Schreib in der Gruppe!

Schreibtreffs für Promovierende der Universität Bremen

Shut Up and Write! Regelmäßiger offener Schreibtreff für Promovierende der Uni Bremen

Postkarte mit Text "Shut up and Write"

Zu einer Doktorarbeit gehört das Schreiben – und das macht viel mehr Spaß in guter Gesellschaft! Aus diesem Grund haben wir Shut Up and Write ins Leben gerufen, einen Schreibtreff für Doktorand:innen der Uni Bremen. Alle zwei Wochen bieten unsere zweistündigen Treffen Euch die Möglichkeit, in entspannter und stressfreier Atmosphäre die Seiten Eurer Doktorarbeit zu füllen. Motivationsprobleme? Gemeinsam schreibt es sich besser – bei Shut Up and Write!

Kommt einfach online - eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es geht um 10 Uhr pünktlich los. Bitte an Kamera und Headset denken!

Jetzt online!
Nächste Termine: Donnerstag, 14.12.2023 und Mittwoch 10.01., 24.01., 07.02. und 21.02.2024
Zeit: 10.00-12.00 Uhr
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/93414766295?pwd=bzN2alJmWTlkQ3pWSitGNmV0cjF5QT09
Meeting-ID: 934 1476 6295
Passwort: KMz!y2

 

Selbstorganisierte Schreibgruppen

Schreibmaschinentastatur Ausschnitt einiger Tasten

"Zeit zum Schreiben" – Schreibgruppe für Promovierende

Wir sind eine Gruppe Sozialwissenschaftler*innen (bisher KMW) relativ am Anfang unserer Diss-Projekte und treffen uns einmal im Monat für einen ganzen Tag zum gemeinsamen Schreiben. Für die entsprechende Atmosphäre und Nervenberuhigung bringt jeder eine Kleinigkeit zum Snacken mit. Dann widmen wir uns in ca. 1,5 stündigen Zeitabschnitten unseren großen und kleinen Gedanken, die wir zu Papier bringen. Dazwischen gibt es kurze Pausen und wir gehen auch meist gemeinsam Mittagessen. 

Wenn du Lust hast dabei zu sein, schreibe eine kurze Mail an Susan Alpen (alpenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de), damit du über stattfindende aber auch eventuell ausfallende Termine informiert bist.

Raum zum Schreiben. Schreiblabor für Promovendinnen* aller Fachbereiche

Logo perspektive promotion

Anmeldung bei Perspektive Promotion erforderlich!
14-täglich / montags 14.15 bis 17.45 Uhr

Inhalte

  • Arbeit an eigenen Schreibprojekten
  • Schreibaufgaben strukturieren
  • Reflexion des individuellen Schreibprozesses
  • Schreibschwierigkeiten überwinden
  • Individuelle Beratung
  • Textfeedback
  • Austausch mit anderen Schreibenden

Das offene Schreiblabor bietet Promovendinnen* aller Fächer die Möglichkeit an eigenen Projekten (Exposé, Dissertation oder Veröffentlichung) zu arbeiten und sich mit anderen Schreibenden auszutauschen. Während des Schreibens steht die Trainerin für Fragen zum Schreibprozess und bei Schreibschwierigkeiten zur Verfügung.

Tipp: Schreibberatung am SZHB

Do you need some English language writing help?

Im Selbstlernzentrum der Universität wird eine individuelle Schreibberatung für Englisch angeboten. Die Beratungszeit beträgt maximal 20 min pro Person und ist kostenfrei. Es ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, mit der Sie vorab Ihren Text (max. 2 Seiten) schicken, weitere Info stehen hier.

 

Literaturhinweise und Ressourcen zum wissenschaftlichen Schreiben

Literatur

Turbocharge your writing today, Nature, vol. 475, 7.7.2011

Writing your Journal Article in 12 Weeks,  by Wendy L. Belcher, Sage (2009)

The Craft of Research, 4th Edition - Edited by Booth et. al. (2016)

Stylish Academic Writing, by Helen Sword (2012)

English for Writing Research Papers, 2nd Edition, by Adrian Wallwork (2016)

English for Research: Usage, Style and Grammar, 2nd Edition, by Adrian Wallwork (2015)

Line by Line: How to Edit Your Own Writing, by Claire K. Cook (1985)

Online Ressourcen

Der Bremer Schreibcoach- Ein Online-Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben

Linguee is a unique translation tool combining an editorial dictionary and a search engine with which you can search billions of bilingual texts for words and expressions.

www.powerthesaurus.org is a fast and comprehensive online thesaurus, which is crowdsourced, built by a community of writers for writers.

The Academic Phrasebank is a general resource for academic writers. It aims to provide you with examples of some of the phraseological ‘nuts and bolts’ of writing organized according to the main sections of a research paper or dissertation as well as the more general communicative functions of academic writing.

The Online Writing Lab at Purdue University (in Indiana, USA) is a treasure trove of materials and exercises for users worldwide that will assist with many different writing projects.

Aktualisiert von: BYRD