Semesterprogramm

Herzlich willkommen an der Universität Bremen

Egal ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - quer durch alle Fachbereiche können Sie an der Universität Bremen an Vorlesungen und Seminaren (zum Teil als Online-Angebot) teilnehmen.

Seniorenstudierender in der Vorlesung
Seniorenstudierende in der Vorlesung

Alt und jung studieren gemeinsam

Zwischen 500 und 800 Seniorenstudierende nehmen in jedem Semester an den Veranstaltungen der Universität Bremen teil. Denn das Seniorenstudium eröffnet viele Möglichkeiten. Das Programm besteht im wesentlichen aus regulären Lehrveranstaltungen der Universität, die für Seniorinnen und Senioren - die sogenannten Kursstudierenden - geöffnet werden. 

Quer durch alle Fachbereiche können Sie

  • altes Wissen wieder auffrischen,
  • neues Wissen dazugewinnen, 
  • an aktuellen Wissenschaftsentwicklungen teilhaben und
  • mit - jüngeren und älteren - Mitstudierenden über Wissenschaft und Forschung diskutieren.

Die Regellehrveranstaltungen der Universität werden ergänzt durch Zusatzangebote, die die Akademie für Weiterbildung speziell für ältere Erwachsene anbietet. Hier finden sich Veranstaltungen zu besonders gefragten Themenfeldern - exklusiv für Kursstudierende.

Das Semesterprogramm erscheint für das Sommersemester jeweils Mitte März und für das Wintersemester jeweils Mitte September.

Kontakt

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski

Leitung

Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten: Mo. - Fr.: 10 - 12 Uhr

Wir bitten bei Eintritt um das Tragen eines Mundschutzes!

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Dozentin in der hybriden Vorlesung im Seniorenstudium
Vorlesung im Seniorenstudium

Aktuelles Programm

Das aktuelle Programmheft zum Download:

Gern senden wir Ihnen das Programm auch mit der Post zu. Sollten Sie dies wünschen, fordern Sie bitte das Programm unter Tel.: 0421 / 218 - 61 616 an oder senden uns eine eMail unter seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de (dabei bitte Angabe der postalischen Anschrift nicht vergessen!).

Unser Angebot zur technischen Unterstützung der Online-Formate

Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen sind ein Internet-Zugang sowie ein Rechner oder Notebook mit einer Webcam - oder ein Tablet bzw. ein Smartphone.

Unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen gerne individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und zum Online-Unterricht. Wir haben bereits über 900 Seniorinnen und Senioren erfolgreich in diese Form des Unterrichts eingeführt. Wir klären mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und üben mit Ihnen vor den Veranstaltungen die Anmeldung für eine Videokonferenz und erklären alle wichtigen Funktionen der Software „Zoom“.

Wir begleiten Sie mit individueller Unterstützung auch während der Veranstaltungen, wenn Sie Hilfe benötigen.

Sommersemester 2023

Semesterzeiten

Beginn der Lehrveranstaltungen:
11. April 2023

Ende der Lehrveranstaltungen:
14. Juli 2023

Kosten

Im Sommersemester 2023 beträgt das Semesterentgelt 140,- Euro.
Dafür können Sie beliebig viele Veranstaltungen belegen.

Bei Bezug von Leistungen nach dem SGB XII oder bei Vorliegen eines sozialen Härtefalls können Sie eine Ermäßigung des Semesterentgelts beantragen.

 

Kooperation mit der Universität Oldenburg

Studierende im Seniorenstudium der Universität Bremen können das Angebot für Gasthörende „Studium generale“ der Universität Oldenburg kostenlos - ohne zusätzliche Gebühren - nutzen. Gleiches gilt für eingetragene Gasthörende der Universität Oldenburg, die Interesse am Angebot des Seniorenstudiums der Universität Bremen haben.

Weitere Informationen zum Angebot der Universität Oldenburg erhalten Sie unter uol.de/c3l/gasthoerstudium.

Sommersemester 2023 - Veranstaltungsübersicht

"Von SeniorInnen für SeniorInnen"

Musikbetrachtungen: Die Künstleroper
Leitung: Heinz-Gerd Blanke
mehr >

 

Studienangebote der Akademie für Weiterbildung

AKAD01: Von der Spätromantik zur Moderne - was geschah in der Musik?
Dozent: Dr. Grigori Pantijelew
mehr >

