Aselmeyer, Norman, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere und Neueste Geschichte
Kontakt
E-Mail: norman.aselmeyerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Büro: GW2, B 2250
Postfach: GW2, Ebene 2B, bei Turm D, Fach Nr. 28
Teamassistenz:
Sarah Oldenburg
Postanschrift
Universität Bremen
Dr. Norman Aselmeyer
Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Vita
Akademische Laufbahn
seit 2022 | Junior Research Fellow, University College London / German Historical Institute London |
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte und Projektleitung "Whispers of Unrest: Colonial Cities and the End of Empire, c. 1880–1980" an der Universität Bremen |
2020 – 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen |
2019 – 2020 | Forschungsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz |
2015 – 2020 | Doktorand am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz |
2013 – 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Geschichte / Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin |
Akademische Ausbildung
2022 | Promotion, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz |
2016 | MRes, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz |
2012 | Erstes Staatsexamen in Geschichtswissenschaft, Germanistik und Bildungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2009 – 2010 | Auslandsstudium an der Peking University, China |
Mitgliedschaften/Gremien
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- American Historical Association (AHA)
- Global Urban History
- Arbeitskreis Geschichte+Theorie
Stipendien
2022 – 2023 | Junior Research Fellowship, Institute of Advanced Studies, University College London (UCL), und Deutsches Historisches Institut London |
2019 – 2020 | Fellowship am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz |
2019 – 2020 | Ernst Mach Stipendium, Universität Wien, Institut für Afrikawissenschaften (abgelehnt) |
2019 | Abschlussstipendium des Europäischen Hochschulinstituts, Florenz |
2018 | Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen für London, Washington D.C. und Berlin |
2016 | Forschungsstipendium am Deutschen Historischen Institut, London |
2015 – 2018 | Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) |
2009 – 2010 | China-Stipendien-Programm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2008 – 2012 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Längere Forschungsaufenthalte und Fellowships
2019 – 2020 | Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz (4 Monate) |
2018 | Moi University, Department of History, Political Science and Public Administration, Kenya (5 Monate) |
2018 | German Historical Institute, London (1 Monat) |
2018 | Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (1 Monat) |
2018 | German Historical Institute, Washington, D.C. (1 Monat) |
2018 | University of Wisconsin-Madison, Department of History, USA (5 Monate) |
2017 | University of Nairobi, Department of History and Archaeology, Kenya (3 Monate) |
2016 | German Historical Institute, London (3 Monate) |
Schriften
Herausgeberschaften
- Beyond 'Master Plans‘: Realities of Town Planning in Colonial Contexts (= Itinerario, Special Issue), im Erscheinen.
- Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (= Historische Zeitschrift, Beiheft, 73). Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (mit Veronika Settele).
Aufsätze
- "Ruin of Empire: The Uganda Railway and Memory Work in Kenya." JEMMS 14.1 (2022), 14–32 [open access: https://doi.org/10.3167/jemms.2022.140102].
- “Nicht-Essen: Gesundheit, Ernährung und Gesellschaft seit 1850”, in: Norman Aselmeyer und Veronika Settele (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne. (= Historische Zeitschrift, Beiheft, 73). Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, 7–35 (mit Veronika Settele).
- “The Lazy Reader: Labor, Books, and Disease in Nineteenth-Century Germany.” Literature and Medicine 34.2 (2016), 440–67.
- “Cholera und Tod: Epidemieerfahrungen und Todesanschauungen in autobiografischen Texten von Arbeiterinnen und Arbeitern.” Archiv für Sozialgeschichte 55 (2015), 77–106. Wiederabgedruckt in: Ute Planert, Dietmar Süß und Meik Woyke (Hg.), Sterben, Töten, Gedenken: Zur Sozialgeschichte des Todes. Bonn: Dietz, 2018, 81–110.
Beiträge in Enzyklopädien
- “Railways“, in: Saheed Aderinto (Hg.), Africa and the World: The Continent in Global History. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO, im Erscheinen.
- “Occupation of Taveta“, in: 1914–1918-online: International Encyclopedia of the First World War, Berlin 2020, https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/taveta_occupation_of.
Kleine Schriften und Essays
- "'Die DDR hat's nie gegeben': Leerstellen in der aktuellen Erinnerungsdebatte." Merkur 76.880 (September 2022), 27–41 (mit Yves Müller und Stefan Jehne).
- "Footsteps: Neera Kapila, 1947–2022." Awaaz Magazine 19.2 (2022), 87f. (with Neera Kapur-Dromson).
- "Mwishowe: Neera Kapila." Old Africa 103 (October–November 2022), 56. (with Neera Kapur-Dromson).
- “Wissen, Macht, Subjekt: Gesundheit und Ernährung in Geschichte und Gegenwart.” Curare 39.2 (2016), 194–96 (mit Veronika Settele).
Konferenzberichte
- “Capturing the Zeitgeist of Infrastructure.” TRAFO – Blog for Transregional Research, 31.01.2019, https://trafo.hypotheses.org/17723.
- “Umstrittene Objekte. Bedeutungswandel und Konflikte um Glauben und Wissen in der afrikanisch-europäischen Transfergeschichte” (Hamburg, 22.9.2016). H-Soz-Kult, 12.11.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6817.
- “Stellare Kriege.” Technikgeschichte 81.4 (2014), S. 371–377.
Rezensionen
- u.a. in: H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Historisch-Politisches Buch, Archiv für Kulturgeschichte, British Journal for the History of Science, Global Urban History, Urban History.
