Semesterprogramm
Herzlich willkommen an der Universität Bremen
Egal ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - quer durch alle Fachbereiche können Sie an der Universität Bremen an Vorlesungen und Seminaren (zum Teil als Online-Angebot) teilnehmen.


Aktuelles Programm
Das aktuelle Programmheft zum Download:
- Semesterprogramm Sommersemester 2022 (19. April - 22. Juli 2022)
- Anmeldebogen
Gern senden wir Ihnen das Programm auch mit der Post zu. Sollten Sie dies wünschen, fordern Sie bitte das Programm unter Tel.: 0421 / 218 - 61 616 an oder senden uns eine eMail unter seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de (dabei bitte Angabe der postalischen Anschrift nicht vergessen!).
Studieren im Sommersemester 2022
Hybrid-, Präsenz- und Online-Lehre
Das Rektorat der Universität plant das kommende Sommersemester nach Möglichkeit wieder mit Präsenzlehre. Details zu den Regelungen wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Deshalb werden wir im Seniorenstudium - wenn sich zwischenzeitlich die Situation nicht ändert - uns sehr bemühen, die Mehrheit der Veranstaltungen „hybrid“ mit wahlweise Präsenz- oder Online-Teilnahme anzubieten. Das heisst, Sie werden in einigen Veranstaltungen wählen können, ob Sie sich per Zoom-Videokonferenz einwählen oder persönlich in die Universität - nach Massgabe freier Plätze - kommen möchten. Ein Wechsel von Präsenz- zur Online-Teilnahme wird immer möglich sein, sowie - nach Massgabe freier Plätze - vom Online- zum Präsenzunterricht (bitte fragen Sie in diesem Falle rechtzeitig vor Erscheinen nach, ob noch Präsenzplätze frei sind).
Wir gehen derzeit davon aus, dass die Teilnahme in Präsenz der 3G-Regelung unterliegen wird. Nur Geimpfte, Genesene oder Getestete erlangen demnach Zutritt in die Universitätsgebäude. Dieses wird auch streng kontrolliert werden, halten Sie daher bitte Ihre CovPass-App oder den Impfausweis und Ihren Personalausweis bereit.
In Veranstaltungen, die ausschliesslich im Seniorenstudium angeboten werden, werden wir auf das Tragen von Masken bestehen, Dozierenden wird dieses frei gestellt. Ob dieses auch für Fachbereichs-Veranstaltungen der Universität gelten wird, können wir derzeit noch nicht sagen, wir raten Ihnen aber dringend, auch dort Masken - am besten FFP2- oder FFP3-Masken ohne Ventil - zu tragen.
Sie werden im Programmheft jeweils unter den Veranstaltungstexten sehen, welche Form der Lehre wir anbieten: Hybrid-, Präsenz- oder reine Online-Lehre.
Unser Angebot zur technischen Unterstützung der Online-Formate
Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen sind ein Internet-Zugang sowie ein Rechner oder Notebook mit einer Webcam - oder ein Tablet bzw. ein Smartphone.
Unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen gerne individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und zum Online-Unterricht. Wir haben bereits über 900 Seniorinnen und Senioren erfolgreich in diese Form des Unterrichts eingeführt. Wir klären mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und üben mit Ihnen vor den Veranstaltungen die Anmeldung für eine Videokonferenz und erklären alle wichtigen Funktionen der Software „Zoom“.
Wir begleiten Sie mit individueller Unterstützung auch während der Veranstaltungen, wenn Sie Hilfe benötigen.
Kontakt
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Leitung
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A
Wir sind wieder persönlich für Sie vor Ort!
Eintritt unterliegt der 3G-Regel und dem Tragen eines Mundschutzes
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sommersemester 2022
Semesterzeiten
Beginn der Lehrveranstaltungen:
19. April 2022
Ende der Lehrveranstaltungen:
22. Juli 2022
Kosten
Im Sommersemester 2022 beträgt das Semesterentgelt 130,- Euro.
Dafür können Sie beliebig viele Veranstaltungen belegen.
Bei Bezug von Leistungen nach dem SGB XII oder bei Vorliegen eines sozialen Härtefalls können Sie eine Ermäßigung des Semesterentgelts beantragen.
Kooperation mit der Universität Oldenburg
Studierende im Seniorenstudium der Universität Bremen können das Angebot für Gasthörende „Studium generale“ der Universität Oldenburg kostenlos - ohne zusätzliche Gebühren - nutzen. Gleiches gilt für eingetragene Gasthörende der Universität Oldenburg, die Interesse am Angebot des Seniorenstudiums der Universität Bremen haben.
Weitere Informationen zum Angebot der Universität Oldenburg erhalten Sie unter uol.de/c3l/gasthoerstudium.
