Podcast: zap-talk

  • Der Podcast vom Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen

     

Über den zap-talk

Wie der Name schon verrät, stehen bei uns am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) die Themenfelder Arbeit und Politik im Fokus. Wir beschäftigen uns damit, wie Menschen Arbeit und deren Prozesse gestalten können, z. B. in Form von betrieblicher Mitbestimmung. Im Feld Politik öffnen wir uns über die Arbeitswelt hinaus in die gesamte Gesellschaft. Hier interessieren wir uns sehr dafür, wie Menschen jeden Alters dazu beitragen können, dass sich unsere Gesellschaft noch demokratischer entwickelt.

Der Podcast zap-talk ist für all diejenigen gedacht, die sich für Politik, Gesellschaft, Demokratie, Entwicklung und Zukunft von Gesellschaft interessieren. Die sich Gedanken über das gesellschaftliche Zusammenleben machen, die sich denken, hey, da draußen laufen Dinge ab, die ich nicht verstehe, oder die ich so nicht gut finde. Im Podcast zeigen wir Gesicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, d. h. wir  beleuchten sie aus wissenschaftlicher Perspektive und beziehen dabei auch mal Position. Außerdem geben wir euch Einblicke in unsere konkrete Arbeit am zap. Wir stellen Mitarbeiter*innen, ihre Forschungsprojekte und unsere Bildungs- und Coachingangebote vor.

Episoden

Hier findet ihr die aktuellsten Episoden unseres Podcasts. Wir besprechen die unterschiedlichsten Themen aus unseren Arbeitsbereichen Forschung, Bildung, Transfer und Coaching, stellen euch unsere Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen vor und beleuchten ganz allgemein Themen von aktueller gesellschaftspolitischer Relevanz.

Kombi-Spezial Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Seit 2020 forscht das zap im Rahmen des BMBF-geförderten bundesweiten „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit der Fragestellung, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt durch unterschiedliche digitalgestützte Bildungsformate gestärkt werden kann. In vier kurzen Episoden wird der Forschungs- und Denkprozess aufgezeigt, den wir dabei durchlaufen. Wie können wir eine wissenschaftliche Definition „gesellschaftlichen Zusammenhalts“ finden, mit der wir arbeiten können? Was bedeutet es für die methodische und didaktische Konzeption von Bildungsformaten, gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken zu wollen? Wie können wir die Menschen partizipativ in digitale Lernumgebungen einbinden? Was ist unsere Rolle als Wissenschaftler*in – gesellschaftlich und im Forschungsprozess? Je nach Interesse, können einzelne Episoden ausgewählt und miteinander kombiniert werden.    

Teil 1: Wissenschaftliche Definition Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Teil 2: Bildungsformate zur Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalt

Teil 3: Partizipationsfördernde digitale Lernumgebungen

Teil 4: Rolle von Wissenschaftler*innen im Forschungsprozess

#01 – Wieso, weshalb, warum (Intro-Podcast)

#01 – Wieso, weshalb, warum

06. Mai 2019 – In diesem Intro-Podcast erklärt euch zap-Direktor Prof. Andreas Klee, was wir am Zentrum für Arbeit und Politik so machen und was hinter der Idee für einen eigenen Podcast steckt.

#02 – Demokratie lernen europaweit: Das EU-Projekt "European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy" (ELEF)

#02 – Demokratie lernen europaweit

21. Juni 2019 – Über zwei Jahre haben wir im EU-Projekt ELEF (European Learning Environemnt Formats for Citizenship and Democracy) mit Partnern aus Dänemark, Polen, Spanien und Ungarn Bildungsformate getestet, mit dem Ziel, die Demokratiekompetenz von Jugendlichen zu stärken, um auf diese Weise Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken. In dieser Episode berichten wir über unsere Eindrücke und Erkenntnisse von der Abschlusskonferenz in Aarhus, Dänemark.

#03 – Im Portrait: Prof. Dr. Erhard Tietel

#03 – Im Portrait: Prof. Dr. Erhard Tietel

zap-Mitarbeiter und Psychologe Prof. Dr. Erhard Tietel blickt zurück auf seinen eigenen, persönlichen Weg in der Arbeitswelt, wie dieser seine Forschungstätigkeit über betrieblichen Wandel und Mitbestimmung in Betrieben beeinflusst hat und inwiefern Betriebs- und Personalrät*innen von politischer Weiterbildung und Coaching profitieren.

