
Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme
Bei der Gestaltung der resilienten Energiesysteme werden insbesondere technische, ökonomische und soziale Aspekte betrachtet. Methodisch kommen vor allem Modellierung und Simulation, Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse, Methoden der sozialwissenschaftlichen Empirie sowie stakeholderbasierte Bewertungsansätze zur Anwendung. Angewandt werden darüber hinaus Methoden der klassischen Technikfolgenabschätzung (u.a. Ökobilanzierung, Risikobewertung, Toxikologie, Kosten/Nutzen-Analyse, Szenariotechnik), die im jeweiligen Untersuchungsrahmen hin weiterentwickelt werden, bis hin zur leitbildorientierten Technikgestaltung. Der Resilienzansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Technologien wird dabei als bionischer Ansatz verstanden, im Sinne eines "Lernens von der Natur".
Das Fachgebiet ist Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“. Ferner ist das Fachgebiet Gründungsmitglied des Advanced Energy Systems Institute (AES) an der Universität Bremen.
Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.
Grundlagenforschung und Methodenentwicklung werden kombiniert mit angewandter Forschung in Kooperation mit Unternehmen (Energiewirtschaft, kommunale Versorger, Metallwirtschaft, Maschinenbau, Fahrzeugbau, etc.), mit Stakeholderdialogen (Ozeanversauerung, Ressourceneffizienz) und Beratungsleistungen (Umweltbundesamt, Industrie und Verbände).
Aktuelles


6. Heider Zukunftsgespräch - Energiewende in unseren Stadtquartieren?!

Christian Schnülle wird vom Fachbereich Produktionstechnik promoviert

Timo Wassermann: Promotion erfolgreich abgeschlossen!

Johannes Röder: Promotion erfolgreich abgeschlossen!

QUARREE100: Partizipationsworkshops in Heide im November

Stellenausschreibungen zum Projekt hyBit

Das klimaneutrale Stadtquartier – so könnte es gehen

Abschlusstreffen KEROSyN100 Phase 1

H2B als Idee für eine Welt von morgen

Newsletter Nr. 13 | 3. Quartal 2021

Millionenförderung für Wärmewende im Nordwesten Deutschlands

Newsletter Nr. 12 | 2. Quartal 2021

Transformationspfade der Wasserstoffwirtschaft: Entwicklung einer Stakeholder-orientierten Interaktionsplattform

Den Energieträger von morgen entwickeln

Alternativer Treibstoff - Synthetisches Kerosin aus Wasser, Luft und Sonne

Mission Nachhaltigkeit: Das Stahlwerk will bis 2050 klimaneutral produzieren

Newsletter Nr. 8 | 4. Quartal 2019

Dlf: Neo-Kerosin - Die Suche nach dem guten Flugtreibstoff

Abschlussveranstaltung des Projektes Urbane Wärmewende am 19.11.2019 in Berlin

QUARREE100 beschließt Energiekonzept 12.09.2019

Auszeichnung

DIE ZUKUNFT DER ENERGIESYSTEME
