Master of Education

Studierende im Gespräch in der Bibliothek.

Geschichte Fachwissenschaft / Fachdidaktik, M.Ed.

Im Masterstudiengang werden die im Lehramtsbachelor erworbenen Kompetenzen vertieft und die Studierenden haben die Möglichkeit, im FD 3-Modul aus einem breiteren Angebot ihre eigenen Schwerpunkte zu wählen. Das Praxissemester stellt einen wichtigen Baustein dar, in dem die bisher erworbenen Kompetenzen angewendet, überprüft und reflektiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie auch hier

Nicht nur in Bremen, sondern auch in vielen anderen Bundesländern wird Geschichte an den Schulen der Sekundarstufe I mittlerweile in einem Fächerverbund unterrichtet. Die Universität Bremen hat sich als eine der ersten Universitäten dieser Herausforderung bereits in der ersten Ausbildungsphase der Lehrerbildung gestellt und das fächerverbindende FD 3-Modul konzipiert. Die Unterrichtsfächer Geographie, Geschichte und Politik arbeiten hierbei eng miteinander verzahnt. Die Studierenden können in diesem Modul, das drei Seminare umfasst, auswählen, ob sie im Fächerangebot der Geographie, Geschichte oder Politik ein Seminar besuchen möchten. Die Seminare aus FD 3.1 und FD 3.2 sind frei wählbar. Das bedeutet, dass FD 3.1 und FD 3.2 in einem Angebot aus Geschichte belegt werden können, aber ebenso in einem Angebot der beiden anderen Fächer. Das Seminar aus FD 3.3 muss aus dem Angebot der Geographie oder Politik gewählt werden, da es einen Überblick über die Geographie- resp. Politikdidaktik darstellt und den Geschichtsstudierenden somit einen konzentrierten Einblick in die gewählte Didaktik des anderen Faches bietet.

Das Praxissemester bietet den Studierenden einen breiten Spielraum, ihre bisherigen Vorstellungen und Erfahrungen zu überprüfen. Es findet eine Begleitung der Studierenden in Form von einem Begleitseminar statt (FD4), das sowohl von Lehrenden der Universität als auch von Mitarbeiter/innen des Landesinstituts für Schule (LIS) angeboten wird. Die Abteilung Didaktik der Geschichte legt Wert darauf, die Studierenden in ihrem schulischen Kontext vor Ort zu besuchen und ihnen beratend bei ihren Unterrichtsversuchen beiseite zu stehen. Diese Verzahnung von erster und zweiter Ausbildungsphase hat sich als sehr sinnvoll erwiesen.

Das Abschlussmodul bietet über zwei Semester hinweg die Möglichkeit, in der Geschichtsdidaktik die Masterarbeit zu schreiben. Das Prinzip des Kooperativen Lernens bildet hierbei die Grundlage für das Arbeiten in den Seminaren. Kollegial beratend werden die Studierenden in den wichtigen Stationen der Masterarbeit begleitet und unterstützt: Themenfindung, Fragestellung, Methoden- und Theoriewahl, Durchführung von empirischen Studien, Schreibprozesse. Die Abteilung legt dabei Wert darauf, dass die Studierenden sich sehr frei im Bereich der Themen- und Methodenwahl bewegen können – sofern die Vorschläge nachvollziehbar das Gebiet der Geschichtsdidaktik betreffen. Beispiele für die vielfältige Ausrichtung der bereits entstandenen Arbeiten finden sich hier.

Kontakt

Universität Bremen, FB8
Institut für Geschichtswissenschaft
Didaktik der Geschichte
Postfach 330 440
28334 Bremen

 

Sekretariat 

Gaby Thiemann

Sprechzeiten: Montag und Mittwoch 8.00 - 14.00 Uhr

Prüfungsordnung und Studienverlaufsplan

Aktualisiert von: M.Fritzsche