Hintergrund zur Toolbox

In der epidemiologischen Gesundheitsforschung wird das Geschlecht als Merkmal der untersuchten Personen routinemäßig erhoben (Committee on Measuring Sex, Gender Identity, and Sexual Orientation et al., 2022; Döring, 2013). Die geschlechtliche Zuordnung erfolgt dabei häufig über ein einziges Item, das Proband*innen in quantitativen Erhebungen in die beiden distinkten Kategorien „Mann“ oder „Frau“ unterteilt (seit Ende 2018 zunehmend ergänzt um eine dritte Kategorie „divers“). Eine solche binäre Betrachtung von Geschlecht ist problematisch, da dieser die Annahme zugrunde liegt, dass sich alle Menschen eindeutig einer der beiden Kategorien zuordnen lassen. Hierbei wird oftmals davon ausgegangen, dass die Gruppenzugehörigkeit rein biologisch bedingt ist, bereits bei der Geburt besteht und anschließend über das gesamte Leben stabil bleibt (Hyde et al., 2019; Kraus et al., 2023). Eine solche binäre Kategorisierung kann aber die Geschlechterdiversität und die dynamischen Veränderungen im Lebenslauf nicht erfassen. Auch differenziert sie nicht zwischen verschiedenen Dimensionen von Geschlecht und bedenkt nicht deren mögliche vielfältige Kombinationen, sondern geht von einer einfachen Entsprechung von biologischen und gesellschaftlichen Aspekten von Geschlecht aus (Bolte et al., 2021; Committee on Measuring Sex, Gender Identity, and Sexual Orientation et al., 2022; Döring, 2013; Hammarström et al., 2014; Hyde et al., 2019; Kraus et al., 2023; Tannenbaum et al., 2016).

Weiße Sprechblase auf grauem Grund
© Stefan Schweihofer/ Pixabay

„(…) while gender is typically theorized as a multidimensional, context-specific factor that changes according to time and place, it is routinely assumed to be a homogeneous category in research, measured by a single check box (…). To date, in health research there has been a lack of precision related to conceptual definitions of sex and gender and subsequent design. Researchers have tended to indicate that they are using a gender analysis or focusing on sex differences without appropriately delineating which aspects of gender or sex are of interest. Researchers need to move toward increased conceptual clarity and methodological precision.“

(Johnson & Repta 2012, p. 18)

Der aktuelle Forschungsstand der Natur-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften dokumentiert sowohl für die physiologischen und anatomischen als auch die psychosozialen Ausprägungen von Geschlecht eine große Variationsbreite (Bolte et al., 2021; Hammarström et al., 2014; Springer et al., 2012; Tannenbaum et al., 2016) (Geschlechterkonzept). Die bisher dominierende Praxis, eine binäre Geschlechtervariable als Surrogat für die vielen möglichen mit dem Geschlecht zusammenhängenden Dimensionen zu nutzen, verhindert es zu verstehen, welche Rolle diese für die Gesundheit spielen und wie sie miteinander interagieren (Committee on Measuring Sex, Gender Identity, and Sexual Orientation et al., 2022; Hyde et al., 2019) (Embodiment).

Es wird somit der Bedarf für neue Erhebungsinstrumente zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt deutlich, die es Forschenden erlauben, die verschiedenen biologischen (Sex) und sozialen (Gender) Dimensionen von Geschlecht und deren Komplexität, Verwobenheit und wechselseitige Beeinflussung in die quantitative Gesundheitsforschung zu integrieren (Bolte et al., 2021; Kraus et al., 2023; Krieger, 2003; Springer et al., 2012).

Innerhalb der letzten Jahre konnte die Verwendung einer steigenden Zahl von verschiedenen Instrumenten zur Erhebung von Geschlecht beobachtet werden. Ein Großteil dieser Instrumente folgt einer binären Repräsentation von Geschlecht (m/w). Der Fokus liegt zumeist auf sozialen Dimensionen von Geschlecht, während die biologischen Dimensionen zumeist wenig Berücksichtigung finden. Gleichzeitig wurde ein Großteil der Instrumente in den USA unter Bezug auf eine US-amerikanische Bevölkerung entwickelt. Dies bedeutet, dass es zum jetzigen Zeitpunkt wenige Fragebogenmodule zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt gibt, die in deutscher Sprache und bezogen auf die Bevölkerung in Deutschland verfasst wurden (Horstmann et al., 2022).

