Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas

Boris Kustodijew porträtierte 1915 noch den letzten Zaren Nikolaus II., bevor dieser 1917 von demonstrierenden Frauen und im Laufe der Februarrevolution zum Abdanken gezwungen wurde; im Oktober 1917 putschten sich dann die Bolschewiki an die Macht. 1920 stellte der Maler, mittlerweile querschnittsgelähmt, die Oktoberrevolution als Bewegung einer großen Masse dar, die der roten Fahne eines überdimensionierten Mannes folgt. Das Jahr 1917 mit all seinen Umbrüchen gilt bis heute als Beginn der Zeitgeschichte und des „kurzen 20. Jahrhunderts“.

In der Lehre thematisieren wir sowohl das zarische Imperium im 19. Jahrhundert, als auch die Sowjetunion im 20. Jahrhundert mit dem Stalinismus und seinen Folgen. An den unterschiedlichsten Entwicklungen und Phänomenen in Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft, an Arbeiter*innen und Bäuer*innen, Alltag und Kultur diskutieren wir, welche Zugänge, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften welche Vor- und Nachteile haben, welche am fruchtbarsten sind, um das Handeln vergangener Akteur*innen zu verstehen oder wenigstens nachzuvollziehen. Die Quellen- und Textdiskussion steht daher bei uns im Vordergrund.

Die AG ist eng mit der Forschungsstelle Osteuropa und seinem in Europa einmaligen Archiv von Dissident*innen-Nachlässen aus Osteuropa verbunden. Wann immer möglich, erarbeiten wir in den Seminaren Ausstellungen oder ähnliche Präsentationen für die Öffentlichkeit: „Achtung! Feindpropaganda!“ ; Biografisches Lexikon Widerstand und Opposition im Kommunismus 1945—91 .

Unsere Lehre ist nah an unsere Forschung angelegt, in der wir u.a. folgenden Fragen nachgehen: Was waren die Spielregeln für Diplomaten im Zarenreich? Worüber wurde unter Stalins Herrschaft gelacht und gesungen? Wie arbeiteten und überlebten die Menschen an der arktischen Küste? Was hatte Breschnews Drogenkonsum mit dem Einmarsch in Afghanistan zu tun? Wie begegneten sich Menschen durch den Eisernen Vorhang hindurch und was trieb sie an? Wieso verkaufte die kommunistische UdSSR 1970 der kapitalistischen BRD Erdgas, von dem unsere Energiewirtschaft noch heute abhängig ist?

Wer mehr erfahren möchte...

...kann Susanne Schattenberg in einem Podcast über die Geschichte der Sowjetunion hören, oder ihr Interview über das Fach Osteuropäische Geschichte lesen.

Professur

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Elias Angele

Muriel Nägler

Sekretariat: Sabine Andrae

Forschung

mehr

Lehre

mehr

Virtuelle Führung durch die Forschungsstelle

Aktualisiert von: M.Fritzsche