Gender & Diversity Consulting

Aktuelles
Breaking the Binaries
Mit dem Film "Coded Bias" (2020, Shalini Kantayya) geht die Film- und Vortragsreihe "Breaking the Binaries: Diverse & Excellent in Academia?" am 29. Mai 2024 in der Rotunde/Cartesium in die zweite Runde. Im sich daran anschließenden Vortrag widmet sich Dr. Nakeema Stefflbauer der Frage, welche Potenziale und Risiken mit Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Hochschule verknüpft sind und was wir tun können, um Biases vorzubeugen. Dr. Stefflbauer ist Expertin für Strategien zur Verbesserung der positiven Effekte von KI und leitet IT-Produktentwicklungsteams weltweit.
Die Filmreihe ist eine Veranstaltung des Projektes BIG und des Gender & Diversity Consulting der Arbeitsstelle Chancengleichheit an der Universität Bremen unter Beteiligung der Forschungsverbünde der Universität Bremen.

Aktuelles
Netzwerktreffen "Chancengleichheit in Forschungsverbünden"
Am 5. Dezember 2024 fand im UNICOM 2-Gebäude das halbjährliche Austauschtreffen des Netzwerks "Chancengleichheit in Forschungsverbünden" statt. Neben aktuellen Informationen zu den Themen Gender und Diversity sowie zu den Verwendungsrichtlinien der DFG-Chancengleichheitspauschale haben sich die Kolleg*innen aus den verschiedenen Verbünden bei dem Netzwerktreffen außerdem über gemeinsame Projekte und wichtige Termine des Gender & Diversity Consulting für das Jahr 2025 ausgetauscht.
Das Gender & Diversity Consulting ist ein Beratungsangebot der Arbeitsstelle Chancengleichheit an der Universität Bremen, das sich an Antragsteller*innen und Geförderte von DFG-Verbund-Projekten richtet.
Mit unserer Expertise im Bereich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Wissenschaft begleiten wir Sie als Antragsteller*innen bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen Ihrer geplanten oder geförderten Verbundprojekte - etwa Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Transregios, Schwerpunktprogramme oder Forschungsgruppen. Entsprechend bieten wir eine Antragsberatung sowie eine Umsetzungsberatung an.
Je nach Verbundart können die Anforderungen an ein solches Konzept und dessen Umsetzung sehr verschieden sein. Bereits in der Antragskizze, vor allem aber in Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen erwartet die DFG von Ihnen als Antragsteller*innen geplanter Forschungsverbünde ein verbundspezifisches Konzept zu Gender und Diversity. Für bewilligte bzw. laufende Verbundprojekte ist es erforderlich, die ausgearbeiteten Konzepte während der Laufzeit erfolgreich umzusetzen.
Wichtige Grundlagen unserer Beratung stellen die Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversitätsstandards der DFG und das Leitbild zu Geschlechtergerechtigkeit und Diversität der Universität Bremen dar. Zudem sind wir zu den Themen Chancengleichheit weitreichend vernetzt, etwa im bundesweiten Netzwerk Gender Consulting.
Sie wollen rund um die Themen Gender und Diversity regelmäßig auf dem Laufenden bleiben? Neben unseren Beratungsangeboten stellen Ihnen und Ihren Verbünden einen monatlichen Newsletter mit aktuellen Informationen zur Förderung, Literaturtipps sowie einem Veranstaltungskalender per E-Mail zur Verfügung.
Weiterführende Links

Kontakt
Universität Bremen
Arbeitsstelle Chancengleichheit
Gender & Diversity Consulting
Dr. Cindy Roitsch
Gebäude: Unicom 2, Haus Oxford; Mary- Somerville- Str. 2
Raum: 2.0110
Tel: +49 421 218 - 60189
E-Mail: cindy.roitsch@vw.uni-bremen.de
* Wir setzen uns für eine diskriminierungssensible Sprache ein. Um möglichst viele Menschen anzusprechen, verwenden wir die Schreibweise „Genderstern“*. Mit seinen mehreren Zeilen verweist dieses Symbol auf unterschiedliche Geschlechtsidentitäten sowie auf weitere Identitätspositionen wie Alter, Klasse, Herkunft oder Behinderung. Das Sternchen in der Wortmitte verweist auf alle Geschlechtsidentitäten. Das Sternchen am Wortende verweist auf die vielfältigen Identitätspositionen innerhalb einer Geschlechtskategorie, wie zum Beispiel „Wissenschaftlerin*“.