Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung

Weiterbildung

Erwachsenenbildung ist da, wo Erwachsene lernen. Das ist der Englisch-Kurs genauso wie der Bildungsurlaub zur Geschichte des Nationalparks Wattenmeer, die betriebsinterne EDV-Schulung wie die Umschulung zum Altenpfleger und die Weiterbildung zur Betriebswirtin wie das Trainee-Programm für technische Dienstleistungen.

Nur die wenigsten der in der Erwachsenenbildung Beschäftigten sind von Beruf Erwachsenenpädagog/innen; die meisten sind über ihr Fachwissen zu Lehrenden geworden. So ersetzen Learning-by-doing und Erfahrungen nach der Try-and-Error-Methode notgedrungen das fehlende pädagogische Vorwissen.

Gemeinsam veranstalten die Universität Bremen, die Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen (wisoak) und die Bremer Volkshochschule ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für Dozentinnen, Dozenten und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Mit der Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" können Sie eine erwachsenenpädagogische Grundqualifikation erwerben und nachweisen. Ein umfangreiches Seminarprogramm ergänzt das Angebot.

Kontakt:

Cornelia Gresens

0421 - 218 61 631
wblprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktuelles!

Die Weiterbildung wird voraussichtlich wieder im Frühjahr 2024 starten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich als Interessent*in eintragen. Sobald es Neuigkeiten gibt, erhalten Sie so eine Mail von uns.
► Interesse bekunden unter: wblprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Zielgruppe:

⇒ Sie sind bereits erfolgreich als Dozent/in in der Erwachsenenbildung tätig, haben aber einen anderen beruflichen Hintergrund. Manchmal stehen Sie vor Situationen, in denen die Veranstaltung nicht so läuft wie geplant. Oder Sie haben das Gefühl, das neue Lehrformen und Methoden Ihren Unterricht noch besser machen könnten.

⇒ Sie möchten gern als Dozentin oder Dozent in der Erwachsenenbildung arbeiten. Sie sind sich aber unsicher, wie Sie Ihr fachliches Wissen so aufbereiten und strukturieren können, dass Ihre zukünftigen Teilnehmenden bestmögliche Lernerfolge erzielen.

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, eines abgeschlossenen Studiums oder einer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit

Bisherige Teilnehmer/innen nach Zielgruppen und Lehrerfahrung (seit 2010)

Lernziele:

Die Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" vermittelt Ihnen Basiswissen der Erwachsenenpädagogik. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenzen und erwerben bei erfolgreichem Abschluss einen Nachweis Ihrer erwachsenenbildnerischen Kompetenz.

Sie lernen,

  • Veranstaltungen so zu konzipieren, dass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
  • Methoden und Medien so einzusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
  • die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten und
  • die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner/innen kompetent auszufüllen.

Theorie und Praxis sind dabei eng verknüpft: Dies wird unterstützt durch ein Lernportfolio, das Sie parallel zu den Präsenzveranstaltungen führen. Hier erstellen Sie eine eigene Unterrichtssequenz unter Berücksichtigung der Aspekte, die Sie im Kurs kennengelernt haben.

Der intensive Austausch in der Gruppe ermöglicht es Ihnen, Ihr Berufsfeld aus unterschiedlichsten Perspektiven wahrzunehmen, und neue Kontakte zu knüpfen.

Studienaufbau

Studienverlauf:

  • 3 Basisveranstaltungen à 28 Std.
  • Vertiefungsveranstaltungen (56 Std.)
  • Wahlveranstaltungen (28 Std.)

Präsenzveranstaltungen: 172 Std. 

Umfang: 360 Stunden (Arbeitsaufwand - inkl. Präsenzzeiten und Selbstlernzeit)

Dauer: max. 2 Jahre (abhängig von der Belegung der Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen)

Start: Februar 2023

Studienleistungen

Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung belegen Sie die drei Basisveranstaltungen sowie Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen im geforderten Stundenumfang.
Erwartet wird eine Anwesenheit an den Präsenzveranstaltungen von mindestens 80 %.

Zur Förderung des Praxistransfers und Dokumentation des Lernfortschritts führen Sie über die gesamte Studienzeit ein Lernportfolio. In diesem beziehen Sie die Inhalte der Veranstaltungen auf Ihre erwachsenenpädagogische Praxis.

Nach Abschluss der Basisveranstaltungen findet eine Zwischenbilanz-Veranstaltung statt. Thema sind die Arbeit am Lernportfolio und die weitere Studienplanung.

Am Ende der Weiterbildung ist das Lernportfolio Grundlage für das abschließende Prüfungsgespräch. Die Prüfung können Sie - je nach individueller Studienplanung - entweder im Oktober oder im April ablegen.

