Dr. Julia Gantenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap)
Forschungsverfügungsgebäude (FVG)
Celsiusstr. 2, 1. Etage, Raum M.1140
28359 Bremen
Telefon (Büro): +49 (0) 421 - 218 56 711
E-Mail: gantenberg(at)uni-bremen.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Bürgerbeteiligung/Citizen Science
- Partizipative Bildungs- und Lernformate
- Vertrauen in Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Wissenstransfer
- Expert:innenen-Laien-Kommunikation
Laufende Projekte
Gemeinsam Gesellschaft erforschen (GINGER)
gefördert aus Mitteln des BMBF
Laufzeit: 01.02.2021 - 31.12.2024
Dr. Julia Gantenberg (Projektleitung), Sophia Segler
D3-Lab – Entwicklung und Erprobung eines digitalen Labors zur sozialwissenschaftlichen Bildung
Abgeschlossene Projekte
Aufbau eines "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt". Bremer Schwerpunkt: Die Mittelschichten. Bewahrer und Gefährder gesellschaftlichen Zusammenhalts (BMBF).
"100 Jahre für eine gerechte Arbeitswelt" – Die Geschichte der Arbeitnehmerkammer Bremen
Historisch-politisches Forschungsprojekt
"FIT – Forschungswerkstatt integriert" – Teilprojekt im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehrerbildung der Universität Bremen ("Schnittstellen gestalten") und aus Mitteln der "Qualitätsoffensice Lehrerbildung" (BMBF).
"Appsolut kompetent!" – Projekt im Rahmen des Hochschulwett-bewerbs „Zeigt her eure Forschung!“ (Wissenschaft im Dialog); Projektleitung. (Laufzeit: 2018)
European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy (ELEF)
Europäisches Verbundforschungsprojekt zum Thema Entwicklung demokratischer Lernumgebungen
Gefördert im Rahmen von Erasmus+; Projektleitung. (Laufzeit: 31.12.2016 - 31.12.2018)
Akademische Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftskommunikatorin am Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen, seit 02/2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UBC-Zentrum für Bildung und Partizipation der Universität Bremen, 2019-2020
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftskommunikatorin im Bremen Spatial Cognition Research Center, Universität Bremen, 2015-2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftskommunikatorin im Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 Spatial Cognition, Universität Bremen, 2008-2014
Studium
- Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bremen, Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, Zentrum für Medien, Kommunikation und Information (ZeMKI), 2010-2016
- Studium der Kommunikationswissenschaften, Politischen Wissenschaft und Soziologie (M.A.) an der RWTH Aachen, 2003-2008
Publikationen
Wetterauer, Max mit Ralf Baumgarth, Julia Derkau, Julia Gantenberg und Hiram Kümper (2023): Working Out Loud® als Methode für Transfer und hochschulübergreifende Kooperationen, in: Imola Czolbe(Hg.), Timo Petersen(Hg.), Max Wetterauer(Hg.), Christian Spannagel(Hg.), Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext, Beltz Juventa, Weinheim, 51-59.
Gantenberg, Julia (2022): Citizen Science – Potenziale für Forschung und Transfer. Gastbeitrag für FokusTransfer.
Gantenberg, Julia/ Göhmann, Sarah (2022): Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern. Gastbeitrag auf WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION.DE.
Schröder, Hendrik/ Gantenberg, Julia/ Zickert, Sebastian/ Klee, Andreas (2021): 100 Jahre für eine gerechte Arbeitswelt. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen.
Gantenberg, Julia (2021): Gemeinsam Gesellschaft erforschen. Wie funktioniert Citizen-Science-Forschung in den Sozialwissenschaften?, in: up2date. Das Onlinemagazin der Universität Bremen, 09/2021.
Gantenberg, Julia (2021): Berufsbegleitend: Masterstudiengang für Personal- und Betriebsräte, in: up2date. Das Onlinemagazin der Universität Bremen, 04/2021.
Wonka, Arndt/ Gantenberg, Julia (2020): Reflexion und Orientierung – was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Gastbeitrag auf WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION.DE.
Gantenberg, Julia/ Partetzke, Marc (2020): Democratic Learning Environment Formats for the Empowerment of Youth, in: Delgado-Algarra, Emilio José/Cuenca-López, José María (Eds.): Handbook of Research on Citizenship and Heritage Education, IGI Global, 407-428.
Gantenberg, Julia/ Göhmann, Sarah/ Klee, Andreas (2019): Komplexe Lernorte des Politischen. In: Stein et. al (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020.
Gantenberg, Julia (2018): Ein Plädoyer für die Öffnung der Wissenschaft und ein gemeinsames Forschen auf Augenhöhe. Beitrag im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 auf Wissenschaftsjahr.de.
Gantenberg, Julia (2017): Demokratiewerkstatt: Demokratisierung statt Radikalisierung! In: POLIS 3/2017, S.31.
Gantenberg, Julia (2017): Zwischen Anspruch und Realität: Was Wissenschaftler*innen wirklich für Wissenschaftskommunikation motiviert. Gastbeitrag auf WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION.DE
Gantenberg, Julia (2017): Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden. Zwischen Ansprüchen und Wirklichkeit. Wiesbaden, VS Verlag.