Forschungsprojekte und Forschungsinteressen

Aktuelles Projekt
„Whispers of Unrest: Colonial Cities and the End of Empire, 1890–1980“
(demnächst mehr)
Abgeschlossene Dissertation
„The Shadow Line: Railway and Society in Colonial East Africa, c. 1890–1914“
The era of ‘imperial globalization’ at the turn of the twentieth century was also the age of colonial railways. The global network of railway lines has never expanded faster than in the decades before and after 1900. Regarded as terrestrial extensions of marine networks, colonial railways are usually embedded in a history of global integration. Focusing on the case study of the Uganda Railway in present-day Kenya and based on a wide array of primary sources and interviews, the dissertation refines this picture by moving away from a pure macro perspective towards examining the impact of the railway line on particular places and communities in East Africa. The Uganda Railway, built by the British between 1896 and 1901 to connect Uganda with the Indian Ocean, was an engine of rapid and fundamental change even beyond the territories it crossed. As relational system, the railway line produced a plethora of consequences depending on the particular context, environment, and people around it. Informed by theories and debates in global history, infrastructure studies, and the history of space, the dissertation asks how the railway transformed social and spatial relations in East Africa from the onset of colonial conquest to the First World War, arguing that from a locally-rooted perspective the railway was not a medium of integration. Instead, it distorted and disintegrated social, political, and economic relations and established a “regime of fragmentation.” By telling the story of the metamorphosis of Mombasa island, the deforestation of central Kenya, the emergence of migratory labour, the birth of Nairobi and others, the thesis not only rewrites the common history of the Uganda Railway, but also illuminates the unintended and often neglected consequences of imperial infrastructure that affected the configurations of daily life in East Africa. The thesis thus provides a nuanced understanding of the impact of infrastructures and the techniques of colonialism at a time when all over Africa railway lines heralded the age of high imperialism.
Forschungsinteressen
- Globalgeschichte / Geschichte Afrikas (mit Schwerpunkt auf Ostafrika und den Indischen Ozean)
- Kolonialgeschichte, Geschichte der Dekolonisierung
- Stadtgeschichte
- Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft
Lehre
Neuere Forschungen zur Geschichte der Dekolonisierung (Lektürekurs) | Seminar
Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert | Proseminar
Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.
Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.
Cities of Tomorrow: The Global History of Urban Planning in the Twentieth Century | Seminar
In historiography, the twentieth century is often regarded as a century of planning. This is probably best expressed by urban planning which has become a standard practice and an important political field in all parts of the globe. This seminar explores the global history of urban planning in the twentieth century, focusing in particular on the close link between social and urban planning. Our central question will be how (utopian) ideas of social development have interacted with urban planning visions. A special focus in this seminar will be on colonial urban planning in Africa and Asia.
Participants can take the examination in either German or English.
In 12 Städten um die Welt: Eine Einführung in die Global Urban History | Proseminar
Die Global Urban History ist ein noch recht junger Zugang innerhalb der Geschichtswissenschaft. Er interessiert sich vor allem dafür, welche Funktion und Rolle Städte in einer global vernetzten Welt einnehmen, ob sie Triebkräfte oder Ergebnis der Globalisierung sind, wie globale Trends in Städten erfahrbar und verhandelt wurden. Der Ansatz verbindet also die Forschungen von Stadt- und Globalgeschichte miteinander. Im Seminar bewegen wir uns mithilfe von 12 verschiedenen Fallbeispielen einmal um den Globus und gehen den offensichtlichen, fühlbaren, geheimen und gefährlichen Verflechtungen der Städte auf den Grund. Die Lektüre wird sowohl deutsch- als auch englischsprachig sein.
Umkämpftes Erbe: Debatten um Europa und die Kolonialvergangenheit | Proseminar
In vielen Ländern Europas ist in den letzten Jahren mit Vehemenz über die europäische Kolonialgeschichte und ihre Nachwirkungen debattiert worden. Hierzulande hat sich die öffentliche Diskussion mit Blick auf das Berliner Humboldt-Forum insbesondere auf die Restitution von kolonialen Objekten beschränkt. Wenige andere Länder sind bereits weiter und bemühen sich um einen veränderten Blick auf die Kolonialvergangenheit insgesamt. Die Schärfe, mit der in der politischen Öffentlichkeit zum Teil um das Erbe Europas gestritten wird, zeigt, dass es sich bei der Kolonialgeschichte um ein hochsensibles Thema handelt. Stehen wir also vor der „größten Identitätsdebatte unserer Zeit“ oder „neigt sich die Debatte ihrem Ende zu“, wie einzelne Kommentatoren meinen? Das Seminar beschäftigt sich mit dem eigenwilligen Nachleben des europäischen Kolonialismus auf drei verschiedene Weisen: Es untersucht, erstens, die Genese der aktuelle Debatte und beschäftigt sich mit dem Erinnern und Verdrängen der Kolonialvergangenheit; es fragt, zweitens, wie sich unter postkolonialen Gesichtspunkten die imperiale Geschichte Europas erforschen und ausstellen lässt; und nimmt, drittens, ausgewählte Streitthemen innerhalb der Geschichtswissenschaft in den Blick. Die Lektüre besteht sowohl aus deutsch- als auch englischsprachigen Texten.
Sprechstunde
Im Sommersemester 2023: mittwochs, 16–17 Uhr, GW2, B 2250.