AKAD02: URBAN LANDSCAPE - Transformationen und Visionen
Dozentin: Dr. Ursula Dreyer
mehr >
AKAD03:Das unermessliche Meer… (Teil 2): Verehrt. Gefürchtet. Bedroht?!
Dozentin: Dr. Ursula Dreyer
mehr >
AKAD04: Drei Religionen in einem Semester: Judentum - Christentum - Islam
Dozent: Dr. theol. Klaus Dirschauer
mehr >
AKAD05: Online-Ringvorlesung „Menschenbilder - Sichtweisen und Perspektiven“
Dozent:innen: Vortragende aus verschiedenen Universitäten   
mehr >
AKAD06: Ingeborg Bachmann - Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht“ – der Briefwechsel
Dozentin: Margrit Platt, M.A.
mehr >
AKAD07: Max Frisch: „Mein Name sei Gantenbein“, Roman, 1964
Dozentin:   Margrit Platt, M.A.
mehr >
AKAD08: Tove Ditlevsens „Kopenhagen-Trilogie“
Dozentin: Dr. Ina Düking
mehr >
AKAD09: Herta Müller „Der Beamte sagte“ (2021)
Dozentin: Dr. Ina Düking
mehr >
AKAD10: Storm un Flaute - Ebbe un Floot - Sünnschien un Daak
Dozentin: Ute Schernich
mehr >
AKAD11: Sophie Auguste Dethleffs - Heides fast vergessene Plattdeutsch-Dichterin!
Dozentin: Clivia Appeldorn
mehr >
AKAD12: Fabelhafte Rebellen - die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
Dozentin: Dr. Monika Thiele
mehr >
AKAD13: Yoga - ein Weg zu Gelassenheit und Gleichmut
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)
mehr >
AKAD14: Bewusstsein aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)  
mehr >
AKAD15: Meditation als besonderer Bewusstseinszustand aus Sicht des Yoga und der modernen Wissenschaft
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)    
mehr >
AKAD16: Meditation - viele Wege, die Eins werden
Dozent: Volker Körte
mehr >
AKAD17: Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“
Dozent: Dr. Ulrich Weidinger
mehr >
AKAD18: Innere Souveränität - neue Werte : von Matthieu Ricard bis Maja Göpel
Dozentin: Dr. Monika Thiele
mehr >
AKAD19: Ombra: Lesen – Schreiben – Autopoiese. Autobiographisches Schreiben
Dozentin: Dr. Monika Thiele
mehr >
AKAD20: Ovid, Metamorphosen - Praktischer Kurs zur Alten Geschichte
Dozentin: Dr. Birgit Scholz
mehr >
AKAD21: Dionysos in der griechischen Bilderwelt
Dozentin: Dr. Luise Seemann
mehr >
AKAD22: Moderne I - Architektur, Kunst und Gestaltung (1900 - 1930er): Einführung in die Kunstgeschichte VIII
Dozent: Prof. Dr. Alarich Rooch
mehr >
AKAD23: Ästhetik des Films: Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (7)
Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke.
mehr >
AKAD24: Kunst- und Literaturgeschichte der Weimarer Republik: Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (8)
Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke
mehr >
AKAD25: Hebräisch Grammatikkurs
Dozent: Mathias Rösel
mehr >
AKAD26: Hebräisch Lektürekurs
Dozent: Mathias Rösel
mehr >
AKAD27: Interkulturalität und Sprachvertiefung - English as a Lingua Franca
Dozentin: Kirsten Steppat, M.A.
mehr >
AKAD28: In Conversation: Culture, Society and Technology
Dozentin: Kirsten Steppat, M.A.
mehr >
AKAD29: L'italiano attraverso la letteratura
Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci
mehr >
AKAD30: In viaggio qua e là per l'Italia
Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci
mehr >
AKAD31: Volkswirtschaftslehre - eine ideengeschichtlich geleitete Einführung
Dozent: Dr. Detlev Ehrig
mehr >
AKAD32: Schreiben - aber was denn? Und warum?
Dozentin: Barbara Hoffmann-Gabel, M.A.; Supervisorin
mehr >
AKAD33: Die Bedeutung der Naturlyrik heute. Von Goethe bis zur Gegenwart
Dozent: Prof. Dr. Gert Sautermeister
mehr >
AKAD34: FIT im / ins ALTER
Dozentin: Bettina Rohlfs
mehr >
AKAD35: Jan Vermeer und die Malerei im Goldenen Zeitalter der Niederlande
Dozent: Manfred Janssen
mehr >
AKAD36: Das Prinzip des Respekts für Personen in der Digitalethik
Dozent: Björn Haferkamp
mehr >
AKAD37: ChatGPT und menschliche Autonomie: ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Dozent: Björn Haferkamp
mehr >
AKAD38: Das Tafelsilber von Hildesheim und andere spektakuläre Schatzfunde in Deutschland
Dozentin: Dr. phil. Helke Kammerer-Grothaus
mehr >
AKAD39: Auf den Spuren der ostfriesischen Häuptlinge - die Häuptlingsburgen und ihre Zeit in Ostfriesland
Dozent: Wilhelm Tacke
mehr >

 

 

Die von den Fachbereichen für das Seniorenstudium geöffneten Veranstaltungen finden Sie im Programmheft:

Jetzt geht's los!

In drei Schritten zur erfolgreichen Anmeldung...

mehr
Anmeldung

Was wollen Sie wissen?

Häufig gestellte Fragen und Antworten...

mehr

Mit Rat und Tat für Sie da!

Auch jetzt sind wir für Sie da - per Telefon und eMail...

mehr