Dr. Nora Küttel

Forschungsbereich: Wirtschafts- und Sozialgeographie

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: GW2 B1070

Telefon: 0421-218 67412

E-Mail: kuettel@uni-bremen.de

 

  • kritische Stadtforschung
  • Kultur- und Sozialgeographie
  • feministische Geographie
  • deindustrialization studies
  • ethnographische, visuelle und kreative Forschungsmethoden

 

 

Laufende Forschungsprojekte

Bedrohte Identitäten in Deindustrialisierungsprozessen – Arbeit, Geschlecht und Erinnerung im Rahmen von Transformationsprozessen ost- und westdeutscher Werften

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

When art and space meet - An ethnographic approach to artistic practices and urban space in Detroit (Dissertation, veröffentlicht hier)

 

 

 

Monographie

Küttel, N. (2022): When art and space meet – An ethnographic approach to artistic practices and urban space in Detroit. Franz Steiner Verlag. Stuttgart.

 

Artikel

Küttel, N. (2024): Oral history in geographischer Forschung: Emotionen und Verlust in Erfahrungsgeschichten ehemaliger Werftarbeiter*innen erforschen. In: Special Edition Social Geography: Geographien des Verlusts, 79(4), 325–339. https://doi.org/10.5194/gh-79-325-2024.

Küttel, N. (2024): Material agency in art installations: Exploring the interplay of art, space, and materials in Detroit. Geographica Helvetica, 79(2), 149–160. https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024.

Peterson, M.; Küttel, N. (2020): The ‚accidental‘ and the ‚failed‘: turning silent/ced moments in the field into data. Feministische GeoRundmail, 83.

Küttel, N. (2018): Art for whose Sake? Zwischen Kommodifizierung, Gentrification und sozialem Engagement. dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, 70, S. 27-31.

 

Artikel in Sammelbänden

Peterson, M.; Küttel, N. (2024): GeoTandem Bremen—Halle: Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum—Neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie. In: Mossig, I.; Müller, A.-L.: GeoTandems. Teamteaching in der geographischen Hochschullehre. LIT Verlag. Münster. S. 75–89.

Küttel, N.; Peterson, M. (2023): Schneiden, Kleben, Reflektieren: Zines und das Erstellen reflexiver (Forschungs-)Räume. In: Singer, K.; Schmidt, K.; Neuburger, M.: artographies. methodisch-künstlerische Zugänge zu Raum. transcript. Bielefeld. S. 91-103.

Küttel, N. (2021): Autoethnography and Photo-Essay. In: Kogler, R.; Wintzer, J.: Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung. Springer. Berlin, Heidelberg. S. 57-67. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61965-0_5.

 

Sonstige Publikationen

Küttel, N. (2024): Book Review: Beyond Molotovs – A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies. Geographica Helvetica. 79(4), 341-342. https://doi.org/10.5194/gh-79-341-2024.

Küttel, N. (2024): Photography and Autoethnography: Visual and textual narratives on fieldwork. In: VisQual Methodbox, https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/2023/11/25/photography-and-autoethnography.

Küttel, N.; Peterson, M. (2024): Zines: Getting crafty in and beyond academia. In: VisQual Methodbox, https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/2023/11/30/zines.

Küttel, N. (2022): The City as a Palimpsest [map & zine]. Feministische GeoRundmail, 89.

Küttel, N. (2019): Rezension: Monika Streule (2018). Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2), http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3266.

Gottwald-Kobras, M.; Krajewski, C.; Küttel, N.; Wollschläger, F. (2018): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Studienblätter, Nr. 10, Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster e.V.

 

 

 

Auswahl aktueller Vorträge

 

2024

„Multisensory Research Methods“. Vortrag, Urban Theory Symposium „Sensing DiverCities“, Berlin.

„‘He was the kind of person who preferred to work only with men‘ – Female workers in the East German ship building industry“, Vortrag, DéPOT Conference ‘Gender, Family, and Deindustrialization’, Glasgow.

