Versuche zu Optik
Optik
Optik
O1 Brennweite von Linsen und Augenmodell
Es sind zwei von drei Versuchsteilen zu absolvieren:
(1) Brennweitenbestimmung von Linsen und dünnen Linsensystemen mittels Besselverfahren und Autokollimation
(2) Nachbildung des Auges mittels einer variablen Linse und Brennweitenbestimmungen
(3) Hauptebenenbestimmung bei dicken Linsen.
O2 Dispersion von Prismen
Bestimmung des Brechungsindex bei verschiedenen Wellenlängen über den Winkel der kleinsten Ablenkung mit dem Prismenspektrometer
Versuchsskript: o2_dispersion_17_06_16.pdf
O3 Fraunhoferbeugung und Interferenz
Aufnahme der Intensitätsverteilungen von Beugungsbildern am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Bestimmung von Spaltbreiten und Gitterkonstanten
Versuchsskript: o3_fraunhoferbeugung_10_05_17.pdf
O4 Wellenlängenmessung mit einem Gitter
Wellenlängenbestimmung mit einem Gitterspektrometer, Ausmessen der Wasserstofflinien, Bestimmung der Rydbergkonstante
Versuchsskript: o4_gitterspektrometer_11_09_13.pdf
O5 Newtonsche Ringe
Ausmessen der Interferenzringe in Reflexionsanordnung, Bestimmung des Krümmungsradius der Linse, Wellenlängenbestimmung
Versuchsskript: o5_newt_ringe_19_06_14.pdf
O6 Polarisiertes Licht
Untersuchung der Winkelverteilung der Intensität von elliptisch, zirkular und linear polarisiertem Licht, Doppelbrechung an einer Lambda/4-Platte
Versuchsskript: o6_polarisiertes_licht_15_10_19.pdf
O7 Fresnelsche Formeln
Messung der Winkelabhängigkeit der Reflexion von senkrechtem und parallem linear polarisierten Licht
Versuchsskript: O7_fresnel_15_10_19.pdf
O8 CD-Spektrometer
Aufbau eines Spektrometers mit Hilfe einer CD als diffraktivem Element, Wellenlängenbestimmung von LED-Licht.
Versuchsskript: o8_30_10_13.pdf
O9 Diffraktive Optik
Optische Abbildungen mit Hilfe einer Fresnelschen Zonenplatte, wobei Teile einer transparenten CD als Außenbereich einer Fresnelschen Zonenplatte genutzt werden.
Versuchsskript: o9_diff_opt_13_02_19.pdf