#04 – The project EffectVPL: About the advancement and effectiveness of VPL policies and practice in Denmark, Germany, Poland and Turkey

#04 – Project "EffectVPL" – Effectiveness of VPL Policies and Programmes for Labour Market Inclusion and Mobility

The VALIDATION and RECOGNITION of PRIOR NON-FORMAL and INFORMAL LEARNING (VPL) is a priority of EU educational policies and central to lifelong and life-wide learning. The aim is to strengthen the flexibility of learning pathways to increase labour market transition and mobility across Europe. The project EffectVPL evaluates the advancement and effectiveness of VPL policies and practice in Denmark, Germany, Poland and Turkey considering how VPL initiatives benefit the individual. It assesses how the VPL procedures available have supported individuals’ labour market inclusion, employability and further learning pathways.

#05 – Im Portrait: Dr. Hendrik Schröder über den Zusammenhang zwischen Emotionen und politischer Urteilsbildung

#05 – Im Portrait: Dr. Hendrik Schröder über den Zusammenhang zwischen Emotionen und politischer Urteilsbildung

In dieser zap-talk Episode wird zap-Mitarbeiter Hendrik Schröder vorgestellt. Er berichtet auch über sein Dissertationsprojekt, in dem er u. a. anhand eines Experiments mit Schüler*innen spannende Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Emotionen und politisches Urteilsbildung herausgefunden hat.

#06 – Solidarisches Wohnen

#06 - Solidarisches Wohnen

Welche Möglichkeiten gibt es, mit Wohnraum solidarisch umzugehen? In diesem zap-talk berichten die zap Mitarbeiter*innen Philipp Gies, Frank Meng und Lina Sager über individuelle Hausprojekte und zugehörige Forschungsarbeiten aus dem zap-Weiterbildungsangebot "Zwei-Jahres-Kurs Sozialwissenschaftliche Grundbildung".

#07 – "Schnackern was entgegnen können": Das zap-Weiterbildungsangebot "Sozialwissenschaftliche Grundbildung

#07 - Schnackern was entgegnen können: Das zap-Weiterbildungsangebot "Sozialwissenschaftliche Grundbildung"

Eigene Positionen bilden und in der Diskussion vertreten können: In diesem zap-talk sprechen die Kursleiter*innen Eva Anslinger und Frank Meng sowie die Kursteilnehmer*innen Sylvia und Ute über den Aufbau, die Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie ganz persönliche Erfahrungen mit dem zap-Weiterbildungsangebot "Sozialwissenschaftliche Grundbildung". Hier gibt es weitere Infos zum Kurs & aktuelle Termine.

#08 – Kombi-Spezial zum zap-Beratungsangebot "Ausbildung – Bleib dran!"

Ausbildung – Bleib dran!

Seit fast 20 Jahren bietet das Angebot Ausbildung – "Bleib dran!" Auszubildenden und ausbildenden Personen Beratung und Vermittlung bei allen Konflikten und Problemen, die eine erfolgreiche Berufsausbildung behindern. Das können Probleme im Betrieb, in der Schule oder im Privatbereich sein. Ziele sind die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen und die Stabilisierung der Ausbildungsverhältnisse. Wir sprechen mit den Berater*innen Birgit Allen und Ulf Kuhlemann darüber, wie sie arbeiten, wie Konflikte entstehen und gelöst werden können, welche Möglichkeiten der Lernunterstützung es gibt und wie Beratung im Lockdown funktioniert.

Teil 1: Über das Beratungsangebot Bleib dran!

Teil 2: Der Umgang mit Konflikten

Teil 3: Unterstützung bei Lernschwierigkeiten

Teil 4: Beratung unter Pandemiebedingungen

#09 – Geschlechteruntypische Ausbildung – Einblick in das Forschungsprojekt GunA

#09 – Geschlechteruntypische Ausbildungen – Einblicke in das Forschungsprojekt GunA

Geschlechteruntypische Ausbildungen – mit diesem Thema beschäftigen sich die zap-Mitarbeiter*innen Ruth Müntinga, Tim Kroeger und Jakob Stephan im Projekt GunA. Doch wann sprechen wir überhaupt von geschlechteruntypischen Ausbildungen? Und welche Rolle spielt die Theorie von Mikroagressionen in diesem Zusammenhang? Antworten auf diese und weitere Fragen findet ihr in dieser Episode des zap-talk. Zudem erfahrt ihr, welche Probleme in geschlechteruntypischen Ausbildungen auftreten können, welche Unterstützungsangbote im Projekt GunA dafür entwickelt werden und was die Projektmitarbeiter*innen sich für die Zukunft wünschen.

#10 – Gemeinsam Gesellschaft erforschen: Im Gespräch mit Citizen Scientists

#10 – Gemeinsam Gesellschaft erforschen: Im Gespräch mit Citizen Scientists

Citizen Science in den Sozialwissenschaften – die Gesellschaftsforscher:innen Elisabeth, Gyde, Marieke, Martin, Miho und Jens berichten über ihre Motivation, als Citizen Scientists durch sozialwissenschaftliche Forschung aktiv zu werden, über Themen, die sie im Alltag beschäftigen, sowie über ihre Erfahrungen und Eindrücke der Mitarbeit im Projekt „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“.


Spezial zur Bremer Bürgerschaftswahl 2019

Wir haben sechs Episoden in einer Spezial-Reihe zur Bremer Bürgerschaftswahl 2019 produziert, in denen wir euch die kandidierenden Parteien anhand von verschiedenen Aspekten vorstellen: Wer ist die/der Spitzenkandidat*in, was sind die Wahlversprechen, wer ist ihre Wählerschaft, was war die Rolle der Partei in der aktuellen Legislaturperiode, was ist der Wahlslogan bzw. die Kernaussage der Partei und zu welchen anderen Parteien gibt es eine Nähe oder eine Distanz.


Bürgerschaftswahlspezial – #01 SPD

Bürgerschaftswahlspezial – #01 SPD

06. Mai 2019 – Seit 1946 ist die SPD die führende Regierungspartei in Bremen. Welchen Schwerpunkt ihr Wahlprogramm für die Bürgerschaftswahl 2019 hat, wer Spitzenkandidat und mögliche Koalitionspartner sind, erfahrt ihr hier.

Bürgerschaftswahlspezial – #02 CDU

Bürgerschaftswahlspezial – #02 CDU

07. Mai 2019 – Die CDU geht als stärkste Oppositionskraft in den Wahlkampf. Auffällig ist ihre Wahlplakat-Kampagne mit Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder. Für welche Inhalte sich die CDU stark macht, erfahrt ihr hier.

Bürgerschaftswahlspezial – #03 Bündnis 90/Die Grünen

Bürgerschaftswahlspezial – #03 Bündnis 90/Die Grünen

08. Mai 2019 – Die Grünen regieren in Bremen seit 2007 gemeinsam mit der SPD. Neben ökologischen Themen stehen Bildung, Wirtschaft, Arbeit und Integration im Fokus ihres Wahlprogramms. Mehr erfahrt ihr hier.

Bürgerschaftswahlspezial – #04 DIE LINKE

Bürgerschaftswahlspezial – #04 DIE LINKE

09. Mai 2019 – DIE LINKE zog 2007 in Bremen zum ersten Mal in einen westdeutschen Landtag ein. Ihr Wahlslogan lautet: „Wem gehört die Stadt?“ Was sie will und mit wem sie koalieren könnte, erfahrt ihr hier.

Bürgerschaftswahlspezial – #05 FDP

Bürgerschaftswahlspezial – #05 FDP

10. Mai 2019 – Die FDP-Spitzenkandidatin Lencke Steiner zeigt sich im Wahlkampf nah dran an ihrer Wählerschaft. Im Mittelpunkt ihres Wahlprogramms stehen die Themen Bildung, Digitalisierung, Wirtschaft und Bürokratieabbau. Hier erfahrt ihr, wie die Partei ansonsten einzuordnen ist.

Bürgerschaftswahlspezial – #06 AfD

Bürgerschaftswahlspezial – #06 AfD

11. Mai 2019 – Die AfD geht mit Spitzenkandidat Frank Magnitz in den Wahlkampf. Hauptthemen ihres Wahlprogramms sind Zuwanderung und Kriminalitätsbekämpfung. Mehr über ihre Wählerschaft und ihre bisherige Rolle in der Bremer Landespolitik erfahrt ihr hier.

Bürgerschaftswahlspezial – #07 Sonstige Parteien

Bürgerschaftswahlspezial – #07 Sonstige Pateien

12. Mai 2019 –

Kontakt

Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast oder einzelnen Episoden oder wünscht euch mehr Infos zu bestimmten Themen? Dann schreibt uns gerne.