Tobias Dietrich

Tobias Dietrich

Institut: 
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik

Fachgebiet:
Filmwissenschaften, Medienästhetik

Büro:
GW2 B3885

Telefon:
+49 421-218 677 28

E-Mail:
tobias.dietrichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste


Vita

Lektor für den Bereich Filmwissenschaft und Filmvermittlung am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik und im ZeMKI-Research Lab Film, Media Art and Popular Culture der Universität Bremen; freischaffender Filmkurator; Filmjury-Mitglied des Scottish Mental Health Arts Festivals, Glasgow.

2016–18 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (s. Forschungsprojekte);

2017 Forschungsaufenthalt am Department für Germanic and Slavic Studies an der University of Victoria, Kanada;

2015 Zulassung zur Promotion.

2009–15 Studium der Kunstwissenschaften und Public Health (B.A.) sowie Kunst- und Kulturvermittlung (M.A.) mit Schwerpunkt Filmwissenschaft in Bremen und Paris; während des Studiums Übersetzungen Latein–Deutsch im Forschungsprojekt „homo debilis“ sowie redaktionelle Tätigkeiten online und für die Publikationen zu den Bremer Filmsymposien, nachdemfilm.de u.a. Einzelveröffentlichungen.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Filmästhetik und Gesundheit
| Medical Humanities
| Filmvermittlung
| Experimentalfilm

 

Forschungsprojekte

seit 2015: „Die ästhetische Dimension der Mental Illness. Audiovisuelle Konstruktion psychischer Störung durch zeitgenössische Autorenfilme“ (Promotionsprojekt)

2011–13: „Living Archive. Archivarbeit als künstlerische und kuratorische Praxis der Gegenwart“, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin, in Kooperation mit dem British Film Institute, London (studentischer Mitarbeiter)

2010–12: „homo debilis. Dis/ability in der Vormoderne“, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Bremen (studentische Hilfskraft)

Publikationen

Bücher

2022: Kopf/Kino. Psychische Erkrankung und Film (hg. mit Winfried Pauleit). Berlin: Bertz + Fischer (im Erscheinen).

2017: Filme für den Eimer. Das Experimentalkino von Klaus Telscher. Stuttgart: ibidem.

Wissenschaftliche Aufsätze

2022: Kopf/Kino. Berührungspunkte zwischen psychischer Erkrankung und Filmästhetik, in: Dietrich, Tobias; Pauleit, Winfried (Hg.): Kopf/Kino. Psychische Erkrankung und Film. Berlin: Bertz + Fischer (im Erscheinen).

2022: Teaching Mental Illness through Film and Film through Mental Illness, in: Sark, Katrina (Hg.): Social Justice Pedagogies. Toronto: University of Toronto Press (im Erscheinen).

2021: Watching, and Appropriating, and Assimilating the Pain of Others. Filmisches Denken zwischen viraler Aneignung und digitaler Ansteckung in Chloé Galibert-Laînés Desktop Documentary, in: nachdemfilm 19.

2019: Depression as Aesthetic Answer to the Socioeconomic Crisis in Two Days, One Night, in: Corbalán, Ana; Kaklamanidou, Betty (Hg.): Contemporary European Cinema. Crisis Narratives and Narratives in Crisis. London, New York: Routledge, S. 106–118.

2017: Die Experimentalfilme von Klaus Telscher im Kontext der deutschen Filmgeschichte, in: ffk-journal 29:2, S. 127–143.

Weitere

2021: Filmgespräch mit Jessica Hausner und Sabrina Gärtner über den Film LITTLE JOE(2019) (aufgezeichnetes Gespräch im Rahmen des 25. Int. Bremer Symposiums zum Film). 7.4.2021.

2021: Filmgespräch mit Maria Bäck und Christine Rüffert über den Film PSYCHOSIS IN STOCKHOLM (2020) (aufgezeichnetes Gespräch im Rahmen des 25. Int. Bremer Symposiums zum Film). 6.5.2021.

2021:Frenzies, Films and Family. A Review of ‘Mental Traveler’ by W.J.T. Mitchell in: The Polyphony. Conversations across the Medical Humanities. 19.3.2021.

2021: Psychische Erkrankung und Film (Podcast mit Hedwig Thelen, KulturAmbulanz Bremen, 45:21 Min.), in: Parkgespräche, 4.5.2021.

2021: „Kranksein in gesellschaftliche Zusammenhänge stellen“. Interview zu psychischen Erkrankungen im Film (von Alexandra Knief), in: Weserkurier, 5.5.2021.

2021: Psychische Erkrankung im Film. Ein Gespräch mit Tobias Dietrich über neue Formen des Erzählens (von Dörthe Jordan), in: Oldschool Magazine 3, Juni 2021, S. 64–66.

2018: Social Justice, Blood Donation, and Gay Rights, in: Sark, Katrina (Hg.): Anthology of Social Justice and Intersectional Feminisms, 1., S. 25–27.

