Geschichte Lateinamerikas

Die Arbeitsgruppe „Geschichte Lateinamerikas“ ist eine Arbeitsgruppe am Fachinstitut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen.

Der Gegenstand unseres Faches, die lateinamerikanische Geschichte, kann zur Veranschaulichung in folgende vier Epochen eingeteilt werden:

  • Die Eroberungsphase („Conquista“), die mit der so genannten Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492 beginnt und etwa 1570 endet.
  • Die Kolonialzeit mit etablierten Vizekönigreichen und einem eigenen Verwaltungsapparat von der Mitte des 16. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts.
  • Die Zeit der Emanzipation, deren Anfänge in der neueren Forschung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgesucht werden und die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dauert. Sie ist geprägt durch die heftigen Kämpfe um die Unabhängigkeit deren Ergebnis die heutigen (National-)Staaten sind. Ihren endgültigen Abschluss findet diese Epoche allerdings erst mit der Dekolonisierung Kubas (1898) und der Gründung Panamas (1903) an der Wende zum 20. Jahrhundert.
  • Das Zeitalter der Nationalstaaten im 19. und 20. Jahrhundert, wobei das 20. Jahrhundert in besonderem Maße ein Jahrhundert der Extreme – zwischen Gewalt, Diktatur, Demokratisierung und Vergangenheitsbewältigung – ist.

Die Geschichte Lateinamerikas wird an der Universität Bremen von der Conquista bis zur jüngsten Gegenwart gelehrt. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt derzeit auf der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Kontakt

Universität Bremen, FB 8
Institut für Geschichtswissenschaft
Postfach 330 440
28334 Bremen 

Prof. Dr. Delia González de Reufels
Büro: GW2 B2590
E-Mail: dgrprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sekretariat
Alan Maciejewski 
Büro: GW2 B2570
Telefon: 0421/218-67037
E-Mail: skrglaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de 
Montag bis Donnerstag, 8-14 Uhr

Aktuelles

Audiovisualität des Erinnerns: Lateinamerika und das Kino

Vom 10. bis 13. Mai 2023 findet das 27. Internationale Bremer Symposium zum Film zum Thema „Audiovisualität des Erinnerns: Lateinamerika und das Kino“ statt.


Weihnachtskarte

Wir wünschen Ihnen...


CfP: Audiovisualität des Erinnerns: Lateinamerika und das Kino

27. Internationales Bremer Symposium zum Film, Einreichfrist: 28.10.2022


Sommerfest Institut für Geschichtswissenschaft

Am Dienstag, den 12. Juli 2022 ab 20 Uhr findet das Sommerfest des Instituts für Geschichtswissenschaft in B2880 und dem Innenhof des GW2 statt.


Vortrag auf der 4. Hermann-Weber-Konferenz zur historischen Kommunismusforschung

Am 9. Juni 2022 hat Prof. Dr. Delia González de Reufels einen Vortrag zum Thema „Chile’s Cold War Social Policy under the last Military Dictatorship“ auf der 4. Hermann-Weber-Konferenz zur historischen Kommunismusforschung gehalten.


International Campus Day

Am 7. Juli 2022 von 12-16 Uhr findet in der Glashalle der Universität Bremen der "International Campus Day" statt.


Sommersemester 2022

Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam in das Sommersemester 2022 zu starten.


Grünes Kino

Vom 18.-21. Mai 2022 findet das 26. Internationale Bremer Symposium zum Film statt. Das diesjährige Filmsymposium widmet sich den Beziehungen zwischen „Ökologie und Kino“.


Wir wünschen Ihnen...

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2022; Feliz Navidad y un próspero año 2022; Feliz Natal e um ano próspero 2022; Merry Christmas and a healthy year 2022


„A nossa bandeira jamais será vermelha“ (BRA 2019) im City46

Am Donnerstag den 18. November 2021 findet um 18 Uhr im City46 ein von Dr. Ricardo Borrmann moderierter Filmabend statt. Auch Luis Ludmer (Advisory Board Member and Archive's Manager beim Instituto Vladimir Herzog) wird als Gast dabei sein.


Aktuelle Lehrveranstaltungen SoSe 2023

-folgt-