Archiv 2019/21: "Diversity @ Uni Bremen: international prospects & challenges"

Diversity @ Uni Bremen: international prospects & challenges

Im Wintersemester 2019/2020 und 2020/21 bieten wir ein vielfältiges Online-Angebot an Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, auch in Verbindung mit der YUFE Allianz (Young Universities for the Future of Europe) und mit WoC (Worlds of Contradiction). Die Vorträge behandeln unter anderem das Verhältnis von Europäisierung und globalen Verflechtungen, rassismuskritische Perspektiven auf Internationalisierung sowie die Integration geflüchteter Menschen in die Hochschulen. Ergänzend finden Diversity-Kompetenzen erweiternde Veranstaltungen für Verwaltungsmitarbeiter*innen und Studierende statt.

YUFE – Informationen zu Mitmachmöglichkeiten und Mobilität für Studierende

27.11.19

In this session, interested students have a chance to meet active YUFE students from our European partner universities and Bremen to hear about student participation first-hand. Session in English.

Meet & Greet with YUFE Students

27.11.19

Auftakt der Reihe bildet, organisiert durch das International Office, eine Veranstaltung in der die YUFE-Vision sowie aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Mitgestaltung vorgestellt werden.

DIVERSITY @ UNI BREMEN ... GOES YUFE

Podiumsdiskussion 27.11.19

Offen und inklusiv soll die Europäische Universität sein – exzellent, aber nicht elitär. Wie wollen die acht YUFE-Partneruniversitäten diese Ziele erreichen? Wie soll Chancengleichheit hergestellt und gesichert werden? Wie erreichen sie Studieninteressierte aus bildungsfernen Familien und erleichtern deren Einstieg ins Studium? Wie gehen sie mit der Sprachenvielfalt um, wie ermöglichen sie Mobilität für alle, auch für Studierende mit familiären Verpflichtungen und für Studierende mit Beeinträchtigungen? Solche Fragen standen im Mittelpunkt der englischsprachigen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Diversity @ Uni Bremen … goes YUFE

Die Moderation wurde von Dr. Christian Perters aus der Bremer International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) übernommen.

 

Folgende Personen waren zu Gast:

► Karen Bush, University of Essex
Karen Bush is currently seconded from her substantive role as Head of Equality, Diversity and Inclusion (EDI) at the University of Essex in the UK, to the post of YUFE Strategic Lead for Diversity and Inclusivity. Karen has over 12 years’ experience in EDI, leading work and implementing initiatives on topics as broad as closing the gender pay gap, embedding inclusive practice in the procurement of goods and services and supporting trans and non-binary staff. She is a Chartered Fellow of the UK Chartered Institute of Personnel and Development and an Associate Fellow of the UK Higher Education Academy.

► Prof. Dr. Aldona Glińska-Neweś, Nicolaus Copernicus University Toruń
Aldona Glińska-Neweśworks at the Faculty of Economic Sciences and Management, Nicolaus Copernicus University in Torun as the Head of the Department of Organizational Behavior and Marketing. Her research interests refer to the organizational behavior, notably to organizational culture, cross-cultural management issues, interpersonal relationships at work, business-to-business relationships. Among various research projects conducted and led by her there are those related to social innovations, positive social change in an organization, and relational conditions of decision-making process in teams. She was PI and researcher in many grants, just to mentioned project titled “Tourism, work and emotions” or “Social capital and human capital in family companies and the quality of regional labour markets”  Recently she analyzes the aforementioned areas from sustainable development perspective, specifically regarding business contribution to sustainable development goals. Till September 2019 she was the Vice-dean for International Relations and Development at her Faculty.

► Dr. Daniela Trani, Maastricht University & YUFE managing director
From 2014 to 2019, she worked as Senior Advisor for International Research Policy at the department of Academic Affairs of Maastricht University. In this position, she combined her international academic and policy background to advise and support the Executive Board on strategic partnerships with other higher education institutions as well as research organizations in Europe and worldwide.
She holds an MSc degree in Physics (cum laude, 2003) from the University of Naples Federico II, Italy, and a PhD in Thoracic Oncology and Applied Biotechnology (2007) from the Second University of Naples, Italy. She worked as NASA/NSBRI postdoctoral fellow in the field of space radiation biology at Georgetown University (2008-2011) and then as senior researcher at the Department of Radiotherapy at Maastricht University (2011-2014).

