Studieren in der Weltraumcity, wo Luft- und Raumfahrt einen ausgewiesenen Schwerpunkt bilden.
Space Sciences and Technologies (Space-ST), M.Sc.
Raumfahrttechnologien in Bremen
Raumfahrttechnologien und Raumfahrtanwendungen bilden in der Bremischen Technologie-, Forschungs- und Entwicklungslandschaft einen Schwerpunkt. Industrie und Forschungsinstitute ergeben ein Raumfahrtcluster von weltweiter Bedeutung. Dies schafft hervorragende Arbeitsperspektiven für Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen. Das anwendungsorientierte Masterprogramm Space Sciences and Technologies umfasst die drei Grundtechnologien:
• Fernerkundung
• Datenverarbeitung, -analyse und -übertragung
• Kommunikationstechnik
Vorlesungen, Übungen sowie das fachübergreifende gemeinsame Laborpraktikum mit 8 Versuchen aus den drei Themenfeldern bieten die Möglichkeit, die erlernten Theorien und Methoden an praktischen Beispielen zu vertiefen. Mit dem Masterstudiengangn Space-ST erwerben Studierende exzellente Berufsaussichten in Raumfahrtagenturen, in der Raumfahrtindustrie und in Forschungseinrichtungen.
Dieser Studiengang findet an der Universität Bremen komplett in englischer Sprache statt.
Studieninhalte
Das Masterprogramm umfasst die drei Grundtechnologien und beinhaltet die zwei alternativ zu wählenden Schwerpunkte:
Physics for Space Observation
Information Technologies for Space
Neben theoretischen Kenntnissen in den Bereichen der Fernerkundung, Erdbeobachtung, Retrieval Theory, Elektronik und Kommunikation vermittelt das Studium praktische Erfahrungen im Rahmen von Laborpraktika. Veranstaltungen zur digitalen Bildverarbeitung sowie Architektur und Entwurf digitaler Systeme vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse und Methoden im Themenfeld Processing. Zusätzlich bearbeiten die Studenten ein Forschungsprojekt mit abschließender Masterarbeit und Abschlusskolloquium im 4. Semester.
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (min. 180 CP)
Nachweis von 90 CP in Physik oder 65 CP in Elektrotechnik und 16 CP in Mathematik
Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR)
Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) (gilt nicht für Bewerbungen zum SoSe 23)
Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist: 30. April
Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
Bewerbungsfrist 2. Fachsemester (nur für Fortgeschrittene): 15. Januar
Unterrichtssprache: Englisch
ECTS-Punkte: 120 Credit Points
Regelstudiendauer: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Science
Info und Bewerbung
Information über Zulassung und Aufnahme
Fachspezifische Prüfungsordnung (MPO 2018) (Verbindliche Regelung des Studienablaufes)
Änderungsordung (Dezember 2022)Modulhandbuch (MPO 2020)
Studienverlaufsplan (MPO 2020)
Modulhandbuch (MPO 2018)
Angebote Masterarbeiten
Beratung
Studienzentrum
Fragen zu:
Studienverlauf
Bewerbung
Einstieg ins Studium
und immer, wenn "der Schuh drückt"
Kontakt: E-Mail