Softwareentwicklung & Software-Engineering

Weiterbildendes Studium (für Arbeitsuchende)

IT-Team bei der Arbeit

Dein neuer Job wartet schon auf Dich!

IT-Fachkräfte werden händeringend gesucht. Wer von dem Fachkräftemangel in der IT-Branche profitieren will, sollte sich jetzt mit einer fundierten Weiterbildung an der Uni Bremen für diesen boomenden Arbeitsmarkt qualifizieren.

Das Weiterbildende Studium „Softwareentwicklung & Software Engineering“ wendet sich an Arbeitsuchende. Interessierte sollten einen Bezug zur Informatik bzw. zu mathematischen, naturwissenschaftlichen und/oder technischen Fächern haben.

12 Monate Präsenzzeit zu familienfreundlichen Lernzeiten werden durch ein 3-monatiges Praktikum ergänzt. 

Nachgefragt!

Interview mit Mamia Lehbib

... ich meine Kenntnisse verbessern und einen sicheren Job haben möchte.

Ich habe an der Universität Granada Informatik studiert. Der Liebe wegen bin ich nach Bremen gekommen. Eigentlich wollte ich hier meinen Master machen, doch dann wurde ich schwanger und konnte nicht weiterstudieren.

Als die Mädchen in den Kindergarten gingen, wusste ich, dass ich auf jeden Fall weiterstudieren möchte. Denn die Informatik entwickelt sich ständig weiter. Die Anzeige auf Facebook, über die ich von der Akademie für Weiterbildung erfuhr, kam da wie gelegen. Ich habe das Angebot gesehen und wusste, der Studiengang ist einfach perfekt für mich!

Während der Weiterbildung wird sehr viel Wert auf Teamarbeit gelegt. Am Anfang dachte ich, das ist ja einfach. Im Team arbeiten kann ich schon. Doch die Teams wechseln fast täglich. Das ist eine sehr wichtige Komponente, denn in einer Firma muss ich auch in verschiedenen Teams arbeiten können.
 

Ich habe ja zwei kleine Töchter. Trotzdem kommt aber kein Stress auf. Denn die Vorlesungszeiten passen perfekt zu den Betreuungszeiten im Kindergarten. Die Weiterbildung ist wirklich super familienfreundlich, auch deswegen habe ich mich dafür entschieden. Die meisten Aufgaben kann ich während der Präsenzzeiten erledigen, so ist am Nachmittag und Abend viel Zeit für die Familie. 
 

Mamia Lehbib, Teilnehmerin der Weiterbildung "Softwareentwicklung & Software-Engineering"
Mamia Lehbib, 28, Teilnehmerin an der Weiterbildung "Softwareentwicklung & Software-Engineering"

Das Weiterbildende Studium „Softwareentwicklung & Software-Engineering" vermittelt Ihnen Kompetenzen in der Programmierung und Softwareentwicklung. Sie lernen,

  • wie Sie mit der Informatik im Allgemeinen und mit der Programmiersprache C, Java, Python und JavaScript im Speziellen umgehen,
  • welche Bedeutung es hat, objektorientiert und funktional zu programmieren,
  • was sich hinter dem Begriff Data-Science verbirgt,
  • was Webapplikationen sind und wie diese entwickelt werden und
  • wie mit Hilfe des Software-Engineerings Anwendungen geplant, entworfen und realisiert werden.

Außerdem lernen Sie, wie Sie IT-Projekte erfolgreich planen und präsentieren und Teamarbeit professionell moderieren. 

Theorie und Praxis werden in der Weiterbildung eng verknüpft. In Projektgruppen werden Sie das erlernte Wissen unmittelbar anwenden und gemeinsam mit den anderen Teilnehmer/innen in praktischen Aufgaben umsetzen. Der intensive Austausch in der Gruppe ermöglicht es Ihnen, Ihr Berufsfeld aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.

Familienfreundliche Präsenzzeiten erleichtern den Wiedereinstieg nach Familienpause oder Arbeitslosigkeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Das Weiterbildende Studium zielt auf die Förderung eines breiten Spektrums von Personen in unterschiedlichen Erwerbs- und Lebenslagen: 

  • Studienabbrecher/innen aus Studiengängen, welche einen Bezug oder Fächerkombination zur Informatik oder zu mathematisch/naturwissenschaftlichen Fächern aufweisen
  • Migrant/innen mit einem nicht anerkannten Studienabschluss (z. B. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik)
  • Personen, die nicht mehr in ihren alten Beruf zurückkehren können/wollen und sich in Tätigkeitsfeldern der Informationstechnologie spezialisieren wollen
  • Personen aus der Informationstechnologie, die eine Zusatzqualifikation in ihrem Beruf erwerben möchten
  • Absolventen/innen, Studienabbrecher/innen mit informationstechnischem Hintergrund
  • Arbeitsuchende Personen aus:
    • IT-Berufen (Fachinformatiker/innen, IT-System-Elektroniker/innen, IT-System-Kaufleute, Informatikkaufleute etc.)
    • Berufen mit einer starken Affinität zu einem der informationstechnischen Kompetenzfeldern
    • mit einer abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
  • Wiedereinsteiger/innen aus der IT-Branche sowie arbeitsuchende Interessent/innen ohne Hochschulabschluss mit vergleichbaren Kenntnissen

