Studieren im Ausland
Erasmus-Programm
Sie haben durch das von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus-Programm die Möglichkeit, als Studierende der Universität Bremen für ein oder zwei Semester je Studienabschnitt an einer der Erasmus-Partnerhochschulen zu studieren.
Für ein drei- bis zwölfmonatiges Studium an einer ausländischen Universität ist die Bewerbung über das Erasmus-Programm in der Regel der einfachste Weg. Sie umgehen hiermit die an vielen ausländischen Universitäten üblichen Studiengebühren und Ihre Bewerbungschancen steigen erheblich.
Das Internationale Büro des FB 08 berät Sie bei den Vorbereitungen Ihres Auslandsstudiums. Kontaktieren Sie bitte auch die jeweiligen Erasmusbeauftragten Ihres Studiengangs; hier können Sie sich bezüglich ihres Fachgebiets differenziert beraten lassen.
Studierende erhalten je nach Zielland, den verfügbaren Mitteln und der Anzahl der Bewerbungen einen Zuschuss zwischen 200-450 EURO monatlich. Der Mobilitätszuschuss wird an alle berechtigten und erfolgreichen Bewerber_innen vom International Office der Universität Bremen in mehreren Raten ausgezahlt. Bedingungen für die Finanzierung sind eine Mindestdauer des Auslandsstudiums von drei Monaten und der fristgemäße Eingang der Bewerbung.
Für die Förderung des Auslandsstudiums von BAföG-Empfängern sind spezielle Auslandsförderungsämter zuständig. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig beim BAföG-Amt des Studentenwerks der Universität Bremen. Die Zeit des Auslandsstudiums wird nicht auf die BAföG-Förderungshöchstdauer angerechnet, sofern dies nicht laut Studienordnung vorgeschrieben ist.
Für das Erasmus-Programm endet die Bewerbungsfrist in der Regel Mitte Februar eines jeden Jahres (z.B. 15.2.2019). Das Auslandsstudium kann dann im folgenden Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Beachten Sie, dass für die Planung und Vorbereitung des Auslandsstudiums mindestens ein halbes Jahr Vorbereitungszeit einzuplanen ist und Sie sich um eine rechtzeitige Anmeldung an der Partneruniversität kümmern müssen.
Erkundigen Sie sich bitte beim Fremdsprachenzentrum und beim International Office, ob nach einem erfolgreichen Auslandsstudium die Kursgebühren von vorbereitenden Sprachkursen erstattet werden können. Intensivsprachkurse vor Beginn des Auslandssemester können aus Erasmus-Plus-Mitteln gefördert werden. Informieren Sie sich hierzu bitte auch über die aktuellen Regelungen beim International Office der Universität.
Partneruniversitäten außerhalb der EU bzw. des Erasmusraums
Der Fachbereich Sozialwissenschaften hat in verschiedenen Ländern Kooperationen mit mehreren Universitäten vereinbart, die Ihnen ein Auslandssemester anbieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Info-Seite zur jeweiligen Partnerhochschule. Bewerben Sie sich beim Fachbereich für ein PROMOS-Stipendium. Weitere Informationen und Berwerbungsunterlagen hierzu erhalten Sie beim International Office.
Studieren im Ausland als Freemover
Sofern Sie planen, ein Auslandssemester an einer Universität zu absolvieren, zu der wir keine vertraglichen Beziehungen haben, können wir Sie dennoch grundsätzlich beraten. In der Regel können Sie sich selbst an einer ausländischen Universität bewerben oder die Hilfe von häufig kommerziellen Vermittlungsagenturen in Anspruch nehmen. Bewerben Sie sich beim Fachbereich für ein PROMOS-Stipendium. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie beim International Office der Universität.
Für die Anerkennung von Studienleistungen aus privat organisierten Auslandsaufenthalten gelten die gleichen Verfahren wie für die Anerkennung von Studienleistungen von anderen Hochschulen. Zuständig sind die Prüfungsausschüsse bzw. Prüfungsämter der Studiengänge. Zur Vermeidung von Problemen bei der Anerkennung von Studienleistungen im Ausland, wird dringend empfohlen vor Auswahl der Veranstaltungen an der ausländischen Universität Rücksprache mit der zuständigen Fach-Studienberatung zu halten.
Erfahrungsberichte
Einige Erfahrungsberichte von Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt bereits absolviert haben, finden Sie unter dem Link "Partnerhochschulen" oder auf den Webseiten des International Office:
Außereuropäische Partnerschaften und Erasmus-Partnerhochschulen
Zusätzliche Erfahrungsberichte können im Internationalen Büro des Fachbereichs oder beim International Office der Universität eingesehen werden. Kommen Sie bitte während der Sprechstunden vorbei. Wir freuen uns, wenn weitere Studierende ihre Berichte in elektronischer Form zur Verfügung stellen. Diese können im StudIP ins ForumInternational FB08 gestellt oder per E-Mail an das Internationale Büro gesendet werden.
Weitere Informationen
Unsere fünf Fachinstitute informieren Sie detailliert über die Möglichkeiten des Auslandsstudiums in ihren Studiengängen: