zap Forschung
Die Forschungsprojekte am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) stehen in engem Zusammenhang mit den Praxis-, Weiterbildungs- und Beratungsfeldern des zap. Sie beleuchten nicht nur ein Problem- oder Konfliktfeld, sondern sind so angelegt, dass Ergänzungen und Verbesserungen in die untersuchte Praxis eingebracht und zugleich methodisch evaluiert werden können.
Laufende Forschungsprojekte
Orte und Motive solidarischen Handelns in transnationalen Arbeitsbeziehungen (SOHA)
Philipp Gies, IreneDingeldey
Im geplanten Projekt SOHA wird der Zusammenhalt in Europa über die Interaktionsverhältnisse der unterschiedlichen Akteure der Arbeitswelt erforscht. Ziel ist es, solidarisches Handeln als verbindendes Element spezifischer Interaktionen zu beleuchten.
Teilprojekt 1 am Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Das zap verbindet in TP1 politikwissenschaftlich-theoretische Kenntnisse zu transnationalen Sozialen Dialogen mit der sozialwissenschaftlich, methodischen Kompetenz zur Aufbereitung einer entsprechenden Datenbank sowie der Erstellung von Unternehmensfallstudien. Dies zielt auf die Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse transnationaler solidarischer Praktiken auf Unternehmensebene.
Teilprojekt 2 am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)
Ergänzend untersucht das iaw in TP 2 Positionen und Netzwerke der Sozialpartner im Zusammenhang mit der europäischen Mindestlohnnorm sowie transnationale Kooperationen und Projekte zur Umsetzung bestehender Rechtsnormen für entsandte Arbeitnehmer*innen.
Geschlechteruntypische Ausbildung (GunA)
Eva Anslinger, Ruth Müntinga, Timm Kroeger, Frank Meng, Jakob Stephan
Im ESF-geförderten Projekt GunA werden wir geschlechteruntypisch besetzte Ausbildungsverhältnisse exemplarisch in vier bis fünf Berufen über drei Jahre hinweg begleiten.
Mit dem Projekt sollen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. Vielmehr geht es darum auch die begleiteten Jugendlichen im Fall von ausbildungsbedrohenden Konflikten und Problemen zu unterstützen.
Gemeinsam Gesellschaft erforschen (GINGER)
Julia Gantenberg, Sarah Göhmann
Im sozialwissenschaftlichen Citizen-Science-Projekt „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ bearbeiten Bürger*innen und Wissenschaftler*innen unter Einbeziehung digitaler Tools Fragen zum aktuellen Thema „g
mehrAG „Politik und Regieren in Bremen“
Lothar Probst, Mathias Güldner, Andreas Klee
Die AG „Politik und Regieren in Bremen“ setzt sich in Forschung und Lehre mit den Fragen der historischen, aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des politischen Systems im Zwei-Städte-Staat Bremen auseinander. Insbesondere nimmt sie dabei das Bremer Parteiensystem, Wahlen, die Institutionen der Landespolitik sowie landespolitisch relevante Politikfelder in den Blick.
mehrVertrauensleute und Beteiligung
Erhard Tietel, Olaf Katenkamp
Zielsetzung des Projektes ist die Erforschung der innovativ-gestaltungsorientierten und der politisch-demokratischen Dimension gewerkschaftlicher Vertrauensleutearbeit im Kontext des betriebspolitischen Beziehungsgeflechtes. Das Projekt will anhand ausgewählter Beteiligungsprozesse herausfinden, wie gewerkschaftliche Vertrauensleute in der Lage sind, Aktivitäten in diesen beiden Dimensionen zu initiieren und zu gestalten.
mehrRESet – Resonanzräume erforschen RESet - Resonanzräume erforschen und transformieren. Ein Vorhaben zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Philipp Gies, Jakob Stephan, Maren Stephan
Zunehmend wird die Verständigung und der Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft – wechselseitig bei der Einbindung von Personen durch Institutionen oder auch bei der aktiven Beteiligung an demokratischen Prozessen durch Individuen – als blockiert betrachtet. Das vom Zentrum für Arbeit und Politik (zap) koordinierte Verbundprojekt untersucht Erfahrungen biographischer und gesellschaftlicher Brüche, die mit dem als Gegenmodell zum Bruch konzipierten Konstrukt der „Resonanz“ in Beziehung gesetzt werden. „RESet“ steht für die Möglichkeit eines Neuanfangs und der Rückgewinnung einer konstruktiv-gestaltenden Sichtweise auf Gesellschaft als Gegenentwurf zu Tendenzen der Isolation, Apathie und Radikalisierung.
mehrPolitisches Lernen in der dualen Ausbildung: Ansprüche – Wirklichkeit – Herausforderungen (PoLdA)
Eva Anslinger, Christine Barp, Marc Partetzke
Ziel des Projekts ist es, erstmals die betrieblichen und beruflichen Lebenswelten für das politische Lernen von Auszubildendenin der dualen Berufsausbildung zu berücksichtigen und damit einer immer weiter voranschreitendenEntkoppelung politischen und betrieblichen Lernens zu entgegnen.
mehrAbgeschlossene Projekte
Zur Übersicht abgeschlossener Forschungsprojekte des Zentrums für Arbeit und Politik (zap).
mehr