Inhalte:
  • Grundprinzipien des Gruppenprozesses
  • Gruppenphasen und besondere Zeiten im Gruppengeschehen
  • Psychologische Muster zwischen Dozent/in und Teilnehmer/in
  • Umgang mit Widerstand
  • Training an Fallbeispielen

Dozent:
Christoph Simon

2 Wochenenden (28 Std.):
Samstag, 18.02.2023, 9:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 19.02.2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Samstag, 11.03.2023, 9:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 12.03.2023, 9:00 - 15:00 Uhr

Inhalte:
  • Didaktiksche Theorien und Handlungsmodelle
  • Handlungsfelder und -ebenen
  • Lehr-Lern-Arrangements
  • Lehr- und Lernzielentwicklung
  • Einsatz von Methoden und Medien
  • Evaluation didaktischen Handelns

Dozentin:
Lenore Albers

2 Wochenenden (28 Std.): 
Freitag, 24.02.2023, 9:00 - 17:00 Uhr (nach BremBZG-VO anerkannt)
Samstag, 25.02.2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Freitag, 17.03.2023, 9:00 - 17:00 Uhr (nach BremBZG-VO anerkannt)
Samstag, 18.03.2023, 9:00 - 15:00 Uhr

Inhalte:
  • Grundlagen und Methoden der diversitäts- und heterogenitätssensiblen Didaktik
  • Umgang mit ungleichen Lebenshintergründen und Erfahrungen von Lernenden
  • Auswirkungen eigener Haltung und Wahrnehmung gegenüber den Teilnehmenden auf das Lehr- und Lerngeschehen
  • Anpassung des eigenen Lehrangebots an heterogene Wissensstände, Lernpräferenzen und Motivationslagen
  • Stärkung eigener Handlungsoptionen für die Teilhabe aller Lernenden am Lernprozess in Ihrer Veranstaltung

Dozentin:
Thea Rudkowski

2 Wochenenden (28 Std.): 
Freitag, 14.04.2023, 9:00 - 17:00 Uhr (nach BremBZG-VO anerkannt)
Samstag, 15.04.2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Freitag, 05.05.2023, 9:00 - 17:00 Uhr (nach BremBZG-VO anerkannt)
Samstag, 06.05.2023, 9:00 - 15:00 Uhr

Im Anschluss an die drei Basisveranstaltungen findet eine Zwischenbilanzierung statt. Hier sollen die Basisveranstaltungen reflektiert und der Fortschritt des Lernportfolios besprochen werden. Des Weiteren gibt es einen Ausblick auf die Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen sowie die weitere Studienplanung.

Dozent:

Christoph Simon, Thea Rudkowski

Termin:

Mittwoch, 10.05.2023, 17:00 - 20:00 Uhr

Zusätzlich zu den drei Basisveranstaltungen belegen Sie 

  • Vertiefungsveranstaltungen im Umfang von 56 Std.
  • und Wahlveranstaltungen im Umfang von 28 Std.

Die Veranstaltungen werden von den Kooperationspartnern wisoak und Bremer Volkshochschule veranstaltet.

Übrigens: Alle Veranstaltungen können auch als Einzelseminar unabhängig von der Teilnahme an der Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" besucht werden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung"

Die Teilnahmebescheinigung

  • beinhaltet den Nachweis der erwachsenenpädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz und
  • dokumentiert einen Gesamtarbeitsaufwand von 360 Stunden.
  • Wenn Sie eine Bescheinigung über 400 Stunden benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Sie müssen dann den Besuch von Veranstaltungen im Umfang von 40 Stunden zusätzlich nachweisen.

Veranstalter:

Planungsverantwortliche bei der Akademie für Weiterbildung:

Thea Rudkowski
Akademie für Weiterbildung
der Universität Bremen
Telefon 0421 / 218 61 625
eMail: rudkowskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Bildungszeit

Übrigens: Die Freitage der Basisseminare sind als Bildungszeit nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG-VO) anerkannt. Teilnehmer*innen, die im Land Bremen arbeiten, können folgende Termine als Bildungszeit geltend machen:

Basisseminar "Didaktik der Erwachsenenbildung"

  • Freitag, 24.02.2023 und Freitag, 17.03.2023

Basisseminar "Lernprozesse in heterogenen Gruppen gestalten"

  • Freitag, 14.04.2023 und Freitag, 05.05.2023

 


Teilnahmeentgelt:

  • Grundentgelt: 1.250,- Euro für die drei Basisveranstaltungen des ersten Studienhalbjahres

  • Zusätzlich fallen die Kosten für Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen an.

  • Die Gesamtkosten liegen - abhängig von der Wahl der Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen - bei ca. 2.350,- Euro.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Antrag auf Zulassung bei der Akademie für Weiterbildung an und fügen Sie den Nachweis über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen bei. 

Es sind noch Restplätze frei, die auch kurzfristig vergeben werden.

 

Zulassung:

Nach dem Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Zulassung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. Das Angebot findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.


Information, Beratung & Anmeldung:

Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an

Cornelia Gresens
Akademie für Weiterbildung

Telefon: 0421 - 218 61 631
eMail: wblprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de