Flipchart mit Klebezetteln und Stiften
© Rudy and Peter Skitterians/ Pixabay

Das Forschungsprojekt DIVERGesTOOL möchte diese Forschungslücke schließen. DIVERGesTOOL hat zum Ziel, Forschende, die innerhalb der quantitativen Gesundheitsforschung tätig sind, bei der Erfassung von geschlechtlicher Vielfalt zu unterstützen. Hierfür wurde partizipativ eine Toolbox mit Items zur Erhebung geschlechtlicher Vielfalt entwickelt.


Zitierte Literatur

Bolte, G., Jacke, K., Groth, K., Kraus, U., Dandolo, L., Fiedel, L., Debiak, M., Kolossa-Gehring, M., Schneider, A., Palm, K., 2021. Integrating Sex/Gender into Environmental Health Research: Development of a Conceptual Framework. International Journal of Environmental Research and Public Health 18, 12118. https://doi.org/10.3390/ijerph182212118

Committee on Measuring Sex, Gender Identity, and Sexual Orientation, Committee on National Statistics, Division of Behavioral and Social Sciences and Education, National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine, 2022. Measuring Sex, Gender Identity, and Sexual Orientation. National Academies Press, Washington, D.C. https://doi.org/10.17226/26424

Döring, N., 2013. Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2, 94–113.

Hammarström, A., Johansson, K., Annandale, E., Ahlgren, C., Aléx, L., Christianson, M., Elwér, S., Eriksson, C., Fjellman-Wiklund, A., Gilenstam, K., Gustafsson, P.E., Harryson, L., Lehti, A., Stenberg, G., Verdonk, P., 2014. Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. Journal of Epidemiology and Community Health 68, 185–190. https://doi.org/10.1136/jech-2013-202572

Horstmann, S., Schmechel, C., Palm, K., Oertelt-Prigione, S., Bolte, G., 2022. The Operationalisation of Sex and Gender in Quantitative Health–Related Research: A Scoping Review. International Journal of Environmental Research and Public Health 19, 7493. https://doi.org/10.3390/ijerph19127493

Hyde, J.S., Bigler, R.S., Joel, D., Tate, C.C., van Anders, S.M., 2019. The future of sex and gender in psychology: Five challenges to the gender binary. American Psychologist 74, 171–193. https://doi.org/10.1037/amp0000307

Johnson, J.L., Repta, R., 2012. Sex and Gender: Beyond the Binaries, in: Designing and Conducting Gender, Sex, & Health Research. SAGE Publications, Inc., 2455 Teller Road,  Thousand Oaks  California  91320  United States, pp. 17–38. https://doi.org/10.4135/9781452230610.n2

Kraus, U., Jacke, K., Dandolo, L., Debiak, M., Fichter, S., Groth, K., Kolossa-Gehring, M., Hartig, C., Horstmann, S., Schneider, A., Palm, K., Bolte, G., 2023. Operationalization of a multidimensional sex/gender concept for quantitative environmental health research and implementation in the KORA study: Results of the collaborative research project INGER. Frontiers in Public Health 11, 1128918. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1128918

Krieger, N., 2003. Genders, sexes, and health: what are the connections—and why does it matter? International Journal of Epidemiology 32, 652–657. https://doi.org/10.1093/ije/dyg156

Springer, K.W., Mager Stellman, J., Jordan-Young, R.M., 2012. Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Social Science & Medicine 74, 1817–1824. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.05.033

Tannenbaum, C., Greaves, L., Graham, I.D., 2016. Why sex and gender matter in implementation research. BMC Medical Research Methodology 16, 145, s12874-016-0247–7. https://doi.org/10.1186/s12874-016-0247-7