(AKAD10) Sprache und Erkenntniskritik bei Walter Benjamin
Nachdem wir im letzten Wintersemester anstelle der angekündigten Befassung mit Benjamins Erster Sprachtheorie den Sürrealismusaufsatz und im Ferienprogramm den Moskau Aufsatz gelesen hatten, soll nun aber im Sommersemester die Sprachtheorie von 1916 im Mittelpunkt stehen.
Der Text aus Benjamins später jugendbewegter Zeit greift Motive aus der Sprachtheorie von William von Ockham, der Kabbala und der Gnosis auf, auf die Benjamin in seinen späteren Texten immer wieder zurückkommt. Nach einer Einführung in die Arbeiten Benjamins soll der Text im Seminar zusammen gelesen werden.
Vorkenntnisse – außer einem wachen Verstand – sind hinreichend, aber nicht notwendig. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen aus dem Ferienkurs, aber auch an erste Lesende.
Literatur:
Walter Benjamin, Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, Gesammelte Schriften II, S. 140-157 sowie diverse Sekundärliteratur bei Bedarf
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Bock
Termine: dienstags, 08.04. – 08.07.2025
Zeit: 14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsart: hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de