2013: Kommentierte Bibliographie zu Riddles of the Sphinx / Annotated Bibliography on Riddles of the Sphinx, in: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.; British Film Institute (Hg.): Laura Mulvey/ Peter Wollen. Riddles of the Sphinx + Amy! (kritisch-historische DVD-Dedition, Text im Booklet auf Deutsch und Englisch), Berlin, London: Filmgalerie 451.

Vorträge

(Auswahl)

05.05.2021: „Kopf/Kino: Berührungspunkte zwischen psychischer Erkrankung und Film“, Einführungsvortrag zum 25. Internationalen Bremer Symposium zum Film, Universität Bremen, CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., zusammen mit Angela Rabing und Winfried Pauleit.

24.01.2020: „Experience as Aesthetic Change: Mental Illness as Self-corrective Truth in Christopher Nolan’s Memento“, 3rd Congress of the Northern Network for Medical Humanities Research, „Experience, Medicine and Marginalisation“, University of Sheffield.

25.-27.10.2019: „Von der Primavista zur Kontemplation. Patient*-Ärzt*innen-Beziehungen in Filmen zum Thema Krebs“, SmP-Workshop der Studienstiftung des deutschen Volkes „Körper. Krankheit. Kunst. Künstlerische und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf zwei zentrale Themen der Medizin.“ Medizinische Fakultät der WWU Münster.

29.07.2019: „Madness and Posthumanism“, Summer School „Posthuman Intimacies. Cross-Species Entanglements in European Cinema“, University of Toronto.

26.10.2018: „Considering the Clinical Discourse as an Aesthetic One Through the Light of Film”, Cultural Crossings of Care. An Appeal to the Medical Humanities, University of Oslo.

29.06.2018: "Taking the 'Scenic' Route. Values of Authorial Wrong Tracks in Discontinuous Fictional Illness Narratives", GCSC-Workshop "Rhetorics of Health and Illness. (Dis-)Continuous Minds, Bodies, and Narratives", Justus-Liebig-Universität Gießen.

11.3.2018: „Die ästhetische Dimension der Mental Illness“, DoktorandInnenforum Kultur der Studienstiftung des deutschen Volkes, Lutherstadt Wittenberg.

28.11.2017: „The Aesthetic Dimension of Mental Illness. Werner Herzog’s My Son, My Son, What Have Ye Done”, Department of Germanic and Slavic Studies, University of Victoria, B.C., Kanada.

2.10.2017: „Caligari – Dr. Unrath – M. Types of Madness in Weimar Cinema“, im Rahmen des Seminars „A Short History of German Film“, Department of Germanic and Slavic Studies, University of Victoria, B.C., Kanada.

16.3.2017: „Der helle Wahnsinn. Geistige Irrwege im Licht des Films“, im Rahmen der Ausstellung Veit Laurent Kurz. Kräutergasse, Städtische Galerie Delmenhorst.

9.12.2016: „Ästhetische Formen affektiver Störung in Deux jours, une nuit“, 14. Medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbunds, Europa-Universität Flensburg.

Lehre

WiSe 2021/22

Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft
Online-Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft
Seminar: Filmsichtung: Angela Schanelec

SoSe 2021

Projektseminar: Kopf/Kino – Psychische Erkrankung und Film
Online-Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse

WiSe 2020/21

Online-Seminar: Ein Film, viel(e) Theorie(n): MEMENTO
Online-Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse
Online-Seminar: Desktopfilme und Vermittlung
Online-Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)
Projektseminar: Take a Walk in My Shoes: Film und psychische Erkrankung

SoSe 2020

Online-Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse
Online-Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Projektseminar: Krankheit kuratieren

WiSe 2019/20

Seminar: Filmsichtung: Robert Bresson
Seminar: Grundlagen der Filmanalyse
Projektseminar: Geschichte und Ästhetik der psychischen Erkrankung im Film

SoSe 2019

Seminar: Amateurfilm erforschen
Seminar: Grundlagen der Filmwissenschaft: Methoden der Filmanalyse

WiSe 2018/19

Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2018

Seminar: Affektiv gestört? Depression im Spannungsfeld klinischer und alltäglicher Erfahrungsformen
Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2017

Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

WiSe 2016/17

Seminar: Mental Illness im zeitgenössischen Autorenfilm (zusammen mit Prof. Dr. Winfried Pauleit)

WiSe 2014/15–SoSe 2015

Projektseminar: KUNST_BILDUNG_MACHT_GESUNDHEIT (Studiengang Public Health/Gesundheitswissenschaften, FB 11, Uni Bremen, zusammen mit Dr. Martina Wachtlin und in Kooperation mit dem ams!-Theater)

Mitgliedschaften

| GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft
| NECS - Network for European Cinema and Media Studies
| NNMHR - Northern Network for Medical Humanities
| Netzwerk Medical Humanities, Zentrum Geschichte des Wissens, Universität & ETH Zürich