Referat 04 - Chancengleichheit
Profil
Geschlechtergerechtigkeit und die Förderung von Vielfalt gehören zu den Leitzielen der Universität Bremen. Das Referat Chancengleichheit/Antidiskriminierung mit seinen beiden Arbeitsstellen – Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE) und Arbeitsstelle Chancengleichheit - berät die Hochschulleitung bei der Umsetzung.
mehrTraining und Beratung
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit stellt Angebote bereit, die sich an den konkreten Bedarfen von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden orientieren. Im Sinne einer geschlechtergerechten Personalentwicklung bieten wir gezielt Workshops und Mentoringprogramme an, um Frauen* den Weg in die Wissenschaft zu erleichtern und sie in ihrem Studium, im Promotionsprozess oder der Postdocphase zu unterstützen. Auf diese Weise soll die Erhöhung des Frauen*anteils auf allen Qualifikations- und Karrierestufen im Wissenschaftsbetrieb gefördert werden.
mehrHochschul- und Geschlechterpolitik
Das Besondere der Arbeitsstelle Chancengleichheit liegt in der Verbindung von Hochschulpolitik und Karriereentwicklung. Wir haben die Strukturen ebenso im Blick wie die einzelnen Personen an der Universität. Uns geht es um Kommunikation, um Wissensvermittlung, Sensibilisierung, um die Erweiterung von Handlungsspielräumen, Verantwortungsübernahme und die Veränderung der Organisationskultur.
mehrGeschlechtergerechte Sprache
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit setzt sich für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch an der Universität Bremen ein. Um möglichst viele Personen anzusprechen, verwenden wir in unseren Texten eine Schreibweise mit ‚Gender-Star‘*. Der ‚Gender-Star‘* verweist mit seinen vielen Linien sowohl auf unterschiedliche geschlechtliche Identitäten als auch auf weitere Identitätspositionen, wie Alter, Klasse, race oder Beeinträchtigung.
mehrStatistiken
Eine zentrale Größe zur Bestimmung der gleichberechtigten Teilhabe von Männern und Frauen in allen Wissenschaftsdisziplinen und Berufsgruppen inklusive der Berücksichtigung der Karrierestufen ist die differenzierte Datensammlung und -Aufbereitung. Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über die Zahlen in der Universität Bremen sowie über Daten in Deutschland, in der EU und im internationalen Kontext.
mehr
Fotoausstellung: UNISPITZEN / Professorinnen in Portraits
In ihrem 40. Jahr widmet die Universität Bremen ihren führenden Professorinnen eine großformatige Fotoausstellung: Von mehr als 65 Professorinnen, die hier in Forschung und Lehre aktiv sind, haben 20 auch eine Führungsrolle übernommen – als Konrektorin, Dekanin oder Sprecherin eines Forschungsverbundes.
Die konzeptionelle Leitung der Ausstellung trägt die Arbeitsstelle Chancengleichheit.

Fotoausstellung >right here<
Die Ausstellung >right here< zeigt Porträts von Wissenschaftlerinnen im akademischen Mittelbau der Universität Bremen. Die großformatigen Fotos waren von Dezember 2014 bis Juli 2015 in der Glashalle auf dem Campus zu sehen.
Die Ausstellung kann weiterhin virtuell besucht werden. Hier finden Sie Informationen, ausführliche Interviews, Kurzbiografien und natürlich alle Porträts.
Außerdem kann ein kostenfreier Begleitkatalog bei der Arbeitsstelle Chancengleichheit der Universität Bremen unter chancen2protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de bestellt werden.