Herausragende Promotionsbetreuung – Preisverleihung 2019

Preisträgerin Iris Pigeot,Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, Preisträger Andreas Fischer-Lescano, Konrektor Andreas Breiter (v.l.n.r.)

 

Herzlichen Glückwunsch zum Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2019!

Die Wissenschaftssenatorin und der Konrektor gratulierten der Mathematikerin Prof. Dr. Iris Pigeot und dem Juristen Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano am 1. Juli bei der feierlichen Preisverleihung zum Preis für herausragende Promotionsbetreuung und bedankten sich für ihr Engagement in der Förderung Promovierender.

 

24 Promotionsbetreuende mehrfach nominiert

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe: aus 24 mehrfach nominierten Betreuenden konnte sie auswählen.

BYRD gab bei den Feierlichkeiten alle Nominierten bekannt und gratulierte zu ihren guten Betreuungsleistungen.

 

Besondere Anerkennung ihrer Betreuungsleistung

Neben den zwei Erstplatzierten erhielten sechs weitere Betreuende als besondere Anerkennung einen zweiten Platz.
Professor Jochen Zimmermann, Professor Wolfgang Bach, Dr. Dagmar Kieke, Professor Heiko Pleines, Professor Jörg Freiling und Professor Jorg Thöming nahmen die Glückwünsche vom Konrektor Andreas Breiter entgegen (v.l.n.r.),

 

Grußworte der Wissenschaftssenatorin

In ihrem Grußwort betonte die Wissenschaftssenatorin, Professorin Eva Quante-Brandt, was eine gute Betreuung ausmacht: Dazu zähle, „dass Betreuerinnen und Betreuer ihre wissenschaftliche Erfahrung einsetzen, um die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Promovierenden zu fördern und um ihnen Gelegenheit zu geben, mit eigenständigen Leistungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sichtbar zu werden. Die Promotionsbegleitung ist ebenso eine kollegiale Unterstützung auf Augenhöhe. Die Ausgezeichneten gehen hier mit gutem Beispiel voran und zeigen, wie eine herausragende Betreuung aussehen kann“.

Preisträger Fischer-Lescano und Laudator Sebastian Eickenjäger

 

Perspektiven ehemaliger Promovenden

In der Laudatio für den Preisträger in den Sozial- und Geisteswissenschaften, Professor Andreas Fischer-Lescano, hob sein ehemaliger Promovend Dr. Sebastian Eickenjäger das besondere Betreuungsverhältnis hervor: „Herr Fischer-Lescano hat die Gabe, Studierende mit den unterschiedlichsten Hintergründen dort abzuholen, wo sie gerade sind.“ Er vermittle ihnen das Gefühl, „etwas erreichen und auch in der Wissenschaft Fuß fassen zu können“. Er sei an ihnen interessiert und schaffe in und außerhalb seiner Seminare Räume für einen kritischen Austausch über das Recht.

Laudator Christoph Buck

 

Perspektiven ehemaliger Promovenden

Dr. Christoph Buck bedankte sich in seiner Laudatio für die Promotionsbetreuung bei der Preisträgerin Professorin Iris Pigeot. Sie würde sich in besonderem Maße für Lehre, Forschung und Promovierende engagieren. Ihre Doktorandinnen und Doktoranden könnten von „viel Erfahrung, Fachwissen und liebevoller Strenge“ profitieren. Sie habe sich zudem immer die Zeit genommen, um die berufliche Zukunft zu besprechen.

Vorstandsmitglied der Alumni e.V. Reinhard Ahlers

 

Preisstifter Alumni der Universität Bremen e.V.

Das Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro hat der Verein Alumni der Universität Bremen gestiftet. Es ist zweckgebunden und steht ausschließlich für Vorhaben zur Förderung von Promovierenden zur Verfügung. Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Reinhard Ahlers hob die Bedeutung des Preises hervor. „Viele Preise prämieren herausragende Arbeiten von Promovierten. Die Promotionsbetreuung ist dafür ein wichtiger Faktor.“ Es sei dem Verein ein Anliegen, herausragende Promotionsbetreuung auszuzeichnen. Die Nominierten hätten die Promovierten „auf ihrem Weg begleitet und zu besonderer Arbeit inspiriert“.

Herausragende Promotionsbetreuung steckt an!

Die erste Verleihung des Preises 2019 hat besondere Betreuungsleistungen als anspruchsvolle Arbeit und Engagement in der Nachwuchsförderung gewürdigt.  Die zahlreichen Nominierungen haben gezeigt, was an guter Betreuung geschätzt wird. Gute Betreuungsstandards, wie sie u.a. das Positionspapier "Qualitätssicherung der Promotion an der Universität Bremen" (Mai  2015) darlegt, möchten wir daher hier mit Beispielen aus den Nominierungen ausleuchten. Außerdem haben wir mit beiden Preistragenden über ihre Promotionsbetreuung gesprochen - Inspiration garantiert.

Interviews mit den "Herausragendenen Promotionsbetreuenden" 2019

Prof. Dr. Iris Pigeot

Preisträgerin in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Iris Pigeot ist seit 2001 Professorin für Statistik mit dem Schwerpunkt Biometrie und Epidemiologie an der Universität Bremen und Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS.

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano

Preisträger in den Sozial-
und Geisteswissenschaften

Andreas Fischer-Lescano ist seit 2008 Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen .

Erfolgreiche Auslobung

Die Resonanz auf die erste Auslobung des "Preises für herausragende Promotionsbetreuung" im April 2019 war groß! Insgesamt wurden 24 Betreuende der Universität Bremen mehrfach nominiert. 80 ehemalige Doktorand*innen würdigten mit viel Detail die Betreuung ihrer Promotionen. Die Jury hatte folglich eine Bandbreite an Nominierungen zu diskutieren. Die Nominierten und die Preistragenden wurden am 1. Juli geehrt. Wir bedanken uns für die Einblicke in die zahlreichen hervorragenden Betreuungspraktiken!
Zur Liste aller 24 Nominierten

Ansprechpartnerin:
Dr. Marie Saade
BYRD - Bremen Early Career Researcher Development
marie.saade@vw.uni-bremen.de

Zur Ausschreibung 2019 und zum Nominierungsbogen

Alumni Bildwortmarke
BYRD Logo
Aktualisiert von: M. Saade