Transfer/Schule

Physik erlebbar machen – Fachlehrer:innen-Gespräch

Wir präsentieren Ihnen neuentwickelte Versuche aus der Mechanik, Akustik, Elektrik, Atomphysik und Quantenoptik, die ohne viel Equipment durchgeführt werden können und den Physikunterricht abwechslungsreich und eindrucksvoll gestalten.

Nächster Termin: 31.08.2023
mehr

Schülerlabor, Sommerakademie, Angebote für Schulklassen, Kinderuni, Lernort Labor sowie Weiterbildung für Lehrkräfte.

mehr

Hautnahe Einblicke in die Spitzentechnologie für Schüler:innen ab Klasse 10

mehr

Wissenswertes rund ums Studium an der Universität Bremen, Vorstellung der Bachelorstudiengänge, ...

mehr

Traditionell fand jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit die öffentliche "Physikshow im Advent" mit vielen spannenden Experimenten aus verschiedensten Gebieten der Physik statt. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch interessierte Erwachsene sind immer wieder von den spektakulären Experimenten begeistert. mehr

Aufgrund der Pandemie konnte diese Show in den vergangenen beiden Jahren leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Der Umweltphysiker Professor Justus Notholt und der Chemiker Stephan Leupold haben daher zusammen mit ihren Teams einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender angeboten.  Alle Experimente aus den vergangenen Jahre sind weiterhin auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen zu sehen.

„Da unsere bisherigen digitalen Adventskalender so großen Anklang fanden, wollen wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern im Web ein weiteres Mal spannende Versuche bieten“, sagt Professor Justus Notholt.

In diesem Jahr werden die Wissenschaftler 24 neue Experimente aus der Physik und Chemie präsentieren. „Wir zeigen zum Beispiel ein Rennen zwischen drei Spielzeugautos, einen wachsenden Schokokuss, eine ungewöhnliche Glühlampe und brennendes Eisen. Wir wünschen allen großen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß!“, so der Chemiker Stephan Leupold.

Direkt zum naturwissenschaftlichen Adventskalender 2022

Du bist fasziniert von der Physik? Hier findest Du spannende und aufschlussreiche Berichte. Schau doch einfach mal vorbei!

mehr

Gewinne Einblicke in die Forschung:

Schülerinnen und Schüler haben im Sommer 2023 wieder die Möglichkeit, eine Woche lang gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannenden Fragen nachzugehen: Labore kennenlernen, eigene Versuche durchführen, eine Forschungsfrage bearbeiten und die Ergebnisse am Ende der Woche präsentieren. Schülerinnen und Schüler können so intensive Einblicke in ein Forschungsfeld sammeln und die Uni Bremen als möglichen Studienort kennenlernen.

mehr

Jährliche Infoveranstaltung für Schüler:innen mit ihren Lehrkräften, um sich über das Studium der Physik sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Bremen zu informieren.

mehr

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

(stellvertretende Studiendekanin)

NW1 Raum S2440
Tel.: +49 421 218-62105