Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) steht für Wissenschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung. Demokratisierung, Mitbestimmung, Wandel der Arbeitswelt und Migration sind zentrale Arbeitsfelder des Zentrums. In enger Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen wirkt das zap in die Gesellschaft hinein und greift aktuelle Herausforderungen des Zusammenlebens auf.
Unser Ziel ist die Öffnung der Universität durch praxisnahe Forschung, lebensweltbezogenen Wissenstransfer und demokratiestärkende (Weiter) Bildungs- und Coachingangebote. "Third Mission", die enge Bezugnahme von Wissenschaft und Gesellschaft, ist als dritte Säule neben Forschung und Lehre seit seiner Gründung gelebte Praxis am zap.
Kontakt
Universität Bremen
Zentrum für Arbeit und Politik
Celsiusstr. 2
Eingang: Mitteltrakt (M), 1. Etage
28359 Bremen
zap(at)uni-bremen.de
Social Media
+++ Aktuell +++
Innerbetriebliche Konflikte werden unterschätzt
Was sind die Gründe für Ausbildungsabbrüche? Im Interview mit dem Weser-Kurier stellen Dr. Eva Anslinger und Dr. Frank Meng die Ergebnisse der Studie "Unterstützungsangebote im bremischen Ausbildungssystem: Analyse des Angebots und des Bedarfs" vor. Vor allem innerbetriebliche Konflikte führen demnach dazu, dass Auszubildende ihre Berufsausbildung vorzeitig abbrechen. In der Studie werden außerdem entsprechende Unterstützungsangebote im Land Bremen dargestellt.
Probleme in der Ausbildung? Das zap-Beratungs- und Meditationsangebot "Ausbildung – Bleib dran" kann helfen.