„Lehren kreativer und künstlerischer Methoden in der Humangeographie: Eine Reflexion über verschwommene Grenzen, verworrene Gedanken und gegenseitige Unterstützung“, Vortrag gemeinsam mit Melike Peterson, Tagung Neue Kulturgeographie, Münster.

„Machtvolle Methoden: Storytelling und die Politiken kleiner und anderer Geschichten“ Sessionorganisation und -leitung gemeinsam mit Melike Peterson, Tagung Neue Kulturgeographie, Münster.

„Verlust im Wandel: Erfahrungsgeschichten und Emotionen ehemaliger Werftarbeiter*innen “. Vortrag, Humangeographisches Kolloquium, Institut für Geographie, Universität Jena.

 

2023

„Künstlerisch-performative Zugänge zu Raum“. Sessionorganisation und -leitung gemeinsam mit Lea Bauer, Kristine Beurskens, Eva Nöthen und Sabine Zahn, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt a. M.

„Fotos in der Geographie: Herausforderungen der Verwendung von Fotografien in der geographischen Forschung“. Sessionorganisation und -leitung gemeinsam mit Janina Dobrusskin, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt a. M.

„Ins Feld, im Feld, aus dem Feld: Herausforderungen geographischer Feldforschung meistern“. Sessionorganisation und -leitung gemeinsam mit Melike Peterson, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt a. M.

„Verlust im Wandel“. Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt a. M.

„Labor, place, and loss in the transformations of East German shipyards“. Vortrag, Memory Studies Association 7th Annual Conference, Newcastle.

„Loss in Transformation: Labor, Place, and Identity in East German Shipyards“. Vortrag, Konferenz „Deindustrialization and Reindustrialization Re Connected. Comparing Developments in the Global South and the Global North from the 1970s to the Present Day“, Wien.

„Nichts gefunden, falsch gemacht, versagt: Slow Scholarship als Möglichkeit, das Ungehörte und Ungesagte in der Wissenschaft zuzulassen?“, Vortrag gemeinsam mit Melike Peterson. 7. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, Goslar.

„Loss in transformation: Labor, place, and identity in East German shipyards“. Vortrag, Jahrestagung des Arbeitskreises Labour Geography, Berlin.

„Bild/Sprache – Zines als Möglichkeit der Visualisierung von Krisen, Konflikten und Komplexitäten“. Workshop gemeinsam mit Melike Peterson, Tagung Neue Kulturgeographie, Halle (Saale).

Paneldiskutantin bei der Eröffnung der Tagung Neue Kulturgeographie, Halle (Saale).

 

2022

Konzeption und Anleitung des Workshops „Kritische Kartographie & mental mapping“ im Rahmen einer Workshopreihe zu qualitativen Methoden am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Bielefeld.

Dialog-Café mit der Künstlerin Nina Bendzko, 9. Internationale Waldkunstkonferenz „Kunst Natur Wandel“, Darmstadt. Eingeladen für ein Expertinnengespräch mit der Künstlerin.

„More than blight and trash – Artistic practices of seeking, finding, and recycling material in Detroit“. Vortrag, DéPOT Konferenz zum Thema „Transnationalizing Deindustrialization Studies“, Bochum.

„Teaching visual methods and critical mapping: On constructing and reflecting partial knowledges and contested urban histories“. Vortrag gemeinsam mit Boris Michel. Countermapping the City International Virtual Conference, online.

„Geographies of Loss“. Vortrag. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, Goslar.

„The ‘accidental’ and the ‘failed’: Turning silent/ced moments in the field into data“. Vortrag, (Re)defining fieldwork: a virtual workshop, online.

 

 

 

Nora Küttel ist Humangeographin und Stadtforscherin und seit Dezember 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Bremen. Zuvor hat Nora als PostDoc in der Arbeitsgruppe Digitale Geographie am Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Universität Halle gearbeitet und am Institut für Geographie an der Universität Münster promoviert.

Nora Küttel hat an der Universität Hamburg und der University of Southampton Geographie und Soziologie studiert und anschließend an der HafenCity Universität Hamburg einen Master in Urban Design absolviert.

Mehr finden Sie hier: https://nora-kuettel.de