Unter folgendem Link ist die Diskussion abrufbar.

Diversity and Internationality in Doctoral Education: Dimensions, Contradictions, and Recommendations | Diversität und Internationalität in der Promotion: Dimensionen, Widersprüche und Empfehlungen

Vortrag | 29.01.20

Dr. Christian Peters (BIGSSS) und Prof. Dr. Andreas Breiter (Konrektor für Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Transfer) sprachen in ihrem Vortrag über Diversität in der Promotion.

Zu den Personen

► Dr. Christian Peters (BIGSSS):
Dr. Christan Peters ist seit April 2013 Managing Director and Executive Team Member der Bremen Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). 2009 war er Project Manager der ZEIT‐Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius in Hamburg.

► Prof. Dr. Andreas Breiter (Konrektor für Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Transfer):
Prof. Dr. Andreas Breiter ist seit Juli 2008 Professor für Angewandte Informatik am Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen. Zugleich leitet er das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, ein gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Medienkompetenz, Medienintegration, E-Learning, Organisationsentwicklung und Wissensmanagementsysteme. 

Die Präsentationsfolien können Sie sich hier nachträglich anschauen. 

Classroom Diversity – Diversität in Lehr-Lern-Räumen

31.01.20

In diesem Workshop ging es um Annäherungen an einen bewussten Umgang mit Diversität, als grundlegendes Element für das Gestalten von Lehr-Lern-Räumen, sowie um inhaltliche, methodische und (selbst)reflexive Anregungen dafür. Der Workshop diente zudem prozessbezogen dazu, Bedarfe zu heben und gemeinsam Themen für die Weiterarbeit, beispielsweise in Form didaktischer-methodischer Weiterbildungen zu generieren.

Workshop | 31.01.20

Ein Workshop für Lehrende der Universität Bremen angeboten von Dr. Margrit E. Kaufmann und Ayla Satilmis.

„Eingeschrieben“ – Zeichen gegen Rassismus an Hochschulen setzten

Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieser Vortrag leider entfallen.

Decentering Europe. Shalini Randeria in conversation with Jens Adam

17.11.20

The “question of Europe” has so far mostly been debated as an “internal affair” that concerns the relations between European states and societies, or the workings of supranational EU-institutions. Such a narrow perspective disregards the (post)colonial relations and global entanglements that have contributed so substantially to the making of Europe in its present form. But many of the recent crises of the European project can arguably be understood at least partly as resulting from this denial.

We will discuss the many past and present entanglements that place Europe in a global context. What kind of alternative frameworks could transcend the conventional Eurocentrism of social sciences and humanities? Could the making of Europe and “Europeanization” be seen as part of open-ended, polyphonic and often contradictory processes? Would it be possible to ask a different set of questions on migration, racism, authoritarian populism or the impact of COVID-19, if we were to understand Europe explicitly as a “global question”?

 

Zu den Personen

► Shalini Randeria, Rector of the Institute for Human Sciences, Vienna; Professor of Social Anthropology and Sociology at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva and U Bremen Excellence Chair & Worlds of Contradictions Research Group “Soft Authoritarianisms”. Co-editor of “Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften”. Frankfurt: Campus 2013 (second expanded edition).

► Jens Adam, Dr., Cultural/Social Anthropologist; Senior Researcher at the U Bremen Excellence Chair & Worlds of Contradictions Research Group “Soft Authoritarianisms”. Co-editor of “Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken”. Frankfurt: Campus 2019.

Unter folgendem Link ist die Veranstaltung abrufbar.

Interkulturelle Kommunikation in der Beratung

27.11.2020

Für den Arbeitsalltag an einer Universität ist eine gute, gelingende Kommunikation grundlegend. Im Bereich der Beratung ist die Verständigung elementar. Worin liegen Gründe für Irritationen und Störungen in der Kommunikation und welche Bedeutung kommt dabei (kulturellen) Differenzen zu? Was brauchen Beratende im Kontext einer internationalen Universität in einer diversen Einwanderungsgesellschaft? In diesem Workshop ging es darum die Kompetenzen von Beratenden zu stärken und zu erweitern.

