Impulse für die Promotionsbetreuung

BYRD und perspektive promotion veranstalten im Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal  eine Workshopreihe für Betreuende aller Fachbereiche zu verschiedenen Aspekten der Promotionsbetreuung. Die Online-Kurzworkshops mit externen Trainer*innen bieten neben inhaltlichem Input auch Raum zu kollegialem Austausch über die Betreuungspraxis an der Universität Bremen. Bitte melden Sie sich per E-Mail für die einzelnen Termine an.

Trainer: Dr. Jan Stamm, Dortmund

Wer forscht, braucht eine hohe Toleranz für Durststrecken und Fehlschläge. Zweifel an der eigenen Kompetenz sind weit verbreitet. Demotivation – und im schlimmsten Fall ernsthafte Krisen – sind häufige Folgen. Dies gilt umso mehr für Promovierende, die ihre wissenschaftliche Kompetenz erst noch entwickeln und im Rahmen des Promotionsvorhabens unter Beweis stellen sollen. Studien zeigen eine bis zu sechs Mal höhere Prävalenz für Angststörungen und Depressionen unter Promovierenden. Dabei ist ein zentraler Faktor dafür, wie stark Promovierende sich belastet fühlen, die Betreuungssituation.

Dieses Modul gibt Betreuenden einen Einblick in die vorherrschenden Ursachen von Belastung und Stress Promovierender. Gleichzeitig sensibilisiert der Kurzworkshop für die Rolle, die Betreuende hinsichtlich des Stressempfindens Promovierender spielen. Betreuende können stärkend wirken oder selbst zur Belastung beitragen. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Betreuende ihre Promovierenden unterstützen können, mit einer produktiven, ambitionierten Einstellung bei der Sache zu bleiben und Selbstüberforderung und krisenhafte Demotivation zu vermeiden.

Inhalte in Stichworten

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Bewusstsein für Ursachen und Konsequenzen von Belastung und Stress.
  • bekommen Werkzeuge an die Hand, wie sie ihre Doktorand*innen konkret unterstützen können, um übermäßigen Stress zu vermeiden.
  • reflektieren, welchen Einfluss sie als Betreuende darauf haben, wie stark sich ihre Doktorand*innen belastet oder unterstützt fühlen.
  • entwickeln ihre Haltung dazu, wo sie ihre Verantwortung sehen und welche Grenzen sie ziehen wollen.

Methoden

  • Theorieinput
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe
  • Praxiseinheiten: Einzel- und Kleingruppenübungen

Trainerin: Dr. Neela Enke, Berlin

Schon zu Beginn einer Promotion können Betreuer*innen und Promovend*innen viel dafür tun, dass das Promotionsprojekt gut gelingt. In diesem Kurzworkshop stellt Ihnen Dr. Neela Enke wichtige Stellschrauben für den erfolgreichen Start der Betreuung neuer Promovierender vor. Wie können Sie gegenseitige Erwartungen klären, die Zusammenarbeit gut gestalten und Vereinbarungen für die Projektplanung treffen, sind Fragen, denen Neela Enke sich mit Ihnen in der anschließenden Austauschrunde widmet.

Methoden

  • Impulsvortrag durch die Trainerin
  • Erfahrungsaustausch

Trainerin:Kathrin Tietze, Bremen

Unbewusste Vorstellungen und Annahmen von Menschen aufgrund Ihrer geschlechtlichen sowie weiterer Identitätspositionen prägen unseren Umgang mit ihnen und den Verlauf der Zusammenarbeit. Die fortwährend zunehmende Internationalisierung der Universitäten verstärkt nicht nur die Diversität der Studierenden, sondern auch der Nachwuchswissenschaftler*innen und verlangt Betreuer*innen ein hohes Maß an genderspezifischer wie interkultureller Kompetenz ab, um Doktorand*innen während ihrer Promotionszeit erfolgreich zu unterstützen.

In diesem Kurzworkshop führt Kathrin Tietze Sie in die wichtigsten Prämissen gender- und diversitätssensibler Begleitung von Promovierenden ein. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich mit den teilnehmenden Kolleg*innen über Ihre Erfahrungen auszutauschen sowie über die Bereicherungen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit und Betreuung von unterschiedlichsten Nachwuchswissenschaftler*innen zu diskutieren.

Methoden:

  • Kurzer Input
  • Moderierter Erfahrungsaustausch
Universität Bremen Grafik