OWoche

Wirtschaftsinformatik

Bei rot umrandeten Veranstaltungen wurden Änderungen (z.B. Ort, Zeit) vorgenommen. Vergleichen Sie bitte die Angaben in Ihren Unterlagen mit denen hier im Internet.

Bitte beachten Sie zusätzlich folgende Veranstaltungen:

  • BrückenMathematik - Brückenkurs Mathematik an der Universität Bremen

    Zielgruppe:
    Der Kurs BrückenMathematik richtet sich an alle angehenden Studierenden der Fächer Mathematik (einschließlich des Lehramtsstudiums) und Industriemathematik sowie der Informatik-Studiengänge im FB3.

    Kursinhalt:
    Ziel der BrückenMathematik ist es, sowohl einen Rückblick auf die Schulmathematik zu geben, als auch eine Vorausschau auf das Mathematikstudium zu bieten. Sie erhalten so vor Beginn ihres Studiums zum einen die Möglichkeit, Wissensdefizite und Erinnerungslücken zu erkennen und auszugleichen, und zum anderen eine Gelegenheit, einen über das übliche Schulwissen hinausgehenden ersten Einblick in die Sprache und Methoden der Hochschulmathematik zu gewinnen.

    Zu Beginn eines jeden Tages gibt es eine ungefähr 90-minütige Vorlesung, die in das Tagesthema einführt. Diese Inhalte werden dann nachmittags in Übungssitzungen angewendet. Hierzu werden Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet, wobei Tutoren bereitstehen, um beim Verständnis des Stoffs und der Bearbeitung der Aufgaben Hilfestellung zu geben.

    Es sollen sowohl Inhalte, als auch grundlegende Kompetenzen zum Umgang mit Mathematik vermittelt werden. Die Teilnahme am Kurs BrückenMathematik ist sehr zu empfehlen, da die im Kurs erworbenen Kompetenzen überaus vorteilhaft in der Studieneingangsphase sein werden.

    Themen sind unter anderem:
    * Argumentieren und Beweisen
    * Terme, Gleichungen und Funktionen
    * Ungleichungen und Induktion
    * Grundbegriffe der elementaren und quantifizierenden Logik
    * Problemlösen und Heuristische Schulung
    * Elemente der Schulanalysis
    * Mengenlehre
    * Analytische Geometrie
    * Komplexe Zahlen

    Weitere Informationen auch auf http://www.uni-bremen.de/fb3/studium-lehre/studieneinstieg/brueckenmathematik

    Datum: Montag, 18.09.2023
    Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 00:00 Uhr

    Leider sind alle Plätze belegt.

    Maximale Teilnehmeranzahl: 180

  • Uni-Start Programmieren (Präsenz)

    Ein Angebot für Bachelor-Erstsemester ohne Programmiererfahrung, die im Wintersemester einen Studiengang beginnen, in dem Programmierung eine bedeutsame Rolle spielt.

    Es gibt Uni-Start Programmieren in einer Präsenz- und einer Online-Version. Dies ist die Präsenzversion. Diese erfordert ein eigenes Notebook.


    Termin: Eine Woche von Montag bis Freitag, 25. bis 29. September 2023 ganztags. Die Rahmenzeiten sind: Mo-Do 8:30 - 16:45 Uhr, Fr 8:30-11:45 Uhr. Zu Kursbeginn wird dann die detaillierte Zeitplanung für die Woche bekannt gegeben.

    Uni-Start Programmieren wendet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in informatiknahen Studiengängen an der Universität Bremen, die noch keinerlei Programmiererfahrung haben. Der Kurs bietet einen Einstieg in das Programmieren in einer selbstgesteuerten, projektorientierten Art. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erfahrung, eigene Ideen in einem Programm umzusetzen. Konkret konzipieren und realisieren Zweiergruppen jeweils ein eigenes Computerspiel ungefähr so komplex wie der Klassiker "Pong". Das Programmieren erfolgt in Processing (eine Java-ähnliche Sprache für den leichten Einstieg). Tutoren und Tutorinnen helfen, wo nötig.

    Bitte vorab Processing (processing.org) installieren.

    Test zur Selbsteinschätzung der Vorkenntnisse

    Wer das unten stehende Programm lesen und verstehen kann, gehört nicht zur Zielgruppe dieser Veranstaltung und soll sich deshalb auch nicht anmelden .

    float y=200, vy;
    void setup() {size(400,400);}
    void draw() {
    background(255);
    ellipse (width/2, y, 30, 30);
    y = y + vy;
    vy = vy + 1;
    if (y>height) vy = -vy;
    }


    Datum: Montag, 25.09.2023 bis Freitag, 29.09.2023
    Uhrzeit: 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr

    Leider sind alle Plätze belegt.

    Maximale Teilnehmeranzahl: 75

  • Informationen zum Studium und zur Prüfungsordnung (Bachelor)

    Veranstaltung für Studierende der Bachelor-Studiengänge Vollfach Informatik und Wirtschaftsinformatik

    Prof. Rolf Drechsler, Prof. Ute Bormann

    Nach einer Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs werden Informationen zur Studienorganisation und zur Prüfungsordnung gegeben.

