Aktuelles

Buchpublikation: Transformation in Polen und Ostdeutschland

Was waren die historischen Voraussetzungen, Verläufe und Ergebnisse der politischen Umbrüche in Mittel- und Osteuropa vor mehr als 30 Jahren? Dieser Frage geht der jüngst im Harrassowitz Verlag erschiene Sammelband anhand der post-sozialistischen Transformationsprozesse in Polen und Ostdeutschland…


Wolfgang Marschall und Deckblatt der Studie

Newsticker DDR-Mikroelektronik

Es ist uns mithilfe der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gelungen eine 1990 erstellte Studie zur Mikroelektronik in der DDR zu veröffentlichen. Sie konnte seinerzeit in den Turbulenzen der Wiedervereinigung nicht mehr publiziert werden. Die Forschungsarbeit stammt aus der Feder eines…


Gruppenfoto Konsortialtreffen Mod-Block-DDR

Jährliches Treffen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR

Am 26. September 2022 trafen sich Wissenschaftler:innen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR in den Räumen der TU Berlin. Ziel des diesjährigen Treffens war vor allem die jeweiligen Ergebnisse der Teilprojektarbeit zu einer Synthese zusammenzuführen und die geplante Veröffentlichung weiter…


Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview

Ann Hipp, Michael Fritsch, Maria Greve, Jutta Günther, Marcel Lange, Christian Liutik, Beate Pfeifer, Mariia Shkolnykova und Michael Wyrwich haben ein Diskussionspapier mit dem Titel „Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview“ in der…


Tagung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Generaldirektoren-Salons

Vor zehn Jahren, am 24.9.2012, fand unter dem Titel »Was aus der DDR-Wirtschaft für ein zukünftiges Wirtschaften gelernt werden kann« mit Unterstützung der Rosa Luxemburg-Stiftung eine Tagung statt. Über 70 Vertreter der DDR-Wirtschaftselite...


Gruppenfoto Doc Konferenz 18.07.2022

Vielfältige Perspektiven & zahlreiche Überschneidungen: DDR-Konferenz wird sicherlich langfristig nachwirken

Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus der DDR-Forschung in Leipzig. Sechs Panels und ein soziales wie kulturelles Rahmenprogramm boten einen guten Boden für einen intensiven Austausch.

An der interdisziplinären Tagung von und für Promovierende und Post-Docs der…


Postdoc-Netzwerk "Learning (from) Transformation" erhält eine finanzielle Förderung von BYRD

Wir leben in Zeiten von globalen Herausforderungen. Diese Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und Pandemiebedrohung sind zu allgegenwärtig, als dass sie durch kleine Innovationsprozesse gelöst werden könnten. Daher ist der Ruf nach Transformation im Sinne von disruptiven,…


Erstmals und einmalig: DDR-Patentdatensatz für die Forschung veröffentlicht

Als Kooperationsprojekt der Universität Bremen, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Patentinformationszentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Mod-Block-DDR ein für die Forschung vollständig neuer Datensatz mit umfangreichen…


Einladung zur öffentlichen Veranstaltung - Mit Innovationskraft zu wirtschaftlichem Erfolg / Gespräch mit einer der einflussreichsten polnischen Unternehmerinnen

Die polnische Unternehmerin Małgorzata Bieniaszewska ist am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, 11.15 Uhr, zu Gast an der Europa-Universität Viadrina, um über Wege zu wirtschaftlichem Erfolg zu sprechen. Das Gespräch mit dem Titel „Innovationskraft junger Unternehmer:innen: Von der Geschäftsidee zum…


DFG Workshop

Erfolgreich durchgeführtes 1. DFG Netzwerktreffen in Bremen

Vom 9. bis 10.5.22 fand das 1. Treffen des DFG-Netzwerks "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" im Haus der Wissenschaft in Bremen statt.

Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch zwischen den verschiedenen Perspektiven auf…


Logo der Universität Bremen
Logo der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo der Europa Universität Viadrina
Logo der technischen Universität Berlin