Gantenberg, Julia (2012): Between Ivory Tower and Spotlight. A Case Study on the Status Quo of PCST in Publicly Funded Research Centers. In: Bucchi, Massimiano/Trench, Brian (Hrsg.): Quality, Honesty and Beauty in Science and Technology Communication, 12th International Public Communication of Science and Technology Conference, Florence, Book of Papers, 56-59.
Gantenberg, Julia (2010): The strategical challenge of an effective knowledge transfer in external science communication. In: Carpentier, Nico/Tomanic, Ilija et al. (Hrsg.) (2010): Media and Communication Studies Interventions and Intersections. S. 308-309.
Vorträge & Workshops
- "Public Data Sprint – ein Citizen-Science-Format im Kontext digitaler Sozialwissenschaften" (gemeinsam mit Sophia Segler), Forum Citizen Science 2023, Freiburg (29.-30.11.2023)
- "Exploring Society Together – Insights into the Citizen Science project GINGER", Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (16.11.2022)
- "Bürger*innenforschung als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik", Forum Wissenschaftskommunikation 2022, Hannover (4.-6.10.2022)
- "Citizen Science und Data Sprint", Vortrag im Rahmen der VDB-Fortbildung für Fachreferent:innen der Sozial- und Politikwissenschaftler:innen (19.05.2022)
- "Citizen Science – Praktische Erfahrungen und Umsetzungsmeilensteine am Beispiel des Projekts GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen", Workshop "Citizen Science in der Stiftungsarbeit" der Hans Sauer Stiftung (18.05.2022)
- "Ziele für nachhaltige Entwicklung kommunizieren? Die SDGs im Spannungsverhältnis von Medien(Kommunikation) und Nachhaltigkeit und die Rolle von Citizen Science" (gemeinsam mit Sigrid Kannengießer), Forum Citizen Science 2022, Bonn/St. Augustin (11.-13.5.2022)
- "Transformative Bildung und BNE: Integration von Citizen Science in der interdisziplinären Hochschullehre als Beitrag zur "Nachhaltigen Hochschule", Forum Citizen Science 2022, Bonn/St. Augustin (11.-13.5.2022)
- "Gemeinsam Gesellschaft erforschen – Sozialwissenschaftliche Citizen-Science-Forschung an der Uni Bremen" (gemeinsam mit Sarah Göhmann), CAMPUS CITY der Universität Bremen (16.-30.10.2021)
- "GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen", Projektvorstellung (gemeinsam mit Sarah Göhmann), Forum Citizen Science 2021 (6.5.-7.5.2021)
- "Unsicherheit in der Wissenschaft – Gefahr oder Garant für den Vertrauenserhlat?", Interkativer Workshop (gemeinsam mit Arndt Wonka), Forum Wissenschaftskommunikation DIGITAL (5.10.-7.10.2020)
- "Digital Social Science – Innovatives Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“, Posterpräsentation (gemeinsam mit Hendrik Schröder), „Standing Conference für Innovation in der Lehre“ der Universität Bremen (4.12.2019)
- "App dafür! Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Einsatz von Apps in der Jugendarbeit“, „zap-Transferforschungstage“, Zentrum für Arbeit und Politik, Uni Bremen (3.12.-4.12.2019)
- "Demokratiewerkstätten als komplexe Lernorte des Politischen“ (gemeinsam mit Sarah Göhmann), "The Wider View" des ZfL der WWU Münster (16.-19.09.2019)
- "Demokratiewerkstatt – ein Citizen-Science-Format im Kontext demokratieförderlicher Bürgerbeteiligung", 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig (27.11.-29.11.2017)
- "Keine Kommunikation für die Tonne", 9. Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld (5.12.-7.12.2016)
- "Wissenschaftskommunikation als Einzelkämpfer?!", 8. Forum Wissenschaftskommunikation, Nürnberg (30.11.-2.12.2015)
- "Between Ivory Tower and Spotlight. A Case Study on the Status Quo of PCST in Publicly Funded Research Centers", 12th International Public Communication of Science and Technology Conference, Florenz (18.4.-20.4.2012)
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (seit 2022)
Gutachterin Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (seit 2022)
Mitglied im Expert*innenbeirat der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation, ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) (seit 2022)
Gutachterin Forschungsprogramm Sparkling Science 2.0 des österreichischen
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) (seit 2021)
Gutachterin VolkswagenStiftung (seit 2019)
Jurymitglied Hochschulwettbewerb – Zeigt eure Forschung! im Wissenschaftsjahr (2019)
Jurymitglied Fast Forward Science – Der Videowettbewerb für die Wissenschaft (seit 2018)
Mitgliedschaften & Funktionen
DGPuK, Fachgruppe Wissenschaftskommunikation
PCST Network – Global network for science communication
Wissenschaftskommunikation Journal Club
Initiatorin und Koordinatorin des Netzwerkwerks Bürger*innenwissenschaft der Universität Bremen
Mitkoordinatorin der AG Bremer SozialWissKomm der Universität Bremen
Mitglied im Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen, Lab Datafizierung und Mediatisierung
Mitinitiatorin und -koordinatorin des Netzwerks Wissenschaftskommunikation Bremen/Bremerhaven
Mentorin im berufsorientierenden Mentoring-Programm ProMentes der Universität Bremen