    Weitere Informationen unter:

    www.szi.uni-bremen.de/eso/orientierungswochen/

    Datum: Montag, 09.10.2023
    Uhrzeit: 08:15 Uhr bis 10:15 Uhr
    Raum: NW1 H1 H0020

  • Vorstellung Studierendenvertretungen, Studienzentrum und Beratungsstellen - anschließend Rundgang mit Chipvergabe (Bachelor)

    Es stellen sich der StugA Informatik/Wirtschaftsinformatik (Studierendenvertetung), das Studienzentrum Informatik und einige zentrale Beratungsstellen der Uni vor. Anschließend (gegen 10:45) gibt es einen Rundgang durch die Uni inklusive Vergabe der Zugangschips für die Computerräume.
    Bitte mitbringen:
    - Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass)
    – Studierendenausweis
    − EUR 20,00 Pfand für den Chip und Mensakarte
    − Name und Passwort des Uni-Accounts (ZfN-Accounts)
    – ausgefülltes Antragsformular (https://www.szi.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2020/09/Formular_Chipvergabe_1.pdf )


    Nachholtermin für die Chipvergabe: 20.10.23, 12:00 – 13:00, MZH, Ebene 0.

    Weitere Informationen ggf. unter:

    www.szi.uni-bremen.de/eso/orientierungswochen/

    Datum: Montag, 09.10.2023
    Uhrzeit: 10:15 Uhr
    Raum: NW1 H1 H0020

  • Fachbereichsnetze (Bachelor, Master)

    Die Veranstaltung Fachbereichsnetze dient dazu einen Überblick über die von Uni und Fachbereich angebotenen digitalen Systeme zu bieten.

    Fachbereichsnetze besteht aus einer Vorlesung (09.10. 14-16 Uhr) und einem Tutorium, in welchem insbesondere der Umgang mit der FB3-Technik sowie mit dem GitLab praktisch vertieft werden. Es gibt mehrere Termine für das Fachbereichsnetze-Tutorium, die Teilnahme ist jedoch nur an einem Termin erforderlich.

    Empfohlen für die Studiengänge Informatik (Volllfach und Komplementärfach), Wirtschaftsinformatik, Digitale Medien und Systems Engineering.


    Veranstalter: Studiengangsausschuss Informatik (StugA Informatik)


    Datum: Montag, 09.10.2023
    Uhrzeit: 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
    Raum: NW1 H1 H0020

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

    Informationen für Erstsemester im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

    In dieser Auftakt- und Informationsveranstaltung werden die Erstsemester im Studiengang begrüßt und es wird ein erster Überblick über Inhalte und Aufbau des Studiengangs gegeben. Es erfolgt eine kurze Vorstellung der Vertiefungsschwerpunkte in der Wirtschaftsinformatik, Fragen zur Prüfungsordnung werden geklärt und die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums vorgestellt.


    Dozentin: Prof. Julia Kensbock


    Datum: Dienstag, 10.10.2023
    Uhrzeit: 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr
    Raum: MZH 1090

  • Fragestunde und Unterstützung bei der Eintragung in Tutorien in Stud.IP (Bachelor)

    Bei Fragen zum Studium und Problemen mit der Eintragung in Übungsgruppen gibt es in dieser zusätzlichen Veranstaltung Unterstützung.

    Datum: Dienstag, 10.10.2023
    Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr
    Raum: MZH 1090

  • Führung durch das Robotics Innovation Center (Bachelor)

    Das Robotics Innovation Center vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) lädt herzlich zu einer Laborführung während der Orientierungswoche ein. Es wird die Multifunktionshalle mit künstlicher Mondkraterlandschaft zur Erprobung von Robotern für den Einsatz auf fremden Himmelskörpern wie Mond und Mars gezeigt sowie die maritime Explorationshalle für das Testen von Robotern für Unterwassermissionen.
    Es gibt die Möglichkeit den Wissenschaftler*innen direkt Fragen zu den diversen Systemen und verschiedenen Forschungsprojekten zu stellen.

    Aus Sicherheitsgründen ist die Zahl der Teilnehmenden beschränkt.

    Anmeldung bis zum 1. Oktober 2023 per E-Mail.
    E-Mail-Adresse: andreas.bresser@dfki.de
    Betreff der E-Mail: Laborführung DFKI-RIC 10.10.23

    Datum: Dienstag, 10.10.2023
    Uhrzeit: 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr
    Raum: Zugangsdaten nach Anmeldung

  • Java-Vorkurs (Plenum) (Bachelor)

    Dieser Programmiervorkurs richtet sich an alle Erstsemester, die über keine oder sehr geringe Erfahrungen mit dem Programmieren verfügen. Der Vorkurs ist nicht notwendig, um mit dem Kurs “Praktische Informatik 1” beginnen zu können. Es werden die ersten Begriffe und Konzepte der Programmiersprache Java vermittelt und einfache Programme mit Hilfe von der Java-Entwicklungsumgebung BlueJ geübt.

    Zusätzlich zum Plenum gibt es die folgenden 4 Übungstermine:

    11.10.23: 14 - 16 Uhr
    11.10.23: 16 - 18 Uhr
    13.10.23: 08 - 10 Uhr
    13.10.23: 10 - 12 Uhr

    Weitere Informationen ggf. unter:

    www.szi.uni-bremen.de/eso/orientierungswochen/

    Datum: Mittwoch, 11.10.2023
    Uhrzeit: 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
    Raum: HS 1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

  • Service-Einrichtungen und kulturelle Angebote an der Uni

    Es gibt an der Uni viele Service-Einrichtungen und Anlaufstellen zu ganz unterschiedlichen Themen und Bedürfnissen. Auch gibt es viele weitere nützliche Angebote (Kultur, Sport, Bibliothek). Dieser Termin ist dazu gedacht, einen ersten Überblick zu erhalten und auch zu verdeutlich, wo und wie im Studium dies nützlich sein kann.
    Zusätzlich wird das FIfF (Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) vorgestellt, sowie seine Aktivitäten bundesweit und seitens der Bremer Regionalgruppe.

    Für diese Veranstaltung ist ein Live-Stream geplant.

    Datum: Mittwoch, 11.10.2023
    Uhrzeit: 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
    Raum: HS 1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)