliche Bildung - Mechatronik30.09.2026
B.Sc.Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik30.09.2029
M.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

30.09.2029
M.Sc.Space Engineering30.09.2024
M.Sc.Prozessorientierte Materialforschung30.09.2024

 

 

AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.Sc.Geowissenschaften30.09.2027
B.Sc.Marine Geosciences30.09.2027
M.Sc.Geowissenschaften30.09.2027
M.Sc.Marine Geosciences30.09.2027
M.Sc.Materials Chemistry and Mineralogy30.09.2027
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
StaatsexamenRechtswissenschaftstaatliche Rahmenvorgaben
LL.M.Transnational Law (Hanse Law School: Kooperation mit U Oldenburg)30.09.2026
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.Sc.Wirtschaftswissenschaft30.09.2029
B.Sc.BWL30.09.2029
M.Sc.BWL30.09.2029
M.Sc.Wirtschaftspsychologie30.09.2028
M.Sc.Management Information Systems30.09.2027
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.A.Geographie30.09.2025
M.Ed.Geographie30.09.2025
M.A.Stadt- und Regionalentwicklung30.09.2024
M.Sc.Physical Geographie: Environmental History30.09.2023
B.A.Politikwissenschaft30.09.2026
B.A.Politik-Arbeit-Wirtschaft30.09.2026
M.Ed.Politikwissenschaft30.09.2026
M.A.Politikwissenschaft30.09.2026
M.A.International Relations: Global Governance and Social Theory (Kooperation mit JUB)30.09.2026
B.A.Soziologie30.09.2024
M.A.Soziologie und Sozialforschung30.09.2024
B.A.Integrierte Europastudien30.09.2025
M.A.Europapolitik30.09.2029
B.A.Geschichte30.09.2026
M.Ed.Geschichte30.09.2026
M.A.Geschichte30.09.2026
M.A.Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart30.09.2030
M.A.Sozialpolitik30.09.2026
M.A.Entscheidungsmanagement (berufsbegleitend)30.09.2030
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.A.Kulturwissenschaft30.09.2026
M.A.Transkulturelle Studien30.09.2029
B.A.Kommunikations- und Medienwissenschaft30.09.2024
M.A.Medienkultur und Globailiserung30.09.2024
M.A.Digital Media and Society30.09.2024
M.A.Kunstwissenschaft/ Filmwissenschaft30.09.2025
B.A.Kunst-Medien-Ästhetische Bildung30.09.2025
M.Ed.Kunst-Medien-Ästhetische Bildung30.09.2025
B.A.Musikpädagogik30.09.2025
M.Ed.Musikpädagogik30.09.2025
B.A.Musikwissenschaft30.09.2025
M.A.Musikwissenschaft30.09.2025
B.A.Philosophie30.09.2026
M.A.Angewandte Philosophie30.09.2025
M.A.Komplexes Entscheiden im öffentlichen Raum30.09.2030
B.A.Religionswissenschaft/ Religionspädagogik30.09.2026
M.ed.Religionswissenschaft/ Religionspädagogik30.09.2026
M.A.Religionswissenschaft: Transformation von Religion in Medien und Gesellschaftwird geschlossen
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.A.Linguistik/ Language Sciences30.09.2025
M.A.Language Sciences30.09.2029
M.A.Transnationale Literaturwissenschaft30.09.2029
B.A.Germanistik/ Deutsch30.09.2025
M.A.Germanistik30.09.2029
M.Ed.Germanistik/ Deutsch30.09.2025
B.A.English Speaking Cultures/ Englisch30.09.2025
M.Ed.English Speaking Cultures/ Englisch30.09.2025
M.A.English Speaking Cultures: Language, Text, Media30.09.2024
B.A.Frankoromanistik/ Französisch30.09.2025
M.Ed.Frankoromanistik/ Französisch30.09.2025
B.A.Hispanistik/ Spanisch30.09.2025
M.Ed.Hispanistik/ Spanisch30.09.2025
M.A.Romanistik International30.09.2024
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.A.Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft30.09.2026
M.A.Berufspädagogik/ Pflegewissenschaft30.09.2026
B.A.Public Health/ Gesundheitswissenschaften30.09.2024
M.A.Public Health/ Gesundheitsförderung und Prävention30.09.2027
M.A.Public Health/ Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management30.09.2027
M.Sc.Epidemiologie30.09.2027
M.Sc.Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung30.09.2027
M.A.Palliative Care (berufsbegleitend)wird geschlossen
B.Sc.Psychologie30.09.2027
M.Sc.Psychologie30.09.2027
AbschlussStudiengangNächste Programmevaluation bis:
B.A.Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Komplementärfach)30.09.2029
M.A.Erziehungs- und Bildungswissenschaften30.09.2029
M.Ed.Inklusive Pädagogik (berufsbegleitend)30.09.2026
B.A.Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEB)30.09.2026
B.A.Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen30.09.2024
B.A.Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule (IP Primar)30.09.2030
M.Ed.Lehramt an Grundschulen (inkl. Fächerkombinationen)30.09.2026
M.Ed.Lehramt an Gymnasien/ Oberschulen (inkl. Fächerkombinationen)30.09.2030
M.Ed.Lehrämter Inklusive Pädagigik/ Sonderpädagogik und Grundschule (inkl. Fächerkombinationen)30.09.2026
M.Ed.Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen (Start 01.10.2021)30.09.2024
M.Ed.Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik, Informationstechnik, Fahrzeugtechnik oder Metalltechnik30.09.2026
M.Ed.Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule (IP Primar)30.09.2030

Kontakt

Katharina Pechtold

Referat Lehre und Studium

Gebäude/Raum:VWG 0280
Telefon: +49-421-218-60354
E-Mail:katharina.pechtoldprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de