Sommersemester 2022 - Veranstaltungsübersicht
"Von Senioren für Senioren"
Musikbetrachtungen: Nordische Komponisten - Eine musikalische Ostsee-Kreuzfahrt - Leitung: Heinz-Gerd Blanke mehr > |
Studienangebote der Akademie für Weiterbildung
AKAD01: Geschichte der sowjetischen Musik von 1917 bis 1991 |
AKAD02: Vom Reisen: Überall und nirgendwo… Dozentin: Dr. Ursula Dreyer mehr > |
AKAD03:Die „Germania“ des Tacitus - Praktischer Kurs zur Alten Geschichte: Leben und Kultur der Germanen aus römischer Sicht Dozentin: Dr. Birgit Scholz mehr > |
AKAD04: Bibel & Belletristik Dozent: Dr. theol. Klaus Dirschauer mehr > |
AKAD05: Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz“ Dozent:innen: Vortragende aus verschiedenen Universitäten mehr > |
AKAD06: Ringvorlesung „Perspektiven auf Mehrsprachigkeit“ Dozent:innen: Vortragende aus verschiedenen Universitäten mehr > |
AKAD07: Yoga - ein Weg zu Gelassenheit und Gleichmut Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.) mehr > |
AKAD08: Meditation - viele Wege, die Eins werden Dozent: Volker Körte mehr > |
AKAD09: Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais (Theorie und Praxis) Dozentin: Dr. Monika Thiele mehr > |
AKAD10: Der Barock - Einführung in die Kunstgeschichte (V) Dozent: Prof. Dr. Alarich Rooch mehr > |
AKAD11: Die blaue Blume: Literatur der deutschen Romantik - Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (3) Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke mehr > |
AKAD12: Das moderne Drama - Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne (4) Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke mehr > |
AKAD13: Platt und Amerika - Geschichte und Literatur der Niederdeutschen Sprache Dozentin: Ute Schernich mehr > |
AKAD14: Johann Wolfgang Goethe: “Wilhelm Meisters Lehrjahre” Dozentin: Margrit Platt, M.A. mehr > |
AKAD15: W. G. Sebald „Die Ausgewanderten“ (1992) Dozentin: Dr. Ina Düking mehr > |
AKAD16: Ulrike Draesners Roman „Schwitters“ (2020) Dozentin: Dr. Ina Düking mehr > |
AKAD17: Brücken der Hoffnung: Umwelt - Altruismus - Spiritualität Dozentin: Dr. Monika Thiele mehr > |
AKAD18: Nuancen von Grün. Ausblicke in die Weite der Sprache - Kreatives Schreibseminar Dozentin: Dr. Monika Thiele mehr > |
AKAD19: Athener und Perser nach dem Krieg: Siegesmonumente, Schutt und Perser-Mode Dozentin: Dr. Luise Seemann mehr > |
AKAD20: Hebräisch (Grammatikkurs) Dozent: Mathias Rösel mehr > |
AKAD21: Hebräisch (Lektürekurs) Dozent: Mathias Rösel mehr > |
AKAD22: The Jazz Age - The Roaring Twenties Dozent: Dr. Diethelm Knauf mehr > |
AKAD23: Interkulturalität und Sprachvertiefung – English as a Lingua Franca Dozentin: Kirsten Steppat, M.A. mehr > |
AKAD24: In Conversation: Culture, Society and Technology Dozentin: Kirsten Steppat, M.A. mehr > |
AKAD25: L'italiano attraverso la letteratura Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci mehr > |
AKAD26: In viaggio qua e là per l'Italia Dozentin: Dott.ssa Daniela Gallucci mehr > |
AKAD27: Naturlyrik von der Klassik bis zur Gegenwart Dozent: Prof. Dr. Gert Sautermeister mehr > |
AKAD28: Aus der Werkstatt Dozent: Prof. Dr. Rainer Stollmann mehr > |
AKAD29: „Ich erinnere mich ganz genau!“ - auch noch nach fünfzig Jahren? Dozentin: Barbara Hoffmann-Gabel, M.A. mehr > |
AKAD30: Die Seele Amerikas – Ein Tag für Bruce Springsteen Dozent: Dr. Diethelm Knauf mehr > |
AKAD31: Geologische Impressionen der weltweit einmaligen Küste Norwegens Dozent: Prof. Dr. Jochen Kuss mehr > |
AKAD32: Die Minoer auf Kreta und ihre Nachbarn Dozentin: Dr. phil. Helke Kammerer-Grothaus mehr > |
AKAD33: Warum ist es am Rhein so schön? Dozent: Wilhelm Tacke mehr > |
AKAD34: Sur le Pont d’Avignon - Eine Reise in die Provence Dozent: Wilhelm Tacke mehr > |
Die von den Fachbereichen für das Seniorenstudium geöffneten Veranstaltungen finden Sie im Programmheft:
- Programmheft Sommersemester 2022 (pdf zum Download)
Mit Rat und Tat für Sie da!
Auch jetzt sind wir für Sie da - leider nicht persönlich, aber per Telefon und eMail...
mehrService
