MMMIGS Career Orientation
Im Sommersemester 2025 bietet die Minds, Media, Machines Integrated Graduate School (MMMIGS) erstmals ein Seminar zur Karriereorientierung für Promovierende ab dem zweiten Promotionsjahr und für Postdocs an. In dem Seminar lernen die Teilnehmenden, für sich passende Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft und die nächsten Schritte zum Erreichen ihrer individuellen Karriereziele zu identifizieren. Das Seminar wird auf Englisch angeboten, eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Am 24. April 2025 von 10-11 Uhr wird das Programm in einer Online-Informationsveranstaltung vorgestellt. Das Seminar selbst findet vom 8. Mai bis zum 12. Juni 2025 jeweils donnerstags von 10-12 Uhr online oder in einem hybriden Format statt. Die Teilnahme an allen Sitzungen wird erwartet.
Beschreibung des Seminars
Das Seminar orientiert sich an dem Buch "What Color is Your Parachute?" von Richard Bolles. Wir werden gemeinsam die Übungen aus dem Buch bearbeiten und so mögliche Karriereoptionen für die Teilnehmenden identifizieren. Außerdem erhalten die Teilnehmenden verschiedene Werkzeuge und Strategien an die Hand, die ihnen beim Erreichen ihrer Karriereziele helfen können. Klicken Sie auf den Titel einer Sitzung, um eine Beschreibung ihres Inhalts zu erhalten.
In der Informationsveranstaltung wird ein Überblick über die Kursinhalte gegeben und die im Seminar verwendeten Materialien werden vorgestellt. Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/66903808726?pwd=99C5GIkgbxPClFmGucFkbqwQ3pbzUv.1
In der ersten Sitzung wird der "Fallschirm"- Ansatz aus dem Buch "What color is your parachute?" vorgestellt und mit der traditionellen Job-Suche verglichen. Die Blumen-Übung ist eines der zentralen Werkzeuge dieses Ansatzes und wird ebenfalls in dieser Sitzung vorgestellt. In den nächsten Sitzungen beschäftigen wir uns dann damit, die einzelnen Blütenblätter auszufüllen.
In der zweiten Sitzung beschäftigen wir uns mit den Blütenblättern 1-3 und reflektieren gemeinsam über Menschen, mit denen wir gerne zusammenarbeiten würden, über unsere bevorzugten Arbeitsbedingungen und über Fähig- und Fertigkeiten, die wir in unserem zukünftigen Job gerne einsetzen würden.
In der dritten Sitzung beschäftigen wir uns mit den Blütenblättern 4 und 5: unseren Interessensgebieten und dem gewünschten Level an Verantwortung in Kombination mit dem Gehalt, das wir erzielen möchten.
In der vierten Sitzung beschäftigen wir uns mit den Blütenblättern 6 und 7: den bevorzugten geographischen Orten, an denen wir arbeiten möchten, und dem Sinn, den wir unserem Leben geben möchten.
In der letzten Sitzung beschäftigen wir uns mit Werkzeugen und Strategien zum Erreichen von Karrierezielen auf Basis der Erkenntnisse aus der Blumen-Übung.
Teilnahme und Registrierung
Die Teilnahme am Seminar steht Promovierenden ab dem zweiten Promotionsjahr offen, die Mitglied eines Promotionsprogramms im Netzwerk der MMMIGS sind, oder deren Promotion von einem Mitglied des Wissenschaftsschwerpunkts Minds, Media, Machines betreut wird. Postdocs aus den Promotionsprogrammen und MMM-Arbeitsgruppen sind ebenfalls willkommen. Der Status sowie das Promotionsprogramm oder die Arbeitsgruppe sind im Anmeldeformular anzugeben. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die MMMIGS-Koordinatorin Dr. Lena Wollschläger. Die Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars wird erwartet.