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

Modul 1 – Grundlagen der Informatik

Umfang: 160 Std - 6 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Anna Förster, Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik, Universität Bremen 

Modul 2 – Objektorientierte Programmierung 

Umfang: 240 Std - 9 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Anna Förster, Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik, Universität Bremen 

Modul 3 – Praktische Informatik

Umfang: 160 Std - 6 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Anna Förster, Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik, Universität Bremen 

Modul 4 – Data Science mit Python

Umfang: 80 Std - 3 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Anna Förster, Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik, Universität Bremen 

Modul 5 – Datenbanken

Umfang: 80 Std - 3 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Heide-Rose Vatterrott, Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Bremen

Modul 6 - Webentwicklung

Umfang: 160 Std - 6 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Heide-Rose Vatterrott, Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Bremen 

Modul 7 – Softwaretechnik I 

Umfang: 240 Std - 9 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Rainer Koschke, Fachbereich 03: Mathematik/Informatik, Universität Bremen 

Modul 8 – Softwaretechnik II 

Umfang: 160 Std - 6 CP 
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Rainer Koschke, Fachbereich 03: Mathematik/Informatik, Universität Bremen  

Modul 9 – Empowerment und individuelle Profilierung

Umfang: 160 Std - 6 CP 
Modulverantwortlich: Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen

Modul 10 – Praktikum

Umfang: 3 Monate – 6 CP 
Modulverantwortlich: Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen

Was macht das Berufsfeld eines Softwareentwicklers so interessant? 

Ein Interview mit Ronny Krämer, Studiengangskoordinator für die Weiterbildung zum Software Engineer

Welche Bereiche / Branchen fallen in das Berufsfeld?
Alle Branchen mit einem Querschnittbezug zur IT. Das reicht von dem mittelständischen Unternehmen, das die Fachkraft nur für die Softwareentwicklung beschäftigt, bis zum Großunternehmen mit eigener Entwicklungsabteilung. 

Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an der Uni Bremen?
So breit wie das Berufsfeld aufgestellt ist, ist auch der zu vermittelnde Wissensschatz. Unser Anliegen ist es, ein sehr breites Fundament an Wissen zu vermitteln, so dass die Studierenden in jeder Branche Fuß fassen können. Wichtig ist dabei vor allem, die richtigen Methoden und Werkzeuge zur eigenen Einarbeitung in einem Unternehmen zu haben.

Worauf möchte die Weiterbildung ihre Teilnehmer*innen vorbereiten?
Der Beruf des Software Engineer ist sehr spannend und abwechslungsreich. Jeder Tag stellt neue Aufgaben, man muss eigene fachliche Kompetenzen erweitern, sich in den Aufbau des Unternehmens eindenken und Strukturen entwickeln können. 

Warum ist die Weiterbildung zum Software Engineer eine Investition in die berufliche Zukunft? 
IT ist zukunftsträchtig. Sie ist ein integraler Bestandteil der Lebens. Dazu ist die Arbeit sehr kreativ. Man kann Welten schaffen. Dem Programmieren sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Man sollte auf jeden Fall einen IT-Bezug und Vorkenntnisse mitbringen. Das Angebot ist besonders geeignet für Arbeitsuchende aus IT-Berufen, die ihre Kompetenzen auf den aktuellen Stand bringen wollen, und für Berufsrückkehrer*innen. Explizit angesprochen sind auch Menschen mit Migrationserfahrung, die in ihren Heimatländern bereits ein IT-Studium abgeschlossen haben und nun in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen möchten. 

Was müssen Interessent*innen tun, um an dem Angebot teilnehmen zu können?
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Wichtig ist es erst einmal, Kontakt zu uns aufzunehmen. Gemeinsam klären wir, ob die Zulassungsbedingungen und Vorkenntnisse passen. Außerdem besprechen wir individuell, wie das Vorgehen für die Ausstellung des Bildungsgutscheins abläuft. 
 

Umfang, Termine und Kosten:

Dauer:

12 Monate zzgl. 3-monatiges Praktikum

Unterrichtszeiten:

Mo., Di., Mi., Fr.: 8:30 - 13:30 Uhr

Do.: 8:30 - 15:30 Uhr

Arbeitsaufwand:

60 CP

Abschluss:

Universitätszertifikat "Softwareentwicklung & Software-Engineering (Universität Bremen)"

Finanzierung:

Für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein nach SGB III oder SGB II erforderlich. Zur Klärung Ihrer individuellen Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater.

 

Start:Februar 2024

 

Veranstaltungsorganisation

  • Das Angebot wird zu familienfreundlichen Präsenzzeiten durchgeführt.
  • Die Ferienzeiten liegen in den Bremer Schulferien.

Projektpartner

  • TZI –Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik, Universität Bremen: AG Softwaretechnik, Prof. Dr. Rainer Koschke
  • Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik, Universität Bremen, Prof. Dr. Anna Förster
  • Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen

Information, Beratung & Anmeldung:

Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an

Susanne Juchert 

Telefon: 0421 218 61 630
eMail: fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de