Zentrale Frauenbeauftragte
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zentralen Frauenbeauftragten der Universität Bremen!
Die Zentrale Frauenbeauftragte der Universität Bremen berät und unterstützt die Universitätsleitung bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrages der Frauenförderung und Gleichstellung der Geschlechter nach dem BremHG. Ihr Ziel ist es, in Kooperation mit relevanten hochschulpolitischen Akteuerinnen, Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern an der Universität Bremen zu identifizieren und aufzuheben und mehr Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftssystem zu erreichen.
Aktuelle Schwerpunktthemen der Zentralen Frauenbeauftragten sind der Abbau von Unterrepräsentanzen von Wissenschaftlerinnen, Abbau von Segregation über die Fachbereiche an der UB, Gender in Forschung und Lehre, Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung wie auch geschlechtergerechte Vielfalt.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Informationen zu gleichstellungspolitischen Akteuren, Ziele und Schwerpunkte der Arbeit der Zentralen Frauenbeauftragten wie auch Infrastrukturen und Maßnahmen der Frauenförderung an der Universität Bremen.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Kontakt und Newsletter
Postanschrift
Universität Bremen/ Zentrale Frauenbeauftragte
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Newsletter
Sie möchten in Zukunft stets über aktuelle Nachrichten der zentralen Frauenbeauftragten und der ZKFF informiert werden? Hier können Sie online den Newsletter abonnieren
Frauen@Universität Bremen
Im Januar 2019 startet die Veranstaltungsreihe Frauen@Universität Bremen der Zentralen Frauenbeauftragten und ZKFF. Ausführliche Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Aktuelle Veranstaltungen der ZKFF
Frauen@Universität Bremen: Vortrag „Feuerwehrfrauen und Hausmänner“ von Dr. Ilka Wolter
Am Donnerstag, 25.04.2019, von 16:00 - 18:00 Uhr (Ort: GW2 A3570) findet der Vortrag „Feuerwehrfrauen und Hausmänner“ – Der Zusammenhang von Sprache und Geschlechterstereotypen von Dr. Ilka Wolter (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. Bamberg) im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Frauen @ Universität Bremen' der Zentralen Frauenbeauftragten und der ZKFF statt.
Frauen@Universität Bremen: Vortrag „Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen" von Prof. Dr. Andreas Glöckner
Am Donnerstag, 16.05.2019, von 14:00 - 16:00 Uhr (Ort: GW1 A0150) findet der Vortrag „Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen" von Prof. Dr. Andreas Glöckner (Universität Köln) im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Frauen @ Universität Bremen' der Zentralen Frauenbeauftragten und der ZKFF statt.
Workshop: SOUVERÄN ARGUMENTIEREN
Am 14.06.2019 findet ein Workshop zum Sourveränen Argumentieren von 11:30 - 15:30 Uhr im GW2 B 2860 an der Universität Bremen statt. Dr. Angela Daalmann wird den Teilnehmerinnen zeigen, wie sie ihre eigene Position und dahinterstehende Bedürfnisse klar und gleichzeitig diplomatisch zum Ausdruck zu bringen können. Der Workshop richtet sich an Studentinnen aller Fachrichtungen. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 25.05.2019 möglich unter: referentin.zkff@uni-bremen.de !
Aktuelle Meldungen
CEWSjournal: Übliche Widerstände oder neue Infragestellungen? Angriffe auf Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext
Das aktuelle CEWSjournal diskutiert u.a. die Probleme der Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext. Hier erfahren Sie mehr.
Girls´Day und Boys' Day am 28. März 2019 - Projekte gesucht!
Die Universität Bremen beteiligt sich im Jahr 2019 an den Aktionstagen "Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag" und "Boys´Day" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10. Girls´Day und Boys´Day sind Ausbildungs- und Berufsorientierungsprojekte, in denen Schülerinnen und Schüler Vorbilder in Führungspositionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und/oder Ausbildungsberufe und Studiengänge, mit einem jeweils geringen Frauen- oder Männeranteil, kennen lernen. In Angeboten und Projekten sollen Mädchen und Jungen die Gelegenheit erhalten mehr über ein breiteres Spektrum von Tätigkeiten und Berufen zu erfahren. Wir laden alle Fachgebiete, Studiengänge und alle Werkstätten herzlich zum Mitmachen ein! Bitte bewerben Sie sich mit einem oder mehreren Praxisprojekten! Hier finden Sie eine Checkliste mit Angaben zur Planung und Unterstützung des Aktionstages. Zur Anmeldungen wenden Sie sich bitte an girlsday@uni-bremen.de . Alle Projektangebote werden ab dem 1. Februar 2019 auf der Website https://www.girlsday.uni-bremen.de veröffentlicht.
Bundesweite Informationen erhalten Sie unter: https://www.girls-day.de/ und https://www.boys-day.de/.
