Mediation

Weiterbildungskurs

  • Zwei Frauen und ein Mann am Verhandlungstisch

    Ein Verfahren mit Zukunft

    Ziel von Mediation ist es, nachhaltige Lösungen zu treffen, die die Interessen von allen Konfliktparteien berücksichtigen. Dabei ist Mediation ein Verfahren, das nicht bei juristischen Konflikten, sondern auch in anderen Kontexten - beispielsweise im Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung - eingesetzt wird.

Konflikte belasten. Sie beanspruchen Zeit, Geld und Ressourcen und beeinträchtigen die Lebensqualität. Die nachhaltige Lösung von Konflikten ist sowohl ein privates wie auch ein gesellschaftliches Anliegen. Mediation ist ein Verfahren, um juristische und andere Konflikte gemeinschaftlich zu lösen. Ihr Ziel ist es, Lösungen zu finden, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen. Dieser Prozess wird von ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren unterstützt und angeleitet.

In dem Weiterbildungskurs "Mediation" lernen Sie, Mediation als Instrument zur konstruktiven Konfliktlösung zu nutzen.

  • Sie lernen unterschiedliche Konzepte von Mediation kennen und diskutieren ihre gesellschaftliche Funktion.
  • Sie setzen sich mit Gesetz und Recht in der Mediation auseinander.
  • Sie lernen Modelle zur Entstehung und zum Ablauf von Konflikten und zur Strukturierung von Konfliktthemen kennen.
  • Sie erlernen Techniken der Gesprächsführung und Intervention, probieren diese in praktischen Übungen aus und reflektieren Ihr Kommunikationsverhalten.
  • Sie erlernen grundlegende Methoden wie die gewaltfreie Kommunikation und das Harvard-Konzept.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Mediatorin bzw. Mediator.
  • Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Phasen einer Mediation und die falladäquate Methodenwahl.
  • Sie sind Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt. Sie möchten Ihren Mandant/innen in Zukunft auch außergerichtliche Verfahren für die Konfliktlösung anbieten.
  • Sie sind als Beraterin oder Berater tätig. Sie möchten Ihr Profil ergänzen und die Mediation als Methode zur kooperativen Konfliktlösung praktizieren.
  • Sie arbeiten in der Wirtschaft, Politik, Bildung oder Verwaltung. Sie möchten Ihre Konfliktlösungskompetenz erweitern und eigenverantwortliche Lösungen mit unterschiedlichen Konfliktparteien entwickeln.

Für die Zulassung zum Weiterbildungskurs "Mediation" benötigen Sie:

  • Abschluss eines (Fach-)Hochschulstudiums
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen für eine Mediation einschlägigen Berufspraxis
  • ggf. Deutschkenntnisse gemäß den Anforderungen der Universität Bremen

Darüberhinaus können auf schriftlichen Antrag auch Personen zugelassen werden, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und aufgrund ihrer persönlichen und fachlichen Eignung einen erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungskurses „Mediation“ erwarten lassen. Dies ist durch einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben nachzuweisen.

Kontakt:

Marlis Glomba

0421 - 218 61 622
mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Neu: Seminartage "Mediation"

Ab sofort bietet die Universität Bremen auch Tagesseminare zu Teilbereichen der Mediation an:

  • Mediation in der Arbeitswelt
  • Familienmediation
  • Schulmediation
mehr
Teilnehmer/innen nach Branchen des bisherigen Weiterbildenden Studiums "Mediation"

Die Qualifizierung zum Mediator / zur Mediatorin

Übersicht über die Module 

  • Modul 1: "Motivation und Indikation für die Mediation“
  • Modul 2: "Verfahren und Methoden der Mediation“
  • Modul 3: "Methodenkompetenz: Aufgabe, Rolle und Anforderungen der Mediatorin / des Mediators"
  • Modul 4: "Praxisfall mit Einzelsupervision"

Studieninhalte:

  • Konzepte von Mediation
  • gesellschaftliche Notwendigkeit und Funktion
  • Gesetz und Recht in der Mediation
  • Modelle zur Entstehung und zum Ablauf von Konflikten
  • Kriterien der Mediation
  • Kommunikation und Interaktion
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Phasen der Mediation

Nächster Durchgang

Der Start des nächsten Durchgangs ist für das Frühjahr 2024 geplant. Die Termine werden hier veröffentlicht, sobald sie festgelegt worden sind. Die Veranstaltungen werden an Wochenenden von Freitag bis Sonntag durchgeführt.

Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Zertifizierte/r Mediator/in - was ist das?

Die Ausbildung zur Zertifizierten Mediatorin bzw. zum Zertifizierten Mediator ist seit 2012 im Mediationsgesetz geregelt. Was Sie über die Ausbildungskriterien und die Voraussetzungen für das Führen der Bezeichnung "Zertifizierter Mediator" wissen müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.

mehr

Umfang & Abschluss:

Der Weiterbildungskurs dauert 18 Monate. Er enthält die Module 1 – 4.

Abschluss: Certificate of Basic Studies und Abschluss "Zertifizierte/r Mediator/in" nach dem Mediationsgesetz

Umfang: 12 CP (nach ECTS) / mind. 180 Unterrichtseinheiten in Präsenz 

Anmeldung & Termine:

Start: Frühjahr 2024

Anmeldeschluss: folgt

Teilnahmeentgelt:

4.950 Euro (Ratenzahlung möglich / Änderungen vorbehalten)

Veranstalter:

Akademie für Weiterbildung

in Kooperation mit dem Fachbereich 06: Rechtswissenschaft, Universität Bremen

Fachliche Verantwortung: Prof. Dr. Lorenz Kähler (-> Zur Webseite)


Information, Beratung & Anmeldung:

Sie interessieren sich für unser Angebot? Gern stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Marlis Glomba

Telefon: 0421 - 218 61 622
eMail: mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de