News

Dreizehenmöwen vor einer Gletscherkante im Kongsfjord, Spitzbergen

EU-Projekt FACE-IT gestartet

Am 01. November 2020 startete das EU-Projekt FACE-IT („The Future of Arctic coastal ecosystems – Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“), welches von der AG Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen koordiniert wird.


Die Aufnahmen zeigen C. elegans Nervenzellen der Kopfregion, die humanes Abeta synthetisieren. Die Aufnahmen entstanden mit Fortschreiten des Alterns: an Tag 4 beginnt die fertile Phase und damit das Altern. Der Farbcode gibt die FLIM (fluorescence lifetime imaging) Daten wieder: von rot: nicht aggregiert zu blau: aggregiertes Abeta. Die Pfeile an Tag 4 und 7 zeigen die IL2 Neuronen, die bereits Abeta Aggregate aufweisen während die meisten anderen Neuronen noch kein aggregiertes Abeta enthalten.

Alzheimer Erkrankung: Nervenzelle 0 identifiziert

Die Arbeitsgruppe Kirstein konnte ein neues Nematodenmodell für die Alzheimer Krankheit entwickeln und die Nervenzellen identifizieren, in denen die Proteinaggregation des krankheitsverursachenden Proteins beginnt.


Poster BMB-Symposium October 2020

BMB Symposium 2020: Synthetic Biology - A Canvas for Curiosity

The master program Biochemistry and Molecular Biology invites you to come with us on a journey through the diverse disciplines of science. Our Symposium “Synthetic Biology – A Canvas for Curiosity” will take place on October 13 and 14, 2020.


Porträtfoto von Prof. Rita Großhardt

ERC-Grant: Beitrag für die Landwirtschaft der Zukunft

Die Biologin Professorin Rita Groß-Hardt erhält den ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrat. Im Projekt TriVolve wollen die Wissenschaftlerin und ihr Team zusammen mit dem Pflanzenzüchter KWS Drei-Eltern-Kreuzungen als neue Züchtungsstrategie für die Landwirtschaft etablieren.


.

Universität Bremen koordiniert EU-Projekt zur Arktisforschung

Die Universität Bremen koordiniert das EU-Projekt FACE-IT zur internationalen Erforschung der Arktis. Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen leitet den Forschungsverbund.


DNA-„Schmuggel“ nachgewiesen: Dr. Yanbo Mao, Professorin Rita Groß-Hardt und Dr. Thomas Nakel haben in molekulargenetischen Studien die Grundlagenkenntnisse über die Fortpflanzung von Pflanzen erheblich erweitert.

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

In einer neuen Molekulargenetik-Studie hat die Professorin Rita Groß-Hardt mit ihrem Team nachgewiesen, dass sich im Reproduktionsprozess von Pflanzen Erbgut an „Qualitäts-Checkpunkten“ vorbeischmuggeln lässt. Die Entdeckung ist unter anderem für die Landwirtschaft der Zukunft von hoher Relevanz.


fotograph consortium parnters at KoM in Italy, Jan 2020

ResBios EU project - Press release #1

Research organisations from across Europe have launched a major new project which aims to embed Responsible Research and Innovation into the biosciences.


Erneute Anerkennung für digitale Lehrkonzepte der Bremer Lehramtsausbildung

Mit der neuen Förderung werden an der Universität Bremen etwa Vorhaben zu Erklärvideos, dem Einbezug sozialer Medien in den naturwissenschaftlichen Unterricht oder eine bessere Vernetzung von Studium und Schulpraxis in die Lehrerbildung integriert.


RESBIOS - neues Projekt im Rahmen des HORIZON 2020 Programms

Geplante Aktivitäten innerhalb des Projektes sollen in 5 Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern zu institutionellen Veränderungen in den Schlüsselbereichen des RRI (z. B. Social Engagement, Education, Gender Equality, Open Access und Ethics) führen.


Insekten

Mehr oder weniger Insekten?

Forschung zur faszinierenden Vielfalt zwischen Insektensterben und Biotechnologie (Ringvorlesung im Überseemuseum, Bremen). Gäste sind herzlich willkommen!