Zur Person

► Nadine Beaumart, M.A. Kulturwissenschaft, Trainerin, Beraterin und Coach, Berlin

Diversity und Antidiskriminierung in Theorie und Praxis

15., 16. & 29.01.2021

Diversity und Antidiskriminierung werden im Zuge von Globalisierung, Migration, demographischen Wandel sowie neuen Arbeitsmodellen zu gesellschaftlichen Leitthemen: Diskriminierungserfahrungen sind zentrale Aspekte zivilgesellschaftlicher Diskussion und die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt wird immer bedeutsamer. Doch was meint Diversity? Welche Konzepte gibt es und welche Ziele verfolgen sie? Was hat Diversity mit der eigenen Person und mit struktureller sowie institutioneller Diskriminierung zu tun? Welche Möglichkeiten bietet ein kritisch-reflexiver Umgang mit Diversität, um Diskriminierung zu vermeiden? An welche Grenzen stößt er?

Diese Fragen wurden in der Veranstaltung erfahrungsbezogen und handlungsorientiert behandelt. Es wurde theoretisches Wissen zu den Themen Diversity und (Anti-) Diskriminierung vermittelt und in Bezug zu konkreten Arbeitserfahrungen sowie dem eigenen Studium gesetzt. Hierbei ging es darum, einen Einblick in institutionelle Strukturen zu erhalten und sich mit eigenen Stereotypen, Vorurteilen, Kategorisierungen sowie Handlungsweisen kritisch auseinanderzusetzen und Alternativen zu diskutieren.

Zu den Personen

► Ayla Satilmis, Dipl. pol., Verantwortliche für e n t e r s c i e n c e, Universität Bremen

► Dr. Claudia Czycholl, Dr.in Kulturwissenschaftlerin, Universität Oldenburg

Promoting Protection and Solutions for Refugees: Global Capacity Building through Re-Imagined International Obligations (rights, rule of law and the Global Compact on Refugees)

​​​​​​​

20.01.2021

Modern international refugee law starts with the 1951 UN Convention relating to the Status of Refugees. That treaty effectively places obligations on the country of asylum vis-à-vis refugees and asylum seekers, but apart from Article 34 that exhorts the country of asylum to naturalize refugees, there is almost nothing on sustainable and durable solutions to displacement. Equally, there is nothing dealing with the country of nationality that caused the displacement. Paragraph 4 of the Preamble to the Convention talks of international co- operation to meet the burden created though hosting refugee populations, but that is the full extent of the burden- and responsibility-sharing assumed; when one takes into account that 85% of the world’s refugees are in low- or middle-income countries, it shows the disparity as between states in meeting the needs of refugees.

This presentation will consider how protection is broader than rights and how the Global Compact on Refugees (GCR) has developed UNHCR’s mandate yet further so as to develop a framework for the entire international community (states, international organizations, the third sector) to ensure enhanced rights and assistance for refugees and host communities that lead to durable and sustainable solutions and to effect fairer and more predictable burden and responsibility-sharing by the international community as a whole, even though the GCR explicitly states that it is not binding in international law.

Part of YUFE D&I Lecture Series

Zur Person

► Geoff Gilbert, Professor of International Human Rights & Humanitarian Law, School of Law and Human Rights Centre, University of Essex

Unter folgendem Link ist die Veranstaltung abrufbar.

Diversity-Orientierungen und Internationalisierung an der Universität. Rassismuskritische Anmerkungen

10.2.2021

Prof. Dr. Paul Mecheril von der Universität Bielefeld diskutiert in seinem Vortrag Ansätze einer rassismuskritischen Auseinandersetzung mit der Universität, verstanden als Institution der Schaffung weltwirksamen Wissens. Zunächst wird die Bedeutsamkeit einer Rassismuskritik der Universität erläutert, um dann der Frage nachzugehen, worin das allgemeine Anliegen der Rassismuskritik besteht. Von hier aus werden einige Aspekte einer rassismuskritisch inspirierten Demokratisierung der Universität vorgestellt.

Zur Person

► Prof. Dr. Paul Mecheril, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld (AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik). Schwerpunkte: Migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen und Bildung; Rassismustheorie; Pädagogische Professionalität

Unter folgendem Link ist die Veranstaltung abrufbar.