Sprachbildung im inklusiven Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit
Inklusion und Mehrsprachigkeit zusammendenken
Der Anteil von Schüler:innen mit Migrationsgeschichte ist an Bremerhavener Schulen besonders hoch – und mit ihm die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer. Diese Realität stellt die Schulen in Bremerhaven vor Herausforderungen, eröffnet aber auch große Chancen: Mehrsprachigkeit, interkulturelles Lernen und vielfältige Perspektiven bereichern den Unterricht und stärken die sozialen Kompetenzen aller Lernenden.
Doch um diese Potenziale tatsächlich zu nutzen, braucht es gezielte Kompetenzen, geeignete Methoden und didaktisches Know-how. Vielfalt wird nicht automatisch zur Ressource – sie muss pädagogisch reflektiert und systematisch gefördert werden. Genau hier setzt das Zertifikatsstudium an.
Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im Unterricht
Um Lehrkräfte bestmöglich auf die Anforderungen eines sprachsensiblen und inklusiven Unterrichts vorzubereiten, verbindet das Zertifikatsstudium fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit konkretem schulpraktischem Handeln. Dabei wird Sprachbildung als Querschnittsaufgabe verstanden – fächerübergreifend, durchgängig und auf allen Schulstufen.
Ziel ist es, Übergänge – z. B. von Vorbereitungsklassen in Regelklassen oder zwischen Schulstufen – sprachbildend zu gestalten und Lehrkräfte dazu zu befähigen strategisch an der Weiterentwicklung von Sprachbildung mitzuwirken.
Theorie trifft Praxis
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Die Inhalte sind direkt auf die schulische Arbeit übertragbar, insbesondere in heterogenen und mehrsprachigen Lerngruppen.
Netzwerk und Wirkung
Nach dem Abschluss des Zertifikatsstudiums sind die Teilnehmenden befähigt, sich aktiv an der Weiterentwicklung sprachbildender Strukturen in Bremerhaven zu beteiligen. Sie bringen ihr Wissen in schulische Entwicklungsprozesse ein, gestalten Übergänge sprachsensibel und arbeiten im Sinne von Bildungsgerechtigkeit an der Schnittstelle von Inklusion und Mehrsprachigkeit. Dabei sind sie Teil eines stadtweiten Netzwerks, das sich für eine systematische und nachhaltige Sprachbildung unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund einsetzt.
Infos
- Start: 02.02.2026
- Bewerbungsschluss: 16.01.2026
Info-Veranstaltung:
- 17.09.2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im SEFO Bremerhaven
- 14.11.2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im SEFO Bremerhaven
[Hier anmelden]

M1: Diversität in der Schule und Implikationen für den Unterricht - 12 CP
In diesem Modul setzen Sie sich mit zentralen Grundlagen inklusiver Pädagogik und schulischer Diversität auseinander. Sie reflektieren die Bedeutung von Heterogenität für das Lernen und entwickeln Ansätze für eine diversitätssensible Unterrichtsgestaltung – auch auf Basis Ihrer eigenen Erfahrungen und Haltungen.
M2: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache - 12 CP
In diesem Modul erwerben Sie linguistische Grundlagen mit Fokus auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Sie lernen zentrale Strukturen des Deutschen im Kontrast zu anderen Sprachen kennen und befassen sich mit Sprachaneignung, Sprachdiagnostik und Registervariation im schulischen Kontext – mit dem Ziel, sprachlich heterogene Lernprozesse besser zu verstehen und zu gestalten.
M3: Sprachentwicklung und Sprachförderung - 12 CP
In diesem Modul lernen Sie, Sprachentwicklung im Deutschen zu verstehen, Sprachauffälligkeiten – auch im mehrsprachigen Kontext – einzuordnen und geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Gestaltung sprachförderlicher Lernumgebungen in inklusiven Klassen.
M4: Registerflexibilität als Ziel – didaktische Prinzipien und Methoden - 12 CP
In diesem Modul gestalten Sie sprachlich inklusiven Fachunterricht und lernen, Mehrsprachigkeit und Fachsprache gezielt zu fördern. Konzepte wie Translanguaging und Scaffolding werden praxisnah eingeführt und auf den Unterricht in sprachlich diversen Klassen angewendet.
M5: Praxisreflexion und -begleitung - 12 CP
In diesem Modul reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis kontinuierlich und entwickeln Ihre Lehrer:innenrolle weiter. Dabei verknüpfen Sie Theorie und Praxis, setzen sich mit Beratungskonzepten auseinander und bereiten sich auf eine unterstützende Rolle im Kollegium vor.
Start & Dauer
- ab dem 02.02.2026
- 2 Jahre
Umfang
Das Zertifikatsstudium umfasst insgesamt 60 Credit Points (CP). Dies entspricht einem Gesamtarbeitsaufwand von 1.800 Stunden, der sich aus der Teilnahme an Lehrveranstaltungen, der Vor- und Nachbereitung, dem Selbststudium sowie der reflektierten Praxis zusammensetzt.
Abschluss
Zertifikat der Universität Bremen
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt wird vom Magistrat der Stadt Bremerhaven übernommen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an das Schulamt der Stadt Bremerhaven.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am weiterbildenden Zertifikatsstudium „Sprachbildung im inklusiven Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit“ ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium erforderlich – in der Regel ein Master-, Diplom- oder Magisterabschluss. Zusätzlich wird eine Entsende- und Freistellungserklärung des Magistrats der Stadt Bremerhaven benötigt. Bei Fragen zur Entsende- und Freistellungserklärung wenden Sie sich bitte direkt per Mail an das Schulamt der Stadt Bremerhaven.
Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Entsende- und Freistellungserklärung des Magistrats der Stadt Bremerhaven
Bewerbung
Der Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2026. Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden, bei denen alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht wurden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – bei der Vergabe der Plätze zählt der zeitliche Eingang der vollständigen Bewerbung.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg über das bereitgestellte Formular. Das Bewerbungsformular finden Sie [hier]
Kontakt
Zu studienorganisatorischen Fragen: Susanne Juchert | Zu inhaltlichen Fragen: Ronny Krämer | Zu koordinierenden Fragen in Bremerhaven: Schulamt der Stadt Bremerhaven |