Auslandsstudium
Im Bachelorstudiengang Geschichte ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend vorgesehen. Dennoch empfehlen wir unseren Studierenden, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Im Fachmaster Geschichte ist ein Auslandssemester obligatorischer Bestandteil des Schwerpunktes „Kultur(en)-Geschichte“ (MA HIS 4 Auslandsmodul). Es gibt jedoch eine Härtefallregelung für all diejenigen, die aus gesundheitlichen, familiären oder finanziellen Gründen nicht ins Ausland gehen können.
Ein Auslandsaufenthalt dient bei weitem nicht nur dazu, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Vielmehr steht der Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen, die Weiterqualifikation für die spätere berufliche Laufbahn und nicht zuletzt das Sammeln persönlicher Erfahrungen im Vordergrund.
Sie können Ihr Auslandssemester individuell organisieren („Free Mover“) oder im Rahmen eines Förderprogramms (z. B. ERASMUS+ für den Studierendenaustausch innerhalb Europas) durchführen. Eine Übersicht mit den europäischen Partnerhochschulen des Instituts für Geschichtswissenschaft, mit denen ein ERASMUS-Abkommen besteht, finden Sie hier.
Studierende können im Erasmus+ – Programm in jeder Studienphase (Bachelor, Master, PhD) bis zu 12 Monate gefördert werden. Wenn Sie bereits im Bachelor einen Erasmus+ Aufenthalt absolviert haben, können Sie auch im Master erneut gefördert werden.
Wenn Sie sich für ein Auslandssemester entscheiden, fangen Sie frühzeitig mit der Planung an! Die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS+ Austausch im folgenden akademischen Jahr (WiSe und SoSe) ist der 15. Februar jeden Jahres.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal „Mobility Online“, welches Mitte Januar vom International Office freigeschaltet wird. Sie finden den Link auf den Seiten des International Office (unter Online-Bewerbung).
Eine hilfreiche Übersicht über die Abläufe des Bewerbungsverfahrens finden Sie hier.
Für Fragen der Organisation und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes stehen Ihnen die Erasmusbeauftragten des Studiengangs Geschichte zur Verfügung.
Die ERASMUS-Beauftragten des Studiengangs sind Fabienne Müller und Sophia Gröschel, zu erreichen per E-Mail unter: famuelleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de und Sophia.groeschelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Die Universität Bremen verfügt fachbereichsübergreifend über eine Vielzahl von Kooperationen mit Partneruniversitäten für die Sie sich ebenfalls bewerben können. Eine Liste der Partnerhochschulen finden Sie hier.
Das Bewerbungsverfahren läuft auch über Mobility Online und wird direkt vom Kooperationsbeauftragen (siehe Liste) durchgeführt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Beauftragten oder ans International Office.
Kontakt
Beratung zum Thema Auslandsstudium:
Ansprechpartnerin für alle Incomings: Fabienne Müller: famuelleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Für alle Bremer Studierende, die ins Ausland möchten: Sophia Gröschel: Sophia.groeschelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de