Semesterprogramm

Herzlich willkommen an der Universität Bremen

Egal ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - quer durch alle Fachbereiche können Sie an der Universität Bremen an Vorlesungen und Seminaren (zum Teil als Online-Angebot) teilnehmen.

Seniorenstudierender in der Vorlesung
Seniorenstudierende in der Vorlesung

Alt und jung studieren gemeinsam

Zwischen 500 und 800 Seniorenstudierende nehmen in jedem Semester an den Veranstaltungen der Universität Bremen teil. Denn das Seniorenstudium eröffnet viele Möglichkeiten. Das Programm besteht im wesentlichen aus regulären Lehrveranstaltungen der Universität, die für Seniorinnen und Senioren - die sogenannten Kursstudierenden - geöffnet werden. 

Quer durch alle Fachbereiche können Sie

  • altes Wissen wieder auffrischen,
  • neues Wissen dazugewinnen, 
  • an aktuellen Wissenschaftsentwicklungen teilhaben und
  • mit - jüngeren und älteren - Mitstudierenden über Wissenschaft und Forschung diskutieren.

Die Regellehrveranstaltungen der Universität werden ergänzt durch Zusatzangebote, die die Akademie für Weiterbildung speziell für ältere Erwachsene anbietet. Hier finden sich Veranstaltungen zu besonders gefragten Themenfeldern - exklusiv für Kursstudierende.

Das Semesterprogramm erscheint für das Sommersemester jeweils Mitte März und für das Wintersemester jeweils Mitte September.

Kontakt

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski

Leitung

Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten: Mo. - Fr.: 10 - 12 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kooperation mit der Universität Oldenburg

Studierende im Seniorenstudium der Universität Bremen können das Angebot für Gasthörende „Studium generale“ der Universität Oldenburg kostenlos - ohne zusätzliche Gebühren - nutzen. Gleiches gilt für eingetragene Gasthörende der Universität Oldenburg, die Interesse am Angebot des Seniorenstudiums der Universität Bremen haben.

Weitere Informationen zum Angebot der Universität Oldenburg erhalten Sie unter uol.de/c3l/gasthoerstudium.

Dozentin in der hybriden Vorlesung im Seniorenstudium
Vorlesung im Seniorenstudium

Unser Angebot zur technischen Unterstützung der Online-Formate

Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen sind ein Internet-Zugang sowie ein Rechner oder Notebook mit einer Webcam - oder ein Tablet bzw. ein Smartphone.

Unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen gerne individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und zum Online-Unterricht. Wir haben bereits über 900 Seniorinnen und Senioren erfolgreich in diese Form des Unterrichts eingeführt. Wir klären mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und üben mit Ihnen vor den Veranstaltungen die Anmeldung für eine Videokonferenz und erklären alle wichtigen Funktionen der Software „Zoom“.

Wir begleiten Sie mit individueller Unterstützung auch während der Veranstaltungen, wenn Sie Hilfe benötigen.

Wintersemester 2023/2024

Semesterzeiten

Beginn der Lehrveranstaltungen:
16. Oktober 2023

Ende der Lehrveranstaltungen:
2. Februar 2024

Veranstaltungsfrei: 23.12.2023 - 05.01.2024

Kosten

Im Wintersemester 2023/2024 beträgt das Semesterentgelt 140,- Euro.
Dafür können Sie beliebig viele Veranstaltungen belegen.

Bei Bezug von Leistungen nach dem SGB XII oder bei Vorliegen eines sozialen Härtefalls können Sie eine Ermäßigung des Semesterentgelts beantragen.

 

Wintersemester 2023/24 - Veranstaltungsübersicht

"Von SeniorInnen für SeniorInnen"

Musikbetrachtungen:  Pastorale - Landleben, Landschaft, Weihnachten
Leitung: Heinz-Gerd Blanke
mehr >

 

Studienangebote der Akademie für Weiterbildung

AKAD01: Der junge Bach
Dozent: Dr. Grigori Pantijelew
mehr >

AKAD02: „Tempo, Tempo!“ oder: Moderne Gesellschaften im Rausch der Geschwindigkeit?
Dozentin: Dr. Ursula Dreyer
mehr >
AKAD03:Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Dozent: Dr. theol. Klaus Dirschauer
mehr >
AKAD04: Hermann Broch „Die Schlafwandler“
Dozentin: Margrit Platt, M.A.
mehr >
AKAD05: Iranische Literatur der Gegenwart
Dozent: Madjid Mohit  
mehr >
AKAD06: Das Werk von Else Lasker-Schüler
Dozentin: Dr. Ina Düking
mehr >
AKAD07: Christoph Heins Roman „Trutz“ (2017)
Dozentin:   Dr. Ina Düking
mehr >
AKAD08: Johann Hinrich Fehrs: „Maren - En Dörpsromaan ut de Tiet von 1848/51“
Dozentin: Clivia Appeldorn
mehr >
AKAD09: Plattdeutsch in den Werken hochdeutscher Dichter des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts
Dozentin: Ute Schernich
mehr >
AKAD10: Das Gedächtnis des Körpers II - Beziehungen, Lebensstile, Bewegung und die Steuerung von Genen (Epigenetik)
Dozentin: Dr. Monika Thiele
mehr >
AKAD11: Yoga - ein Weg zu Gelassenheit und Gleichmut
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)
mehr >
AKAD12: Bewusstsein aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)
mehr >
AKAD13: Meditation - viele Wege, die Eins werden
Dozent: Volker Körte
mehr >
AKAD14: Deutschland und das Reich um 1200
Dozent: Dr. Ulrich Weidinger  
mehr >
AKAD15: Geomikrobiologie & Mikrobielle Ökologie
Dozentin: Dr. Julia M. Otte    
mehr >
AKAD16: Volkswirtschaftslehre - eine ideengeschichtlich geleitete Einführung
Dozent: Dr. Detlev Ehrig
mehr >
AKAD17: Zusammenhänge erkennen!
Dozent: Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers
mehr >
AKAD18: Hannah Arendt - eine biographische Annäherung an eine kühne Denkerin
Dozentin: Dr. Monika Thiele
mehr >
AKAD19: Wie die Jungfrau zum Kinde. Theodor W. Adorno und die Psychoanalyse in der Frankfurter Schule
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Bock
mehr >
AKAD20: Ovid, Metamorphosen II - praktischer Kurs zur Alten Geschichte
Dozentin: Dr. Birgit Scholz
mehr >
AKAD21: Dionysos
Dozentin: Dr. Luise Seemann
mehr >
AKAD22: Die Moderne II . Architektur, Kunst und Gestaltung 1945-75 / Einführung in die Kunstgeschichte (IX)
Dozent: Prof. Dr. Alarich Rooch
mehr >
AKAD23: Die Entzauberung der Welt und die Dialektik der Aufklärung - Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (10)
Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke.
mehr >
AKAD24: Die Geschichte der Kunst nach 1945 - Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (11)
Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke
mehr >
AKAD25: Komik im Kino
Dozent: Prof. Dr. Rainer Stollmann
mehr >
AKAD26: Hebräisch Grammatikkurs
Dozent: Mathias Rösel
mehr >
AKAD27: Hebräisch Lektürekurs
Dozent: Mathias Rösel
mehr >
AKAD28: L'italiano attraverso la letteratura
Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci
mehr >
AKAD29: In viaggio per l'Italia
Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci
mehr >
AKAD30: Nach dem Kolonialismus. Ein Lektüreseminar zu Aspekten einer postkolonialen Globalisierungsgeschichte
Dozentin: Dr. Helga Rathjen
mehr >
AKAD31: Vom Dancefloor in den Sendesaal - die Entwickung des modernen Jazz
Dozent: Dr. Klaus Fey
mehr >
AKAD32: Die klassischen Bildgattungen in der abendländischen Malerei
Dozent: Manfred Janssen
mehr >
AKAD33: Dänemarks Küsten - tausend Inseln und steinreiche Strände
Dozent: Prof. Dr. Jochen Kuss
mehr >
AKAD34: Geschichte und Zukunft der fossilen Energie - Wege aus dem Dilemma
Dozent: Prof. Dr. Jochen Kuss
mehr >
AKAD35: Versunkene Antike, Faszination Unterwasserarchäologie - Bedeutende Funde und Entdeckungen der Archäologie
Dozentin: Dr. phil. Helke Kammerer-Grothaus
mehr >
AKAD36: Fit ins / im Alter
Dozentin: Bettina Rohlfs
mehr >
AKAD37: „Den Kopf verdrehen und mit den Schultern zucken“ - Prophylaxe für Halswirbelsäule und Schultergelenke
Dozentin: Bettina Rohlfs
mehr >
AKAD38: Martin Seel: „111 Tugenden, 111 Laster“ - eine philosophische Revue zu Wegen der Lebensführung
Dozent: Björn Haferkamp
mehr >
AKAD39: Caspar David Friedrich und die Kunst der Romantik
Dozentin: Dörte Helling, M.A.
mehr >
AKAD40: Florenz und seine Künstler
Dozentin: Dörte Helling, M.A.
mehr >
AKAD41: Claude Monet und die impressionistische Bewegung
Dozent: Detlef Stein
mehr >
AKAD42: Plattdeutsch und Demenz
Dozentin: Clivia Appeldorn
mehr >
AKAD43: Pyramiden gibt es nicht nur in Gizeh - Ägypten, sondern auch in Bremen
Dozent: Wilhelm Tacke
mehr >
AKAD44: Unser Roland ist der Beste - der Bremer Roland und seine Verwandtschaft
Dozent: Wilhelm Tacke
mehr >

    Die von den Fachbereichen für das Seniorenstudium geöffneten Veranstaltungen finden Sie im Programmheft:

    Jetzt geht's los!

    In drei Schritten zur Anmeldung...

    mehr
    Anmeldung

    Was wollen Sie wissen?

    Häufig gestellte Fragen und Antworten...

    mehr

    Mit Rat und Tat für Sie da!

    Wir sind für Sie da - per Telefon und eMail...

    mehr