Mentale Gesundheit

Mental Gesund sein heißt erfolgreich arbeiten!
Um Sie als Mitarbeiter:innen der Universität Bremen langfristig gesund zu halten und somit ein gutes Arbeitsklima zu schaffen, bietet das Betriebliche Gesundheitsmanagement diverse Angebote zur Förderung Ihrer mentalen Gesundheit.
Denn ein hohes psychisches Wohlbefinden wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen aus und so kann gemeinsam mehr erreicht werden!
Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Strategien, wie Sie Ihren Arbeitsalltag gesund und erfolgreich bestreiten können. Die Inhalte sind aus einem Kooperationsprojekt desWelcome Centers, BYRD und der Techniker Krankenkasse entstanden.
Die Workshop-Reihe „Strategies, Motivation and Health” mit Dr. Nadine Binder geht weiter. Auf dem Flyer finden Sie die Themen, Termine und Zugangsdaten.
Strategien, Motivation und Gesundheit
Struktur und Pausen
Das Arbeiten im Home Office stellt eine Herausforderung dar, vor allem wenn es um die Strukturierung von Arbeitsabläufen geht.
Was ist eine sinnvolle Struktur und welche Rolle spielen Pausen?
Mehr über einen strukturierten Arbeitsalltag und eine erholsame Pausengestaltung erfahren.
Innere Verbündete
Finden Sie Ihre Inneren Verbündeten. Lernen Sie Strategien kennen, um mit Ihrer inneren kritischen Stimme konstruktiver umzugehen und weitere Stimmen zu finden, die Sie ermutigen und stärken.
Mehr über Bewältigungsstrategien gegenüber inneren kritischen Stimmen erfahren.
Abgrenzung
Die Abgrenzung von Arbeit und Freizeit ist für eine ausgewogene work-life-balance sehr wichtig. Wie kann eine gesunde Abgrenzung nach meinen persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen zwischen Arbeit und Privat aussehen und wie kann ich diese fördern?
Mehr Hinweise über das Aufbauen von Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.
Neue Perspektiven
Ein bewusster Perspektivwechsel kann dabei helfen, gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen und somit Anregungen für Reflexionsfragen zu erhalten, die Ihnen dabei helfen, aktiv neue Perspektiven einzunehmen.
Dankbarkeit
Sich in Dankbarkeit zu üben, hat einen großen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit von Menschen. Eine positive Grundhaltung führt beispielsweise zu mehr Stressresistenz und kann sich somit günstig auf die Arbeitsmentalität auswirken.
Online Tools
Stress-Test
Wie belastet bin ich?
Der Stress-Test des Projekts PsyGA für Führungskräfte und Beschäftigte kann Ihnen helfen, eine erste Einschätzung vorzunehmen.
Klicken Sie auf das Bild, um zum Test zu gelangen.
Wie geht´s dir?
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne "Wie geht’s Dir?" aus der Schweiz sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps für Gespräche und gibt Impulse für die Psyche.
"Kein Stress mit dem Stress"
Ein Online Angebot für Führungskräfte und Beschäftigte aus dem PsyGA-Projekt der Inititaive Neue Qualität der Arbeit.
Für Führungskräfte
E-Learning-Tool: "Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe"
Kein Stress mit dem Stress - Eine Handlungshilfe für Führungskräfte
Für Beschäftigte
E-Learning Tool: "Förderung Ihrer psychischen Gesundheit"
Kein Stress mit dem Stress - Eine Handlungshilfe für Beschäftigte
Sag ich's?
Die Webseite „Sag ich’s? Chronisch krank im Job.“ wurde im Rahmen eines Projektes der Universität zu Köln entwickelt. Sie soll Beschäftigten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen dabei unterstützen, einen für sich passenden Umgang mit der gesundheitlichen Beeinträchtigung am Arbeitsplatz zu finden und eine Antwort auf die Frage "Sag ich's oder nicht?".
Stärkung der Stressresilienz
AUFKURSBLEIBEN kompakt
Ein Online-Training zur Stärkung der Stressresilienz des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung mit interaktiven Übungen und informativen Audio- und Videomaterial.
Klicken Sie auf das Logo und lernen Sie, Ihre Stresswahrnehmung und Selbstfürsorge zu fördern, ihren Schlaf zu verbessern und vieles mehr.
Weiterführende Links zu Beratungseinrichtungen
Psychologische Beratungsstelle (PBS)
Hochschulambulanz PLUS
Übersicht zu Notdiensten und psychologischer Hilfe (Welcome Center)