Personalstruktur in Sonderforschungsbereichen
Der Bericht der DFG zur „Personalstruktur in Sonderforschungsbereichen“ mit Informationen zu Finanzierung, Geschlechterverteilung und Herkunft der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist veröffentlicht. Mehr Informationen dazu hier.
25. bis 27. September 2019 Jahrestagung der bukof
Die Jahrestagung 2019 der bukof findet an der Universität Hamburg statt. Das Motto der bukof für 2019 ist "University made me a feminist!" Detaillierte Informationen finden Sie auf den Seiten der bukof.
GESIS erweitert Informationsangebote zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft
Das CEWS bietet zwei neue Informationsangebote zu den Themengebieten "Gender Bias in der Wissenschaft" und "Familienfreundliche Wissenschaft" an. Hier können Sie die aufbereitete Recherche in Form von Literatur, Links und/oder Videos nutzen.
29. Frauen- und Gleichstellungsministerkonferenz (GFMK)
Die für den 6. und 7. Juni 2019 in Deidesheim in der Pfalz terminierte Frauen- und Gleichstellungsministerkonferenz wird sich mit den Auswirkungen des Machtgefälles zwischen Männern und Frauen im Arbeitsleben beschäftigen, insbesondere mit der geschlechtsbezogenen strukturellen Diskriminierung von Frauen als auch mit der sexuellen Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Mehr dazu hier.
Call for Applications: BremenIDEA
BremenIDEA supports the internationalisation of the doctoral phase with a variety of measures. Doctoral researchers from the University of Bremen can apply for one to three months stays at a university or research institution abroad. For professors, BremenIDEA offers the opportunity to invite Master's students or prospective PhD candidates students from abroad to Bremen for a short stay or an internship. The current call for applications is out! For further information, please contact : https://www.uni-bremen.de/en/byrd/doctoral-researchers/bremenidea/
Kampagne: “Wer braucht Feminismus?”
Die Mobilisierungskampagne “Wer braucht Feminismus?” möchte den Dialog über Feminismus und seine Bedeutung in unserem täglichen Leben anregen, indem persönliche Argumente für Feminismus geteilt werden.
Gender Culture Feminism
Im WiSe 2018/2019 findet an der Universität Bremen immer Mittwochs von 16 - 18 Uhr im GW2, B 2900 die Ringvorlesung " Gender Culture Feminism" statt. Hier mehr zu den einzelnen Vorträgen.
Das Ziel ist klar: „Die Hälfte der Welt für Frauen" - das neue CEWS Journal ist veröffentlicht
Das neue CEWS Journal vom 29.10.2018 ist veröffentlicht. Neben Beiträgen wie „Die Spielregeln sind nach wie vor von Männern geprägt“ (Jutta Dalhof) und Personalentwicklung in der Wissenschaft geschlechtergerecht gestalten! lautet das Schwerpunktthema der Ausgabe "Das Ziel ist klar: „Die Hälfte der Welt für Frauen“" ein Interview mit Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb).
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: Fortschreibung des Datenmaterials
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) veröffentlicht die „22. Fortschreibung des Datenmaterials (2016/2017) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ mit dem Anhang: Sonderauswertung CEWS „Gleichstellung von Frauen und Männern an Fachhochschulen“
Gesprächsrunde mit Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt

Ausschreibung der EU-Kommission für EU-Unis gestartet
Die Ausschreibung der EU-Kommission zu EU-Unis wurde veröffentlicht. Je mindestens drei Institutionen können sich zusammen um 30 Millionen Euro bis zum 28.02.2019 bewerben. Es geht u.a. darum den Wettbewerb der Unis innerhalb der EU zu stärken.
Gute-KiTa-Gesetz
Die erste Lesung des „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ fand am 18.10.2018 statt. Hier mehr zum Thema.
Was ist los in Bremen und umzu zum Equal Pay Day 2019?
Am 18. März 2019 findet der alljährliche Equal Pay Day statt. Hintergründe, Aktionen und vieles mehr finden sie hier.
Hamburger Schülerinnen protestieren zum Weltmädchentag: Hier das Video "Sichtbar Sein"!
Nervt es euch auch so, dass die Lehrer*innen immer nur „Chef“ und „Politiker“ sagen und glauben, alle fühlen sich mitgemeint?
Universität Bremen ist erfolgreich in der Exzellenzstrategie 2019
Der Clusterantrag „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ vom MARUM wird ab 2019 für 7 Jahre gefördert. Mehr dazu ...
63. Sitzung der Frauenrechtskommission wird vorbereitet
Für die 63. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen 2019 steht vor allem die soziale Sicherung von Frauen und Mädchen im Mittelpunkt.
Jubiläumskampagne „100 Jahre Frauenwahlrecht“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend und die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF Berlin) lancieren die Jubiläumskampagne „100 Jahre Frauenwahlrecht“.
Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG)
Die neue Ausgabe von IZGOnZeit mit Beiträgen zu Geschlecht und Hochschulen von Beate Kortendiek, Tomke König, Greta Wienkamp, Eveline Degen Jermann, Brigitte Liebig und Birgit Schmid ist verfügbar.
Runder Tisch "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen"
Der im Zuge des „Aktionsprogramms gegen Gewalt an Frauen“ von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey initiierte Runde Tisch von Bund, Ländern und Kommunen hat seine Arbeit aufgenommen.
Antidemokratische Zielscheibe - Gender-Studies im europäischen Hochschulraum
Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Gender Studies an der LMU) verteidigt die Wissenschaftlichkeit ihrer Fachrichtung. Mehr in einem interessanten Interview.
Zentrale Frauenbeauftragte
Sylvia Hils
Zentrale Frauenbeauftragte/Sprecherin ZKFF/
Sprecherin LaKoF Bremen
GW 2, Raum A 4310
+49 (0)421 218 60075
zfrauenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Veronika Oechtering
Stellvertretende Zentrale Frauenbeauftragte/
Leiterin Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
MZH, Raum 1120
+49 (0)421 218 64463
zfrauenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Kathrin Sebastian
Stellvertretende Zentrale Frauenbeauftragte
GW 2, Raum A 1200
+49 (0)421 218 69406
zfrauenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Beschlüsse, Empfehlungen, Grundsatzpapiere, Stellungnahmen u.w.
Universität Bremen erhält Prädikat "Gleichstellung Ausgezeichnet!" in der III. Phase des Professorinnenprogramms
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die ersten Auswahlentscheidungen für die III. Phase des Professorinnenprogramms beschlossen. Von 111 Hochschulen haben 86 Hochschulen das unabhängige Begutachtungsgremium überzeugt, davon wurden 10 Hochschulen mit dem Prädikat "Gleichstellung Ausgezeichnet!" gewürdigt. Die Universität Bremen hat mit Ihrem Konzept für die Personalentwicklung und -gewinnung auf dem Weg zur Professur überzeugt und ist mit dem Prädikat "Gleichstellung Ausgezeichnet!" ausgezeichnet worden. Hier finden Sie das im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder im Mai 2018 vorgelegte Konzept: "geschlechtergerecht 2028 - G L E I C H S T E L L U N G S Z U K U N F T S K O N Z E P T". Das Prädikat ermöglicht es der Universität Bremen die Förderung einer vierten Erstberufung einer Frau in Anspruch zu nehmen. Glückwunsch!
Die bukof-Kommission "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt"
hat ein Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen (2018) herausgegeben und Informationen, Hilfestellung und Materialien zum Thema zusammengestellt.
Hochschulrektorenkonferenz Empfehlung
Gegen sexualisierte Diskriminierung und sexuelle Belästigung an Hochschulen (24. April 2018).
Broschüre der Antidiskriminierungsstelle des Bundes "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
sowie
Beschlüsse der 28. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK)
Die GFMK vom 7. und 8. Juni 2018 in Bremerhaven hat am 19.06.2018 Ihre Beschlüsse vorgelegt. In der Entschließung (TOP 8) zur systematischen Einbeziehung der Genderperspektive in die Wissenschaft wird vor allem hingewiesen auf die "Chancengleichheit der Geschlechter und die systematische Einbeziehung der Geschlechterperspektive in die Diskurse verschiedenster Fachdisziplinen" (GFMK 2018: 31).
DHV wirbt für ein "Elternzeitausgleichssemester"
Der Deutscher Hochschulverband (DHV) plädiert für die Einführung eines sogenannten "Elternzeitausgleichssemesters", um die Vereinbarkeit zu fördern. (vgl. auch Forschung & Lehre 17.05.2018)
Wissenschaftler/innen, *innen, _innen – oder einfach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?
Die Landesrektor_innenkonferenz und der Landeskonferenz der Frauenbeauftragen (LaKoF) haben sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Nun zeigt Ihnen die Broschüre ‚Orientierungshilfe für gendergerechte Sprache‘ Möglichkeiten für gendergerechte Schreibweise. (Die Printversion kann unter zkffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de angefragt werden).
Wie können junge Frauen bei der Karriere in der Wissenschaft besser unterstützt werden?
Ein interessantes Interview der zwd-Chefredakteurin Dr. Dagmar Schlapeit-Beck mit der Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, Prof.´in Dr. Ulrike Beisiegel.
Die Zentrale Frauenbeauftragte veröffentlicht auf Ihrem Internetauftritt auch Initiativen und Hinweise an und rund um die Universität Bremen. Diese Initiativen und Hinweise spiegeln nicht notwendigerweise die Positionen oder Ziele der Zentralen Frauenbeauftragten wieder.